Bremse Hinten Vielzahnschraube fest
Moin,
es steht ein Wechsel der Hinterradbremsen (Beläge + Scheibe) an. Vorne die Bremsen waren easy, aber Hinten bekomme ich den Bremssattelhalter nicht ab. Die Vielzahnschrauben sind Bombenfest, zumal man auch beschissen rankommt. Die Bremsscheibe kriegt man, wie beim Golf 7 u.a. auch nicht durch geschickts ankippen ohne Demontage des Sattelhalters gewechselt. Es ist die Große Scheibe verbaut. Meine Frage wäre: Kriegt man ggf. die Bremsscheibe raus, indem man die Zentralschraube das Radlagers löst und es ein bisschen nach Vorne zieht? Wäre jetzt meine Notlösung, die kann man ja recht einfach von Vorne lösen und Schraube dann erneuern. Hat da jemand Erfahrung?
Habe die Idee aus diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=ohP55hgD-ig
Danke im Voraus.
Grüße
Chris
34 Antworten
Das Problem ist, dass die Schrauben durch den Aluträger durchgehen und dieses Alu korrodiert ist. Das Aluoxid, so ein weisses Pulver, hat ein deutlich grösseres Volumen als das Alu, so wird die Schraube mit enormer Kraft geklemmt.
Ich hatte noch Glück, meine Schrauben haben sich gerade noch bewegen lassen, so habe ich sie auch raus bekommen.
Damit es für‘s nächste mal besser geht, habe ich dann mit Fett gearbeitet, das dichtet ab und es kommt nicht wieder zu dieser Klemmung.
Wie du die Schrauben raus bekommst wird eingebaut schwierig. Du kannst es mit den halbherzigen Kippversuchen probieren, am besten wird‘s gehen, wenn du den Radträger komplett ausbaust und worst case die Schrauben ausbohrst.
Greetz
Zitat:
@chrissi1996 schrieb am 28. Mai 2023 um 19:03:31 Uhr:
Moin,Danke im Voraus.
Grüße
Chris
In einen weiteren Video wird auch gezeigt, dass der Bremsscheiben-Wechsel ohne lösen des Halters funktioniert.
Wenn man den Halter lösen will: -> https://youtu.be/9uXccXHm42o?t=336
Danke Pilot69. Das weiße Alu-Oxid war vorne schon an den Bolzen, musste richtig auf den Teleskop-Knebel raufsteigen um die zu lösen. Da war dann auch alles voller weißes Pulver, alles gereinigt und abgebürstet. Aber hinten ist echt heftig, keine Chance. Würde eine große Aktion starten wenn ein bisschen mehr Zeit da ist. Jetzt muss das Auto erstmal fahren und richtig bremsen. Kann den Wechsel mit Scheibe nicht aufschieben da es sonst wirklich gefährlich ist.
Also muss kurzfristig eine schnelle Lösung und vernünftige Lösung her.
Zitat:
@wedbster schrieb am 28. Mai 2023 um 19:59:31 Uhr:
Zitat:
@chrissi1996 schrieb am 28. Mai 2023 um 19:03:31 Uhr:
Moin,Danke im Voraus.
Grüße
Chris
In einen weiteren Video wird auch gezeigt, dass der Bremsscheiben-Wechsel ohne lösen des Halters funktioniert.
Wenn man den Halter lösen will: -> https://youtu.be/9uXccXHm42o?t=336
Das ist aber ein Passat B6 in dem Video und leider geht es bei meinem B7 mit großer Bremsscheibe nicht ohne mehr Spiel. Beim Golf 7 und anderen Fahrzeugen weiß ich das es ohne Probleme geht, aber beim B7 leider nicht.
Ähnliche Themen
Ich würde mehrmals mit Rostlöser besprühen und über mehrere Tage einwirken lassen. Den Halter warm machen und die Schraube mit Kältespray schockieren. Irgendwann läßt sich die Schraube lösen.
Rostlöser nützt bei Aluoxid rein gar nichts. Mit Hitze kann man die Pressung verringern, viel Hitze.
Greetz
@Pilot69: Könnte das mit dem lösen der Radlagerschraube ggf. erstmal funktionieren die Bremsscheibe rauszubekommen?
Die Führung vom Radlager ist viel zu lang. Das geht nicht. Die Schrauben vom Halter müssen raus.
Radlagergehäuse kann man heiß machen aber das dauert länger, da Alu die Wärme gut ableitet.
feste Schrauben an der Hinterachse lösen geht besser wenn die Teile noch verbaut sind. Wenn man zb die Hinterachse raus nimmt, dann muss man sie festhalten, sonst dreht die sich immer weg beim Versuch die Schrauben zu lösen.
am besten ist es auf einer Hebebühne. Dann hat man unten genug Platz für einen langen Hebel und kann möglichst gerade Kraft aufwenden.
Falls es heiß gemacht wird, am besten den Raddrehzahlsensor raus nehmen, damit der nicht schmilzt.
So sieht‘s aus. Der feste Teil der Bremse umgreift die Scheibe. Es kann sein, dass es Bremsen gibt, bei denen mal die Scheibe so abkippen kann, dass man die so rausbekommt, ist aber hier nicht gegeben.
Man sollte sich auch nicht dazu hinreissen lassen, nach guter alter Mechanikermanier mit dem Hammer auf dem Radträger rumzudängeln. Das Teil ist aus Alu und verformt sich sehr schnell.
Die Idee mit dem Ausbau der Radlagerschraube und dem Austreiben der Nabe geht auch nicht, denn die Nabe selbst wird nach aussen gezogen. Da die Bremsscheibe noch dran hängt, passt es nicht am Zangenträger vorbei.
Was ich machen würde ist das mühsame Lösen der Schrauben, stetiges hin und her, allenfalls ein aar gezielte Hammerschläge auf die Schraubenköpfe zum Lösen des Aluoxids, Wärme um das Alu etwas zu weiten und durchbeissen.
Wichtig ist einfach den Vielzahn nicht zu beschädigen, denn wenn der Kopf hinüber ist müsstest du die Köpfe ausbohren. Du weisst ja, wie bescheiden man von der Innenseite an die Köpfe ran kommt, und dann noch mit einer guten Bohrmaschine.
Ansonsten muss der Radträger raus , dann kann man die Köpfe auf einer vernünftigen Ständerbohrmaschine entfernen.
Ist auf jeden Fall eine Sche….-Arbeit. Viel Spass dabei!
Greetz
Dann muss also Hitze und ein längeres Rohr zur Verlängerung her. Hebebühne steht jetzt nicht zur Verfügung, das macht die Sache nicht einfacher.
dann lieber ein paar km fahren zur nächsten Mietwerkstatt und etwas Zeit nehmen. morgens anfangen.
Ja, also die Radnabenschraubenoption ist keine Lösung, da, wie schon oben gesagt, du dann maximal mit der Bremsscheibe an den Bremsträger stößt ... ja und nach der Aktion die Nabenschraube auch noch ersetzen und entsprechend anziehen darfst.
Hmm, aber die XZN-14-Bremsträgerschrauben sollten doch mit 90 Nm + 90° festgezogen sein, richtig? Boah, ich hab, wenn ich hinten rechts hoffentlich nur einen defekten Sensor oder Kabelbruch habe, hinten links auf alle Fälle einen Radlagerwechsel vor mir: Mit der Kamera reingeschaut - es sieht drinnen aus wie im Eisenbergbau samt mehrfacher Risse des ABS-Ringes. Hab mich da schon auf die 200-Nm- + 180°-Nabenschraube (ungeriffelt) gefreut. ?? ... Wenn du jetzt sagst, dass die Bremsenträgerschrauben auch noch so festgesottet sind - na prima, ich freu mich immer mehr! ??
Zitat:
@golfersa1 schrieb am 29. Mai 2023 um 20:08:28 Uhr:
Hab mich da schon auf die 200-Nm- + 180°-Nabenschraube (ungeriffelt) gefreut. ?? ...
Das ist aber doch mit dem Breaker-Bar überhaupt kein Problem, da direkt von vorne gut zugänglich und keinerlei Gammel im Spiel. Wenn Belagträger und Bremsscheibe ab sind, braucht man für Radlager/Radnabe kaum 10 Minuten.
Auf die Schrauben vom Belagträger kommt man halt nicht direkt drauf und kann ohne Hebebühne auch nur schwer mit einem anständigen Hebel arbeiten.
GLI, du, das ist meine erste Radnabe!! :-))) Und wenn ich schon so was lese wie "200 Nm + 180°" und dann müssen 100-kg-Leute manchmal noch auf dem Hebel drauf rumwippen, damit sich die Schraube löst ... du, dann würd ich als Abteilungsleiter den Entwicklungsingenieur für so ein Konstrukt in die Wüste schicken! :-D
Na immerhin hat VW mit der anderen Nabenschraubenversion wohl begriffen, dass da wohl Optimierungsbedarf bestand. ;-) Möchte nicht wissen, wie viele Leute sich da ihr Werkzeug abgedreht haben oder XZN-Bits flöten gegangen sind (grad die preiswerteren) ...
Ja, genau, ich hoffe jetzt auch, dass es mit meinem "breaker bar" klappt. Was nutzt du denn für einen?