Bremse hinten rechts wird wärmer

Audi A3 8V

Hallo,

ich fahre einen A3 2.0 TFSI Quattro mit 65k km.

Kürzlich beim TÜV: Alle Bremsen in Ordnung, aber der Hinweis nach einer manuellen Radprüfung, dass das Rad hinten rechts nicht ganz so frei läuft, obwohl man keine Schleifgeräusche hört beim Drehen des Rades. Ich solle daher den Bremssattel prüfen lassen. Plakette gabs, da die Bremsen einwandfrei funktionierten.

Ab diesem Zeitpunkt fiel mir auf, dass die Felge hinten rechts deutlich wärmer wird als die anderen. Wenn die anderen eiskalt waren, war diese spürbar warm. Auch die Bremsscheibe hinten rechts strahlte stark Hitze ab.

Bei Audi wurden zunächst Scheiben und Klötze gewechselt, der Bremssattel wieder leichtgängig gemacht, alles schien in Ordnung. Allerdings änderte sich damit nichts an der Wärmeentwicklung und ich hörte hinten rechts nun auch Schleifgeräusche. Wieder zu Audi: Nun wurden die Bremssättel hinten auf der Achse gewechselt und ich glaubte, das Problem loszusein. Gestern fuhr ich nachts ohne viel zu bremsen rund 30 km Strecke in der Ebene. In der Garage hielt ich dann die Hand an alle Felgen: Alle kalt - dann an die Bremsscheiben der Hinterachse: links eiskalt, die hinten rechts war minimal warm, nicht heiß, aber man spürte, dass die Bremsen gearbeitet haben.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Sind solche leichten Temperatur-Unterschiede normal? Man hört kein Schleifen, die Bremse rechts hinten wird nicht heiß, aber irgendetwas bewirkt, dass sie eine leicht erhöhte Wärmeentwicklung hat.

Handbremse wurde auch überprüft. Kann so etwas durch eine verstellte Spur passieren? Hatte kürzlich hinten rechts auch einen Platten, weil das Reifenventil defekt war. Jedenfalls scheint hinten rechts bei dem Wagen der Wurm drinnen zu sein. Ist ein Gebrauchtwagen, den ich allerdings schon 5 Jahre fahre. Könnte der Vorbesitzer hinten rechts einen Unfall gehabt haben, von dem ich nichts weiß? Insgesamt war der A3 knapp 5 Jahre unauffällig, wenn ein größerer Schaden an der Hinterachse bestanden hätte, wäre dieser sicherlich in den letzten Jahren aufgefallen. Ist es auch möglich, dass die Bremse hinten rechts nach Sattel/Scheiben und Klotz-Tausch nur anfangs leicht wärmer wird und sich das noch einfährt?

4 Antworten

Hast Du mal die Temperatur mit einem Messgerät nachgemessen? Über wieviel Grad Differenz reden wir? Da Du von einer eher geringen Wärmeentwicklung sprichst, würde ich einmal das rechte Radlager überprüfen. Dieses ist möglicherweise nicht mehr gängig. Die erhöhte Reibung erzeugt dann Wärme, die sich über die Achse auf die angrenzenden Bauteile, einschließlich der Felge überträgt. Der Schaden ist ggf. noch in der Anfangsphase. Zumeist stellen sich ab einem gewissen Punkt des Verschleißes dann auch brummende Geräusche ein, die in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich besonders gut hörbar sind. Wenn Du im ADAC bist, fahr doch bei Gelenheit zu einem Prüfstützpunkt - dort erhältst Du einen kostenlosen Checkup von Bremse und Radlager. Das ist auch als Nicht-Mitglied möglich gegen eine geringe Gebühr, die meist deutlich niedriger ist als in vielen Werkstätten.

Wie sieht es denn mit Antriebswelle oder Radlager aus?

Habe heute mal nach einer Fahrt von rund 17 km mit wenigen Bremsmanövern (fahre meist in der Ebene) mit einem IR-Thermometer die Bremsscheiben-Temperatur gemessen:

Der Unterschied auf der Hinterachse lag nur bei 5 °C (links: 26 °C, rechts 31 °C). Das dürfte wohl normal sein. Vorderachse war ziemlich gleich bei 27 °C.

Was meint ihr, 5 °C Unterschied dürfte im Toleranzbereich liegen.

Habe kurz darauf unseren zweiten Wagen durchgemessen, der gerade in den Fuhrpark zurückkam (Passat), der hatte hinten links deutlich höhere Temperaturwerte auf der Scheibe. Unterschied lag links, rechts bei 8 °C Unterschied (l: 33 °C, r: 41 °C) zwischen links und rechts - wobei die linke Scheibe auch deutlich mitgenommener aussieht als die rechte.

Ich bin kein Profi, aber bei den Temperaturen würde ich mir keine Gedanken machen. 26/31 °C ist ja gerade mal handwarm. Wenn eine Scheibe mal 80 °C hätte und die andere nur 45 °C sähe das anders aus. Nur 5 °C Unterschied ist für mich bedenkenlos.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen