Bremse Hinten

Audi A6 C6/4F

Hallo kann ich die Bremsbeläge hinten bei meinen 4F selber wechseln da das Fahrzeug eine Elektronische feststellbremse hat gehen die Kolben Daher einfach reinzudrehen wie bei herkömmlichen oder muss ich was beachten mit der elektronik??
Danke

Beste Antwort im Thema

Klar funktioniert das auch einfach mit 12V an den Motoren. (selber schon ausprobiert)
Warum auch nicht?
Die Endabschaltung ist über den Motorstrom realisiert. (in Richtung Bremse zu)
Das Steuergerät gibt als einfach Spannung auf die Motoren und wenn es einen Stromanstieg über einen gewissen Wert erkennt, hört es damit auf und speichert die neue Position als Ausgangsposition.
Ein blockierter Motor verbraucht halt mehr Strom als ein sich bewegender Motor. Das ist die ganze Magie dahinter.

12V auf die Motoren, bis diese ganz aufgefahren sind.
Bremskolben zurückdrücken. (beim 4F muss da nichts gedreht werden - ob es schadet kann ich nicht sagen, bin nie auf die Idee gekommen es mit drehen auszuprobieren, da normale Kolben)
Bremsbeläge wechseln
Handbremse einmal anziehen, das Steuergerät fährt die Motoren dann bis zum Anschlag selbsttätig wieder zusammen. (unter Messung des Stroms - s.o.)
Fertig

Eine Diagnose braucht man dafür dann nicht.
Leider wird moderner Elektronik gerne mal magische Fähigkeiten angedichtet ... wie sage ich immer gerne: Glaube hat nur da Platz wo Wissen fehlt.

63 weitere Antworten
63 Antworten

nein mit rückstellwerkzeug habe ich das mechanische rückstellwerkzeug gemeint und nicht 12V oder VCDS...

VCDS is wichtig für den neigungssensor aber der senti hat es eh schon erwähnt, der nächste fred ist dann nächste woche:

Fehler EPB und und und...

naja wie ihr halt wollt... ihr woltet doch unsere meinung hören wie es funktioniert... und so funktioniert es halt weil wir es eben so machen. es zwingt euch niemand dazu es so zu machen. das verstehen die meisten nicht...

NIEMAND ZWINGT EUCH DAZU ES SO ZU TUN! es sind nur unsere tips und wir schreiben und teilen unsere tips gerne mit euch. (sinn und zweck eines forums) ihr müsst es nicht so machen! aber dann fragt nicht warum und wieso usw...

ich stelle meinen dicken auch nicht in die werkstatt für bremsen usw... ich mache alles richtig das weiß ich (das meinte ich mit ruhigem gewissen) und nein ich halte mich nicht an die tempolimits, weil ich genau weiß das ich meinen dicken jederzeit runter bremsen kann weil ich sie selbst getauscht habe 😁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0


naja wie ihr halt wollt... ihr woltet doch unsere meinung hören wie es funktioniert... und so funktioniert es halt weil wir es eben so machen. es zwingt euch niemand dazu es so zu machen. das verstehen die meisten nicht...

NIEMAND ZWINGT EUCH DAZU ES SO ZU TUN! es sind nur unsere tips und wir schreiben und teilen unsere tips gerne mit euch. (sinn und zweck eines forums) ihr müsst es nicht so machen! aber dann fragt nicht warum und wieso usw...

Und genau das ist auch eines der Probleme im Forum! User X, Y und Z machen es mit der VCDS Methode, daher ist es das einzig wahre und richtige. Wenn User B ankommt und es mit der 12V Methode macht (ohne Probleme oder Nebenwirkungen) wird es im Forum jedoch direkt totgequatscht und für schlecht, böse, nicht korrekt hingestellt obwohl weder User X, Y und Z es jemals selber getestet haben. Aber deren Glaskugel sagt ihnen, es geht nicht, gibt Fehler etc. pp.

Anstatt zusammen (Sinn eines Forums) nach Lösungen zu suchen wird eine andere Meinung / Idee direkt im Keim erstickt.

Zitat:

und nein ich halte mich nicht an die tempolimits, weil ich genau weiß das ich meinen dicken jederzeit runter bremsen kann weil ich sie selbst getauscht habe 😁

Genau diese Selbstüberschätzung ist für hunderte und tausende Verkehrsunfälle jedes Jahr verantwortlich. Und ob jemand mit einer solchen Selbstüberschätzung nun hinter mir ist, oder jemand der seine Bremsen mit der 12V Methode gemacht hat wird keinen Unterschied machen.

Gruß Benny

Klar funktioniert das auch einfach mit 12V an den Motoren. (selber schon ausprobiert)
Warum auch nicht?
Die Endabschaltung ist über den Motorstrom realisiert. (in Richtung Bremse zu)
Das Steuergerät gibt als einfach Spannung auf die Motoren und wenn es einen Stromanstieg über einen gewissen Wert erkennt, hört es damit auf und speichert die neue Position als Ausgangsposition.
Ein blockierter Motor verbraucht halt mehr Strom als ein sich bewegender Motor. Das ist die ganze Magie dahinter.

12V auf die Motoren, bis diese ganz aufgefahren sind.
Bremskolben zurückdrücken. (beim 4F muss da nichts gedreht werden - ob es schadet kann ich nicht sagen, bin nie auf die Idee gekommen es mit drehen auszuprobieren, da normale Kolben)
Bremsbeläge wechseln
Handbremse einmal anziehen, das Steuergerät fährt die Motoren dann bis zum Anschlag selbsttätig wieder zusammen. (unter Messung des Stroms - s.o.)
Fertig

Eine Diagnose braucht man dafür dann nicht.
Leider wird moderner Elektronik gerne mal magische Fähigkeiten angedichtet ... wie sage ich immer gerne: Glaube hat nur da Platz wo Wissen fehlt.

Und was ist mit dem Funktionstest ? 3x auf 3x zu ?
Habe bei meinem A6 jetzt auch hinten die Bremsen gemacht habe selber kein Vcds habe es aber von einem Bekannten ausgeliehen.
Habe den Sensor angelernt und die funktions prüfung gemacht.

Das erste mal habe ich die Funktions prüfung und den Sensor nicht eingelehrnt da ich hier noch nicht im Forum unterwegs war und es nicht wusste.
Meine Beläge waren nach weniger als 10tkm runter ich nehme an die haben weränd der fahrt hinten gebremst vielleicht war der Neigungs Sensor falsch angelernt und hat nicht ganz auf gemacht.

Was ich damit sagen will ist wenn mann es nicht ganz richtig macht kann mann später Probleme mit den Bremsen bekommen wie es bei mir der Fall war. 

Ähnliche Themen

Und nochmal zum mitmeißeln.....
es wird weder an der VA noch an der HA an den Bremskolben irgendwas gedreht !!! Nur elektrisch auf/zu fahren (HA)......fertig.

Zitat:

Original geschrieben von Audi V6 S-line


Und was ist mit dem Funktionstest ? 3x auf 3x zu ?
Habe bei meinem A6 jetzt auch hinten die Bremsen gemacht habe selber kein Vcds habe es aber von einem Bekannten ausgeliehen.
Habe den Sensor angelernt und die funktions prüfung gemacht.

Das erste mal habe ich die Funktions prüfung und den Sensor nicht eingelehrnt da ich hier noch nicht im Forum unterwegs war und es nicht wusste.
Meine Beläge waren nach weniger als 10tkm runter ich nehme an die haben weränd der fahrt hinten gebremst vielleicht war der Neigungs Sensor falsch angelernt und hat nicht ganz auf gemacht.

Was ich damit sagen will ist wenn mann es nicht ganz richtig macht kann mann später Probleme mit den Bremsen bekommen wie es bei mir der Fall war. 

Der Neigungssensor hat damit aber nichts zu tun, der muss nur kalibriert werden falls man ihn bei demontage/montage verstellt.

Er ist nur zum anfahren am Berg..... soll heissen: steht der wagen an einer geneigten ebene kann man nach anziehen der EPB diese lösen durchs tippen aufs Gaspedal.....alternativ kann man den schalter der EPB auch nach unten gedrückt halten (ohne treten auf bremse) und diese lösen durchs tippen aufs Gaspedal...

Siehe Bedienungsanleitung A6 4f- Funktion u Benutzung EPB

mfg Senti

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme



Zitat:

und nein ich halte mich nicht an die tempolimits, weil ich genau weiß das ich meinen dicken jederzeit runter bremsen kann weil ich sie selbst getauscht habe 😁

Genau diese Selbstüberschätzung ist für hunderte und tausende Verkehrsunfälle jedes Jahr verantwortlich. Und ob jemand mit einer solchen Selbstüberschätzung nun hinter mir ist, oder jemand der seine Bremsen mit der 12V Methode gemacht hat wird keinen Unterschied machen.

Gruß Benny

soll nur ein scherz gewesen sein aber der smilie wurde wieder einmal übersehen. na egal, ich machs mit VCDS. als ich die bremse getauscht habe (HA) wurde mir im forum klar und deutlich erklärt das es anders nciht geht... ok es geht anders aber ich fahre trotzdem meinen wagen lieber, nach dem ich EPB mit VCDS fertig habe.

wenn ich alle 10tkm bremse tauschen müsste, dann wären dass bei mir ca. 5,5x im jahr! puhh...

mfg

habe gehoft es liegt dadrann vielleicht stimmt dann was anders nicht werde das jetz mal beobachten.

Vielleicht sind bei mir die Bremssattel oder die Motoren hinüber.

Wie viel km halten bei euch die Bremsen hinten ca. ?

@kbankett:

Danke für deine Antwort!

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0


soll nur ein scherz gewesen sein aber der smilie wurde wieder einmal übersehen.

Der 😁 war für mich auf das "selber gemacht" bezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Audi V6 S-line


Wie viel km halten bei euch die Bremsen hinten ca. ?

Die hielten ca. 75.000km bei 80% Autobahn.

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von PZ33


Der Einbau hat mich beim Freundlichen ca. 60 EUR gekostet.

Das rechnet sich zum selbermachen nicht. Der Zeit- und Arbeitsaufwand den ich dafür investieren würde, zu mal ich auch kein VCDS habe, ist dafür zu groß.

Ich habe es gleich bei der Inspektion mitmachen lassen.

Für das Geld bekommst du nicht mal eine Seite gemacht !!

Aha,

du hast also meine Rechnung gesehen, Respekt!!! Ohne weitere Worte ...

Nachdem mein Freundlicher bereits vor 16000 km meine Bremsbeläge hinten wechseln wollte (150000 Inspektion) - ich aber nicht - war es nun soweit. Bremsbeläge besorgt, VCDS angeschlossen,  Bremse auffahren - und nix!? Irgendwie wollten die Motoren nicht weiter auffahren als EPB lösen. Ist doch irgendwie nicht normal oder sind die immer automatisch in der Grundstellung? Dachte eigendlich die fahren mit wenn der Kolben herausfährt. Naja erstmal vorsichtig mit dem Bremsenrücksteller versucht. ca 3 mm gingen dann ein spürbarer Widerstand. Hab dann die 12V Methode ausprobiert. Kabel drauf und Motor kurz laufen lassen - natürlich falsche Richtung also umgepol und ca 5 sec laufen lassen. Wieder den Rücksteller angesetzt und dann fast bis Ende ohne nennenswerten Widerstand den Bremskolben eingeschraubt. Nochmals den Motor zurückgefahren und den Rest eingedreht. Andere Seite das gleiche Spiel. Nachdem ich die Räder wieder drauf hatte erstmal den Motor gestartet und einige Male gepumpt. Dann die Handbremse betätigt. Alles okay. Handbremse wieder gelöst und per VCDS die Grundeinstellung (3xauf und 3x zu) getestet. Das funktionierte dann ohne Probleme. Auch sind keine Fehlercodes hinterlegt.

Ich frage mich nur warum die Kolben nicht aufzufahren sind - so wie es im OBD-Forum bzw. in der Wiki beschrieben ist. Hat da Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruss Kay

ich habe das paar mal gemacht,die motoren fahren zurück.(hört man deutlich)
rest muss man mit dem bremsenrücksteller zurückdrücken.

erst beim schliessen machen die bremsen richtig zu,danch noch die gunseinstellung und gut.

da mus man nix mit 12 volt rumspielen.genau deswegen hast du ja VCDS.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


ich habe das paar mal gemacht,die motoren fahren zurück.(hört man deutlich)
rest muss man mit dem bremsenrücksteller zurückdrücken.

erst beim schliessen machen die bremsen richtig zu,danch noch die gunseinstellung und gut.

da mus man nix mit 12 volt rumspielen.genau deswegen hast du ja VCDS.

So soll es sein, aber genau das haben die halt nicht gemacht! eine andere Möglichkeit wie mit dem von dir bezeichneten rumspielen viel mir nicht ein.

Daher auch meine Frage. Woran kann es denn nun liegen ?

Grundeinstellung geht wie auch diverse andere Programmierungen aber auffahren halt nicht.

die fahren nicht komplett auf.nur der motor fährt zuck.rest muss nach wie vor zurückgedrückt werden.

Nach welchem Prinzip beurteilt der Freundliche eigenlich den Zustand der Bremsen? Wenn der bei mir sagt, die halten wohl noch 5 Tsd, halten diese bei mir auch noch mindestens 20 Tsd. Hinten ist es ja etwas schwieriger, da ohne Kontrolle im Display. Aber ich würde nun auf diesen tollen Hinweis vom Freundlichen nicht mehr viel hören. Ich schmeiss meinen A6 ja auch nicht weg, nur weil er gute 220 TKM gelaufen hat. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen