Bremse hinten heißgelaufen

VW Käfer 1200

Habe heute mal ne längere Tour mit dem Käfer unternommen. Motormäßig lief es soweit gut. Auf der Heimfahrt habe ich dann festgestellt, dass beim Bremsen das Bremspedal sehr weich geworden ist- ich musste dann immer so 2 Mal Pumpen bis Druck das war. Also vorsichtig heim gefahren. Zu Hause angekommen habe ich dann die Trommeln geprüft und hinten Rechts war sie kochend heiß und hat natürlich nach Bremsbelag gestunken. Auf meinen Fahrten davor ist mir nie was aufgefallen, dass die Bremswirkung nachgelassen hätte- an was kann es liegen, dass die Bremse jetzt auf einmal heiß läuft? Radbremszylinder fest? Was sollte ich jetzt alles kontrollieren bzw. was kann ich mir jetzt schon besorgen weil ich es wechseln sollte?

55 Antworten

Da gibt es eine Menge möglicher Ursachen:

- Wasser in der Bremsflüssigkeit(BF) -> BF sollte alle 2-3 Jahre gewechselt werden
- BF ist hygroskopisch und nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf
- bei Temperaturen der BF über 100° Celsius bilden sich Dampfblasen -> "Pumpen" notwendig und schwammiger Gegendruck am Bremspedal
- Indikator für verbrauchte BF ist Schwarzfärbung
- Bremsschläuche zugequollen (v.a. bei alter/verbrauchter BF)
- Radbremszylinder fest (v.a. bei alter/verbrauchter BF)
- Rückstellfedern der Bremsen lahm oder gebrochen

Du wirst nicht umhin kommen dies alles zu prüfen und ggf. die gesamte Bremsanlage zu inspizieren/auseinanderzunehmen. Kannst dazu die Gelegenheit nutzen, verrostete Bremsleitungen auszutauschen. Die gibts in passenden Längen vorkenfektioniert(d.H. mit den Überwurfmuttern, gebördelten Anschlüssen, allerdings ungebogen) im 5cm Raster im Teilehandel.

Wenn Du nicht über das notwendige Werkzeug verfügst (Bremsleitungsschlüssel SW 11, m.E. SW 36´er 3/4" Nuß für die Kronenmuttern an der HA, 3/4" Knebel und ggf. geeignetes Rohr zur Verlängerung Knebel) und/oder mit der Instandsetzung von Bremsanlagen keine Erfahrungen hast, lass es eine Werkstatt machen.

BG

Christian
Gruß

Bau die Trommel ab und beobachte die RBZ bei ihrer Aktion. Ein Helfer muss dann die Bremse betätigen...

Du kannst dann sehen, wie die RBZ ausfahren und ob sie auch so schnell wieder einfahren. Wenn er zurück kriecht, ist die Leitung zu...

Du kannst dann auch sehen, ob einer der beiden Kolben hängt oder frei arbeitet.

Wenn dein Helfer auf der Bremse steht, kannst du auch testen, ob sich die Beläge von einer Seite zur anderen Seite schieben lassen... denn in aller Regel will nur ein Zylinder von beiden ausfahren, er hat ja keinen Gegenhalt wegen der fehlenden Trommel.

36er Nuss und Verlängerung habe ich- Die Beläge auf der Seite dürften jetzt aber müll sein oder? Wahrscheinlich verglast. Komisch dass es erst bei der Längeren Fahrt aufgetreten ist. Ok es ging heute ziemlich oft bergauf und dann halt auch viel bergab. Muss ich mal schauen was ich jetzt mache. Kann durch die entstandene Hitze noch was anderes Schaden genommen haben?

Die heissgelaufene Bremstrommel könnte verzogen sein.

Nachtrag:
verglaste Bremsbeläge kommen bei Trommelbremsen eigentlich selten vor, ist eher ein Problem bei Scheibenbremsen. Kannst Das relativ einfach prüfen: versuch mit einer Reissnadel oder Metallfeile Riefen auf dem Belag zu erzeugen - geht das sind die Beläge noch o.k wenn nicht - wechseln

Ähnliche Themen

Das würde man aber hinterher an einem pulsierenden Bremsverhalten merken.Wenn das passiert kann man später immer noch handeln und neue Trommeln anschaffen.Wenn sie nicht eh schon verschlissen ist vom gebrauch her würde ich sie erstmal lassen.

Vari-Mann

Zitat:

Komisch dass es erst bei der Längeren Fahrt aufgetreten ist.

Hatte ich letztes Jahr auch - ich hatte es beim Einstellen zu gut gemeint. Durch die Erwärmung schleift die Bremse dann noch mehr, erwärmt sich noch mehr usw. Hab' dann sofort am Straßenrand eine, zwei Rasten losgedreht, dann wars gut.

Wenn tatsächlich durch Hitze Dampfblasen im System entstehen ("Pumpen müssen"😉, dann ist aber möglicherweise die Bremsflüssigkeit schlecht.

Grüße,
Michael

Kann das von Robomike nur bestätigen. War bei mir genauso. Also eins/ zwei Zähnchen zurück und gut is.
Bremsflüssigkeitswechsel ist aber auf alle Fälle vorher ein MUSS (wenn schon länger nix mehr getauscht oder wenn man an der Bremse gearbeitet hat)
Wenn man aber neue Bremsbeläge hinten drauf hat, kann es auch mal sein, dass die nicht perfekt in die Trommel passen. Dann Trommel ausdrehen lassen oder neu.

Die Züge für die Handbremse werden für links und rechts getrennt eingestellt- sehe ich das richtig?
Bremsflüssigkeit wurde das letzte mal vor 2 Jahren gewechselt- sollte dann wohl auch mal wieder gemacht werden. Ich werde die Trommel wohl mal runtermachen, um nachzusehen wie es drunter aussieht- Diesen Monat muss ich ja auch noch zum TÜV

Zitat:

Die Züge für die Handbremse werden für links und rechts getrennt eingestellt- sehe ich das richtig?

Ja, das ist richtig.

Handbremse (HB) "richtig" einstellen:
Zuerst Bremse bei komplett entlasteter HB mithilfe der Rastnasen einstellen un zwar so, daß der Bremsbelag gerade nicht mehr anliegt und das jeweilige Rad freigängig ist. Zwischendurch mit der Fußbremse die Beläge in die richtige Einbaulage "pressen".

Handbremse komplett lösen, Faltenbalg zu Seite schieben oder komplett abnehmen, Kontermuttern an den Seilen so weit abschrauben, dass man mit einem 7'er Gabelschlüssel zwischen Konusmutter und Kontermutter kommt. Handbremshebel zwei Rasten anziehen. Konusmuttern so weit lösen/anziehen bis kein Spiel zwischen Konusmuttern und der Wippe besteht (hierzu mit dem 7'er Gabelschlüssel Bremszug "herausziehen"😉. Musst das links und rechts schrittweise parallel machen damit die Wippe dann gerade auf dem Bremshebel aufliegt. Kontermuttern wieder anziehen. Ergebnis sollte trotzdem auf Bremsprüfstand überprüft werden.

Sollte die Bremswirkung li/re ungleich sein, sind meist schwergängige/verrostete Bremsseile und / oder festgebackene Umlenkhebel in der Bremse die Ursache. Bremsseile und Umlenkhebel daher möglichst vorher auf Freigängigkeit prüfen und gangbar machen (WD40/Caramba). Das geht allerdings richtig nur im ausgebauten Zustand.

LG

Christian

Was meinst du mit den Rastnasen? Den Einsteller in der Trommel?

Zitat:

Was meinst du mit den Rastnasen? Den Einsteller in der Trommel?

ja!

So, ich habe mich grade nochmals mit den Bremsen befasst. Das Rad welches gestern heißgelaufen war läuft frei und schleift nirgends. Ich habe die Bremse ein paar mal kräftig getreten- auch danach schleift nix. also gehen die beläge ja zurück.
Handbremse hab ich auch noch kontrolliert. komisch ist, dass die wenn ich sie auf die 2. Raste stelle die Räder schon blockiert, so dass sie sich nur noch sehr sehr schwer drehen lassen. Im. Rep. Leitfaden steht was von 4. Raste. Ich nehme an die ist zu fest eingestellt, oder?
Wie weit muss sich eigentlich das Bremspedal durchtreten lassen bis der Druckpunkt kommt?
Wie gehe ich jetzt mit der Einstellung der Bremse vor? Handbremsseile zuerst total lockern und dann die Bremsen einzeln am Rad einstellen und am Ende die Spannung der Handbremsseile? Oder wie?
Offen hatte ich die bremse noch nicht.
Was mir noch aufgefallen ist - auf einer Seite ist die Rückseite der Trommel unten recht ölig- Woher kommt das und was mache ich dagegen. Hier ein Bild dazu:

04042011601

Zitat:

Handbremse hab ich auch noch kontrolliert. komisch ist, dass die wenn ich sie auf die 2. Raste stelle die Räder schon blockiert, so dass sie sich nur noch sehr sehr schwer drehen lassen. Im. Rep. Leitfaden steht was von 4. Raste. Ich nehme an die ist zu fest eingestellt, oder?

Sehe ich auch so.

Einstellreihenfolge:

Zitat:

Wie gehe ich jetzt mit der Einstellung der Bremse vor? Handbremsseile zuerst total lockern und dann die Bremsen einzeln am Rad einstellen und am Ende die Spannung der Handbremsseile?

Ja!

Leerpedalweg Bremse maximal 5 cm (gemessen am Pedal)

Beunruhigend ist Dein Photo, es ist nicht zweifelsfrei zu erkennen, ob das Bremsflüssigkeit ist oder Getriebeöl aus den Steckachsen (undichter Simmerring) zumal die Flecken sehr frisch aussehen. Klarheit bekommst Du nur durch Abnehmen der Bremstrommeln.

Gruß

Christian

Ooooch, ob das Öl oder Bremsflüssigkeit ist, das ist leicht zu klären. Wisch es mit den Fingern ab. Wenn's auch nach dem Händewaschen immer noch penetrant stinkt, ist es Getriebeöl. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen