Bremse hinten quietscht

Mercedes S-Klasse W220

Ich habe den wagen mit diesen quietschen gekauft, immer kurz vorm stehen hörte es sich an als würde ein ICE am Hauptbahnhof bremsen.

Nichts bei gedacht und neue Beläger geordert (Brembo) - quietschen war noch immer nicht weg.

Habe dann von Zimmermann neue Scheiben hinten gekauft, jegliche teile die mit Kupfer-Paste eingerieben werden müssen bestrichen. Von den Führungen der Beläge ( mit Feile bearbeitet bzw. den Schmutz damit raus gekratzt, mit einer Drahtbürste zusäzlich bearbeitet ) bis hin zu den Gleitbolzen vom Sattel.

Das ding quietscht noch immer, ich werde wahnsinnig. Es ist nicht immer aber das ganze knackt gut die 70%.

Habe die teile mit meine VIN und EPC gekauft, um Falschlieferung auszuschließen.

Übersehe ich etwas? werde noch wahnsinnig.

47 Antworten

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 2. Mai 2021 um 16:06:42 Uhr:


Solange die Scheibenblockes nicht unterschritten ist, kein Problem. Riefen quietschen nicht

du meinst die Scheibendicke? oder was meinst du mit "blockes"

Die Beläge kann ich leider so nicht sehen, kann ja auch sein das diese runter sind und ihren teil beitragen an den Konzert.

Die Scheibe darf 26mm Stärke nicht unterschreiten, sonst ist sie fertig. Neu sind die Scheiben 28mm. Die Beläge kann man mit Taschenlampe durch die Felgenlöcher erkennen. Aber wenn die durch sind, kommt sowieso die Meldung, denn die haben einen Verschleisskontakt.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 2. Mai 2021 um 16:51:39 Uhr:


Die Scheibe darf 26mm Stärke nicht unterschreiten, sonst ist sie fertig. Neu sind die Scheiben 28mm. Die Beläge kann man mit Taschenlampe durch die Felgenlöcher erkennen. Aber wenn die durch sind, kommt sowieso die Meldung, denn die haben einen Verschleisskontakt.

stimmt, die haben einen Kontakt...

dann halt ich mal den Meßschieber dran, aber das die ab werk gelochte hatten wusste ich gar nicht. Hätte jetzt aufgrund des Quietschens einfach normale nicht gelochte gekauft.

Meinst es bringt was wenn man die Löcher wieder aufbohrt bzw. den Bremsstaub damit dort raus holt?

Achtung, mit der normalen Schieblehre misst man den Grad mit. Ich habe mir bei einer alten Schublehre etwas herausgeschliffen, damit man den Grat nicht mit mißt. Beim Neukauf unbedingt die VIN oder wenigstens die Schlüsselnummern angeben. Da gibt es X Versionen und Durchmesser. Aufbohren ist schade für die Arbeit. Außerdem trifft man meist neben die Löcher der innenbelüfteten hinteren Scheibe und dann bricht sofort der Bohrer ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 2. Mai 2021 um 17:06:58 Uhr:


Achtung, mit der normalen Schieblehre misst man den Grad mit. Ich habe mir bei einer alten Schublehre etwas herausgeschliffen, damit man den Grat nicht mit mißt. Beim Neukauf unbedingt die VIN oder wenigstens die Schlüsselnummern angeben. Da gibt es X Versionen und Durchmesser. Aufbohren ist schade für die Arbeit. Außerdem trifft man meist neben die Löcher der innenbelüfteten hinteren Scheibe und dann bricht sofort der Bohrer ab.

klingt alles nach neu kaufen, hat man weniger stress mit 🙂

ich geb die VIN mal im EPC ein und such mir passend alles zusammen und hoffe & bete das es dieses mal weg geht damit.

Ich kaufe sowas meist bei www.motointegrator.de oder www.ATP-Autoteile.de.

Die vorderen Original MB Scheiben haben eine ganz kleine Vertiefung wie ein weiteres Loch ganz aussen am Rand, welches als Verschleissanzeiger dient. Erst wenn es nicht mehr sichtbar ist, dann ist die Scheibe verschlissen. Das ist da, wo schon der Grat einer abgefahrenen scheibe sitzt.

Und meine vorderen Bremsen quietschen nicht mehr, seit ich bei den neuen Belägen deren Kanten gebrochen/abgeschliffen habe. Ich habe neue TRW Beläge auf die Original-MB Scheiben verbaut. Riefig sind die Scheibe auch etwas. Und der Staub in den Löchern, den kannst Du mit Druckluft rausblasen oder einem passenden Schraubenzhieher. Das ist Staub, nichts festes. Vorischt Gesundheitsschädlich.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 2. Mai 2021 um 16:51:39 Uhr:


Die Beläge kann man mit Taschenlampe durch die Felgenlöcher erkennen. Aber wenn die durch sind, kommt sowieso die Meldung, denn die haben einen Verschleisskontakt.

Wenn ich mich richtig erinnere, gibts aus Ersparnisgründen nur noch einen Verschleisskontakt vorn rechts und einen hinten rechts, ist zumindest bei meinem Mopf 4MATIC so.

Falls etwas klemmt, kann der Verschleiss links und rechts ungleich sein.
Also immer beide Seiten prüfen.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@Dfalkow schrieb am 24. April 2021 um 20:56:05 Uhr:


Hi,

ich hab auch gerade nochmal nachgesehen und die Schwingungsbleche mit dem Pfeil, die direkt am Bremsbelag dran sind gibt es wohl nur vorn. Hinten sind allerdings auch Schwingungsbleche vorhanden, aber die sind nicht lose gesteckt sondern fest mit dem Bremsbelag verbunden.

Die hinteren Beläge, die auf dem Bild zu sehen sind passten bei mir allerdings nicht, da meine Bremse hinten größer ist.

Hat eventuell die Bremsscheibe aussen einen Grad?

habe nun beläge von ATE gekauft für vorne, dort sind vorne tatsache nun Pfeile angebracht, jedoch auf einer abnehmbaren platte.

Bleibt die drauf oder nimmt man die ab, das ist nun meine frage...

Die rostfreie Platte bleibt drauf.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 12. Mai 2021 um 22:44:42 Uhr:


Die rostfreie Platte bleibt drauf.

obwohl man sie demontieren kann?

Hoffe ernsthaft dass das dann ein ende hat mit den quietschen, kann das mittlerweile relativ "gut" steuern bzw. provozieren. Indem ich den Bremsdruck nicht erhöhe sondern gleichbleibt fängt es erst an zu quietschen bis es dann von selbst aufhört. Aus welchen grund auch immer.

@BarthoCUX Mach doch mal ein Bild von dem Belag und der Platte die du meinst

grundsätzlich sieht das ganze hier meinen sehr ähnlich..

Send-imgs

Genau diese Bleche sind ganz wichtig und deren Einbau-Position ist entsprechend markiert. Und auch mit Plastilube bestreichen
@BarthoCUX

Hi,

völlig korrekt was Bamberger sagt, die Platten bleiben drauf und ich hatte diese dünn mit Keramikpaste bestrichen im Bereich wo die Kolben aufliegen.

Gute Fahrt ohne Quietschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen