Bremse Hinten
Hallo kann ich die Bremsbeläge hinten bei meinen 4F selber wechseln da das Fahrzeug eine Elektronische feststellbremse hat gehen die Kolben Daher einfach reinzudrehen wie bei herkömmlichen oder muss ich was beachten mit der elektronik??
Danke
Beste Antwort im Thema
Klar funktioniert das auch einfach mit 12V an den Motoren. (selber schon ausprobiert)
Warum auch nicht?
Die Endabschaltung ist über den Motorstrom realisiert. (in Richtung Bremse zu)
Das Steuergerät gibt als einfach Spannung auf die Motoren und wenn es einen Stromanstieg über einen gewissen Wert erkennt, hört es damit auf und speichert die neue Position als Ausgangsposition.
Ein blockierter Motor verbraucht halt mehr Strom als ein sich bewegender Motor. Das ist die ganze Magie dahinter.
12V auf die Motoren, bis diese ganz aufgefahren sind.
Bremskolben zurückdrücken. (beim 4F muss da nichts gedreht werden - ob es schadet kann ich nicht sagen, bin nie auf die Idee gekommen es mit drehen auszuprobieren, da normale Kolben)
Bremsbeläge wechseln
Handbremse einmal anziehen, das Steuergerät fährt die Motoren dann bis zum Anschlag selbsttätig wieder zusammen. (unter Messung des Stroms - s.o.)
Fertig
Eine Diagnose braucht man dafür dann nicht.
Leider wird moderner Elektronik gerne mal magische Fähigkeiten angedichtet ... wie sage ich immer gerne: Glaube hat nur da Platz wo Wissen fehlt.
63 Antworten
Wohl nicht, du brauchst schon ein Diagnosegerät oder VCDS. Die Stellmotoren müssen per Grundeinstellung zurückgefahren werden und nach dem Einbau neuer Beläge wieder zugefahren.
Es gibt zwar für manche Fahrzeuge mit EPB einen Notentriegelungsschlüssel mit dem man die Beläge per Hand zurückkurbeln kann,
jedoch ist dies nicht für den Wechsel gedacht und ob es dies beim 4F gibt bin ich nicht sicher.
Moin, habe es letzte Woche auch schon zum zweiten Mal hinten gemacht. Also die Bremse muss über OBD zurückgefahren werden; anschließend musst Du noch wie beim alten A6 4B die Kolben mechanisch zurückdrehen. Ohne elektrisches Zurückstellen geht gar nichts. Das Werkzeug für die mechanische Aktion ist das selbe wie von der letzten Audi - Generation.
Ganz genau habe meine auch über Ostern erneuert. Erst per VCDS Kolben zurückfahren dann zurückdrücken. Wenn du es ohne VCDS machst kannst du die Stellmotore beschädigen.
Ok ja das kann i mit dem Bosch Tester machen ist auch alles detalliert beschrieben danke für die Auskunft
Ähnliche Themen
Moin,
werden die Kolben beim 4F nun zurückgedreht oder gedrückt, nachdem man die Verriegelung zurückgefahren hat?
Grüße aus HH
Nach zurückfahren über ein Diagnosegerät, dürfen die Kolben nur zurückgedrückt werden, auf keinen Fall drehen.
Hat jemand denn zum Vergleich mal den Audi Werkstattpreis drauf?
Was kostet denn der Bremsenklötzertausch hinten, bei Audi, vergleichsweise z.b. ATU ?
Atü bietet immer Aktionen an. Letztes Jahr hab ich trw Beläge vorne für 50€ inkl. Einbau bekommen!!!
Heute immernoch wie neu! Top
demnächst müsste wieder ne bremsenaktion kommen.
Hallo,
Habe gestern meine Bremsscheiben und Belege hinten erneuert.
Man braucht dafür kein Diagnosegerät! Einfach den stecker von dem Motor abziehen und dann 12V anschließen, je nach Polung dreht der Motor nach rechts oder links, den kolben einfach zurückdrücken, fertig ;-)
Nach dem Einbau der Teile einfach einmal die Handbremse betätigen und schon geht alles wieder!
Grüße Andi
ehm... diese Methode würde ich aber keinem raten
Warum nicht?
ist doch kein Problem sich ein kleines Ladegerät oder 12V Netzteil sich zu besorgen und dann an die 2 Kontakte anzuschließen
Das könnte sogar meine Oma, was soll da passieren?!
na dann mach du mal
Habe ich schon, ging super und was anderes macht das Diagnosegerät auch nicht.
Wer es ganz sicher haben möchte kann sich ja so einen Stecker besorgen und noch einen Schalter einbauen.....
aber selbst wenn ich versehentlich die beiden Pole von den Kabel zusammenhalte, zerschieße ich höchstens mein Netzteil.
Wenn Du Einwände einwirfst warum hinterlegst Du das denn nicht auch gleich?
Was ist an der Methode 12V anschliessen um die Stellmotoren zurück zu stellen denn nicht so gut?
Muss ja jeder selbst für sich wissen wie an Sicherheitsrelevanten Baugruppen am Fahrzeug gearbeitet wird.
Aber wenn eine "Sorgenkritik" kommt dann sollte auch mit der richtigen Warnung geschrieben werden.
Also bitte sei so nett und teile Dein Wissen den anderen Lesern hier auch mit, das hilft dann allen!
Gruss Robby
Zitat:
Original geschrieben von PowerofGTI
na dann mach du mal