Bremse hinten heißgelaufen
Habe heute mal ne längere Tour mit dem Käfer unternommen. Motormäßig lief es soweit gut. Auf der Heimfahrt habe ich dann festgestellt, dass beim Bremsen das Bremspedal sehr weich geworden ist- ich musste dann immer so 2 Mal Pumpen bis Druck das war. Also vorsichtig heim gefahren. Zu Hause angekommen habe ich dann die Trommeln geprüft und hinten Rechts war sie kochend heiß und hat natürlich nach Bremsbelag gestunken. Auf meinen Fahrten davor ist mir nie was aufgefallen, dass die Bremswirkung nachgelassen hätte- an was kann es liegen, dass die Bremse jetzt auf einmal heiß läuft? Radbremszylinder fest? Was sollte ich jetzt alles kontrollieren bzw. was kann ich mir jetzt schon besorgen weil ich es wechseln sollte?
55 Antworten
Ich kaufe immer die ATE 1 Liter Dosen. Die findet man schon für rund 10 EUR. Das sollte dicke reichen.
Die eigentliche Füllmenge -jedenfalls bei der Einkreisbremse- sind 0,25 Liter.
Bei Etzhold und im VW Reparaturleitfaden steht: "...mit 2 Litern Bremsflüssigkeit durchspühlen..."
Gruß, Jan
2 liter ist übertrieben.
Wenn klare, helle Brühe am Nippel rauskommt und keine Blasen mehr dabei sind, dann is gut.
Im zuge meiner Bremsenrevision kommt ja auch ein neuer HBZ rein, und gestern musste ich feststellen dass die Bremslichtschalter auch total gammlig sind- also kommen auch neue rein.
Dazu eine Frage. Die werden ja einfach so reingeschraubt ohne irgendeine Dichtung nehme ich an wie die Bremsleitungen ja auch??
Mit wieviel Nm werden die festgeschraubt?
Habe den alten HBZ gestern schon ausgebaut und heute soll der neue rein.
Ähnliche Themen
So ganz nebenbei habe ich deinen originalen Benzinfilter gesehen......mach den neu,und die alten Schläuch schmeiß uch gleich mit raus !
Vari
So heute gings weiter. HBZ ist drin und die neuen Leitungen sowie Schläuche auch. Den Benzinfilter habe ich natürlich auch noch neu gemacht, sowie die schläuche auch, das war alles schon Marderalt und der Schlauch am Tank hatte auch schon gesifft. Wenn jetzt noch alles dicht ist und entlüftet, bin ich froh und kann zum TÜV fahren. Der wird mich dann ja hoffentlich durchwinken.
So siehts jetzt aus:
Viel Erfolg beim TÜV!
Hafi
So, habe gestern damit begonnen meine Bremsen zu entlüften. Da ja die Leitungen, Schläuche und der HBZ neu sind hat es doch recht lange gedauert bis endlich die bremsflüssigkeit gekommen ist. Ich habe dann eine Runde entlüftet und dann noch mal die Bremsbeläge eingestellt. Bremsdruck ist jetzt schonmal recht gut da- ich werde heute aber nochmal alles kontrollieren ob noch Luftbläßchen kommen, da ich gestern alles allein gemacht habe.
Wie merke ich es am Bremspedal ob noch Luftbläßchen im System sind? Oder was gibt es für Anzeichen für Luft im System? Ich will mir ja sicher sein, dass alles ok ist bevor ich dann losfahre.
Ca. 0,8l Bremsflüssigkeit habe ich bisher gebraucht, dann kam an allen Zylindern neue Bremsflüssigkeit raus.
Das hört sich ja schonmal nicht schlecht an.
Das zuverlässigste Signal ist, wie sich das Bremspedal anfühlt.
Wenn Du (von Hand) mehrfach pumpst und der Druckpunkt verändert sich nicht, ist das ein gutes Zeichen. Dann sollte sich das Pedal, wenn Du es mit dem Fuß bedienst, nicht weich und federnd anfühlen, sondern eher "hart" den Bremsdruck wiedergeben.
Wenn sich beim Pumpen der Druckpunkt nach "oben" verlagert, also der Pedalweg kürzer wird, musst Du nochmal ran. Dann ist noch Luft drin.
Gruß
Hafi
So ich habe gestern noch einmal ne Runde entlüftet. Ein paar kleine Bläschen kamen vorne noch raus- hinten war es soweit gut. Bremspedal hat einen guten Druckpunkt und der Druck hält sich auch über längere Zeit. Jetzt muss ich nur noch das Spiet der Druckstange einstellen- das ist etwas zu groß- ich kann das Pedal sicher 1,5 cm bewegen. aber dann sollte ich eigentlich mit den Bremsen fertig sein.
Danke nochmal für eure Hilfe!!
An der Stange würde ich nicht sehr viel machen, wenn der Rest gut ist.
Du weißt ja: vorsichtig das Pedal von Hand bewegen und sicherstellen, dass noch ca. 1 mm Luft ist, bis die Druckstange anschlägt. Sie darf nicht dauerhaft anliegen oder gar Druck ausüben.
1,5 cm Leerlauf am oberen Ende des Pedals wäre OK.
Hafi