Bremse Hinten

Audi A6 C6/4F

Hallo kann ich die Bremsbeläge hinten bei meinen 4F selber wechseln da das Fahrzeug eine Elektronische feststellbremse hat gehen die Kolben Daher einfach reinzudrehen wie bei herkömmlichen oder muss ich was beachten mit der elektronik??
Danke

Beste Antwort im Thema

Klar funktioniert das auch einfach mit 12V an den Motoren. (selber schon ausprobiert)
Warum auch nicht?
Die Endabschaltung ist über den Motorstrom realisiert. (in Richtung Bremse zu)
Das Steuergerät gibt als einfach Spannung auf die Motoren und wenn es einen Stromanstieg über einen gewissen Wert erkennt, hört es damit auf und speichert die neue Position als Ausgangsposition.
Ein blockierter Motor verbraucht halt mehr Strom als ein sich bewegender Motor. Das ist die ganze Magie dahinter.

12V auf die Motoren, bis diese ganz aufgefahren sind.
Bremskolben zurückdrücken. (beim 4F muss da nichts gedreht werden - ob es schadet kann ich nicht sagen, bin nie auf die Idee gekommen es mit drehen auszuprobieren, da normale Kolben)
Bremsbeläge wechseln
Handbremse einmal anziehen, das Steuergerät fährt die Motoren dann bis zum Anschlag selbsttätig wieder zusammen. (unter Messung des Stroms - s.o.)
Fertig

Eine Diagnose braucht man dafür dann nicht.
Leider wird moderner Elektronik gerne mal magische Fähigkeiten angedichtet ... wie sage ich immer gerne: Glaube hat nur da Platz wo Wissen fehlt.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Andere Möglichkeit, die Bremskolben zurück zu drücken, wenn man nicht mit 12V Kabeln rumwedeln will will:
Die zwei Torxschrauben am Motor lösen, Motor abziehen und dann mit einem Vielzahn hinten am Bremssattel den Kolben zurückdrehen bis Anschlag. Motor wieder drauf, Kolben mit Werkzeug zurückdrücken und nach dem Einbau Handbremse ziehen, fertig.

dieser weg ist nicht für die wartung sondern für den notfall gedacht!!!(falls sich die bremse mal nicht lösen lässt)

es geht zwar aber sollte nicht so gemacht werden.

Ein Notfall war es ja auch, da es sich nicht über OBD zurückfahren liess. Das es diverse Möglichkeiten gibt ist schon klar, zu meiner Frage ob das schonmal Jemand hatte, dass sich trotz Zugriff auf das Steuergerät nichts auffahren lässt habe ich aber leider keine Antwort erhalten - geschweige denn woran es liegen kann.

Ich finde dieses Forum ja klasse - es stört mich aber schon, dass hier viele immer wieder Kommentare abgeben die nichts mit dem Problem bzw. Problemlösung zu tun haben.
Das es anders geht steht schon in mind. drei anderen Threads. Warum es aber nicht funktioniert wie es soll war mir ein neues Thema wert. Dazu habe ich aber keinerlei Infos bekommen. Das finde ich halt schade.

gruss Kay

Zitat:

Original geschrieben von Caddy Darko


Ein Notfall war es ja auch, da es sich nicht über OBD zurückfahren liess. Das es diverse Möglichkeiten gibt ist schon klar, zu meiner Frage ob das schonmal Jemand hatte, dass sich trotz Zugriff auf das Steuergerät nichts auffahren lässt habe ich aber leider keine Antwort erhalten - geschweige denn woran es liegen kann.

Ich finde dieses Forum ja klasse - es stört mich aber schon, dass hier viele immer wieder Kommentare abgeben die nichts mit dem Problem bzw. Problemlösung zu tun haben.
Das es anders geht steht schon in mind. drei anderen Threads. Warum es aber nicht funktioniert wie es soll war mir ein neues Thema wert. Dazu habe ich aber keinerlei Infos bekommen. Das finde ich halt schade.

gruss Kay

Ich hatte das Problem beim Einbau meiner S6 HA Bremse. Ich hatte meine alten Bremssättel mit VCDS zurück gefahren, ausgebaut, die neuen angeschlossen und dann ließen sich diese nicht per VCDS zurückfahren (ich gehe davon aus, dass das Steuergerät irgendwo gespeichert hat, dass die Sättel schon zurückgefahren sind). Deshalb hatte ich die Motoren demontiert und die Kolben von Hand zurückgedreht.

Ähnliche Themen

ich hatt das wo die kabel hinten wegoxidiert waren.

aber dann auch die fehlermeldung im specher.spanungsversorgung an der seite.

Hallo Leute,

klinke mich mal hier ein!

Möchte demnächst meine Scheiben und Beläge auf der Hinterachse tauschen. Beim Fehlerauslesen mit VCDS habe ich gestern dass gesehen:

Adresse 53: Feststellbremse
nicht erreichbar.

In der Zusammenfassung am Kopf des VCDS Protokolls steht dann wieder:

53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000

Besteht die Möglichkeit, dass mein Steuergerät sich verabschiedet hat?
Dann kann ich ja das zurückfahren erstmal vergessen :-(

Gruß

Roman

hast du das HEX CAN SYSTEM?

hast du es bei eingeschalteter zündung versucht?

geht die parkbremse überhaupt?

@ ladadens

Hi,

ja, klar habe ich das Hex Can. Habe den Fehler erst seit letzten SCAN mit VCDS

Die Parkbremse funktioniert ohne Probleme!

Kannst Du mir sagen wo ch das SG finde?

hinten rechts im seitenteil unter dem bordwerkzeug.

seltsam ist es schohn das alles geht es aber nicht erreichbar ist.

Hi,wie kann ich mit VAS die Kolben zurüch fahren,hab nur Eigendiagnose drauf und kein Geführte Funktion.Komme in 53 rein und weiter???

Keiner der mir Helfen kann?

Zitat:

Original geschrieben von burgui


Keiner der mir Helfen kann?

Kann oder will !?

Lies doch mal die ersten 3 Seiten oder benutze die sufu !!

Geht auch mit externer Stromquelle!

Mfg Senti

STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04

Sagt mal wechselt ihr die Klammern in denen die Beläge sitzen auch mit oder kann man die alten ohne Probleme weiterverwenden? Bei den Belägen sind die Teile nicht dabei.

Wie macht ihr das?

Zitat:

@blobbyvolley schrieb am 19. Mai 2018 um 00:43:25 Uhr:


Sagt mal wechselt ihr die Klammern in denen die Beläge sitzen auch mit oder kann man die alten ohne Probleme weiterverwenden? Bei den Belägen sind die Teile nicht dabei.

Wie macht ihr das?

ATE schickt sie immer mit bzw sind im Karton mit drin, dann wechsele ich sie auch. Sonst werden sie gesäubert und wieder verendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen