Bremse Hinten

Audi A6 C6/4F

Hallo kann ich die Bremsbeläge hinten bei meinen 4F selber wechseln da das Fahrzeug eine Elektronische feststellbremse hat gehen die Kolben Daher einfach reinzudrehen wie bei herkömmlichen oder muss ich was beachten mit der elektronik??
Danke

Beste Antwort im Thema

Klar funktioniert das auch einfach mit 12V an den Motoren. (selber schon ausprobiert)
Warum auch nicht?
Die Endabschaltung ist über den Motorstrom realisiert. (in Richtung Bremse zu)
Das Steuergerät gibt als einfach Spannung auf die Motoren und wenn es einen Stromanstieg über einen gewissen Wert erkennt, hört es damit auf und speichert die neue Position als Ausgangsposition.
Ein blockierter Motor verbraucht halt mehr Strom als ein sich bewegender Motor. Das ist die ganze Magie dahinter.

12V auf die Motoren, bis diese ganz aufgefahren sind.
Bremskolben zurückdrücken. (beim 4F muss da nichts gedreht werden - ob es schadet kann ich nicht sagen, bin nie auf die Idee gekommen es mit drehen auszuprobieren, da normale Kolben)
Bremsbeläge wechseln
Handbremse einmal anziehen, das Steuergerät fährt die Motoren dann bis zum Anschlag selbsttätig wieder zusammen. (unter Messung des Stroms - s.o.)
Fertig

Eine Diagnose braucht man dafür dann nicht.
Leider wird moderner Elektronik gerne mal magische Fähigkeiten angedichtet ... wie sage ich immer gerne: Glaube hat nur da Platz wo Wissen fehlt.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Die werden normalerweise mitgeliefert. Bei mir war die grösse falsch, deshalb habe ich die alten gereinigt und wiederverwendet -> geht tip top.

Zitat:

@sundance87 schrieb am 22. Mai 2018 um 13:59:10 Uhr:


Die werden normalerweise mitgeliefert. Bei mir war die grösse falsch, deshalb habe ich die alten gereinigt und wiederverwendet -> geht tip top.

Öhhhm... hatte ich auch schon mal.
An den falschen Feder hatte ich bemerkt das die Steine auch nicht die richtigen waren.

Bist Du sicher das Du die richtigen bekommen hast ?
Der Unterschied war minimal aber es waren die falschen Steine !

Okeeee. Komisch 😕
Bei den neuen Klammern war die Spreizung des U's zu weit (also es hätte eine dickere Bremsscheibe dazwischen gepasst). Die Trägerplatte der Steine war aber 1:1 identisch.
Wie hast du den Unterschied bei dir festgestellt?

Zitat:

@sundance87 schrieb am 22. Mai 2018 um 15:24:38 Uhr:


Okeeee. Komisch 😕
Bei den neuen Klammern war die Spreizung des U's zu weit (also es hätte eine dickere Bremsscheibe dazwischen gepasst). Die Trägerplatte der Steine war aber 1:1 identisch.
Wie hast du den Unterschied bei dir festgestellt?

Weiß nicht mehr genau wie das mit der Klammer war die dabei war aber die Grundplatte vom Stein hatte für meinen Geschmack zu viel Spiel. Erst im Aufeinander legen Alt und Neu sah man einen Unterschied.

Also alte wieder rein und Steine reklamiert.

Ärgerlich da der Aufwand ja nicht ohne ist beim Bremssteinewechsel.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen