Bremse hinten heißgelaufen

VW Käfer 1200

Habe heute mal ne längere Tour mit dem Käfer unternommen. Motormäßig lief es soweit gut. Auf der Heimfahrt habe ich dann festgestellt, dass beim Bremsen das Bremspedal sehr weich geworden ist- ich musste dann immer so 2 Mal Pumpen bis Druck das war. Also vorsichtig heim gefahren. Zu Hause angekommen habe ich dann die Trommeln geprüft und hinten Rechts war sie kochend heiß und hat natürlich nach Bremsbelag gestunken. Auf meinen Fahrten davor ist mir nie was aufgefallen, dass die Bremswirkung nachgelassen hätte- an was kann es liegen, dass die Bremse jetzt auf einmal heiß läuft? Radbremszylinder fest? Was sollte ich jetzt alles kontrollieren bzw. was kann ich mir jetzt schon besorgen weil ich es wechseln sollte?

55 Antworten

Dann tippe ich bei der Flüssigkeit mal auf Öl. Es scheint so als käme sie durch ein kleines Loch auf der Rückseite der Trommel.
Wenn ja wie bekomme ich das wieder dicht und isses schwer?

Dafür gibt es einen eigenen kompletten Reparatursatz... Dichtring, Papierdichtung, Gummiringe usw.

Schwer zu machen? Braucht man Spezialwerkzeug

Hier www.vw-classicparts.de/ kannst du alles nachlesen wie es gemacht wird bei deinem Käferlein. Da sind alle Rep-Anleitungen die man mal so brauchen kann im Schrauberleben.

Vari

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CBronson


Schwer zu machen? Braucht man Spezialwerkzeug

Du brauchst den selben Schlüssel, mit dem Du Dein Schwungrad festgezogen hast. Ich hoffe, er war groß genug. Das Loch ist dazu da, damit das Öl ablaufen kann, sobald kleinere Undichtigkeiten sind. (Manche schlaue Leute verschließen es nämlich.😛)

Bei Dir handelt es sich aber um eine grössere Undichtigkeit, wo nun schon die Bremsbacken feucht geworden sind. Im allgemeinen wird dazu geraten, diese dann auch zu tauschen. Ich hatte aber auch schon mit Auskochen teilweise Erfolge. Die Anordnung der Ringe/Dichtungen guckst Du Dir beim Ausbau, bzw. im Reparatur-Leitfaden an.

Ich drücke Dir die Daumen, dass es nach dem ersten Versuch dicht ist.😁

So brauchst Du jedenfalls nicht zum TÜV fahren, is klar.
Das betrifft auch die Reifen.

Grüsse.🙂

Bremsbeläge auskochen ?
Hab ich ja noch nie gehört,aber unmöglich stelle ich mir das nicht vor.Bremsenreiniger und ordentlich drüber mit Schmirgelpapier hab ich schon mal gemacht ,aber kochen...wer löffelt denn hinterher die Suppe aus ?😉

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Bremsbeläge auskochen ?
Hab ich ja noch nie gehört,aber unmöglich stelle ich mir das nicht vor.Bremsenreiniger und ordentlich drüber mit Schmirgelpapier hab ich schon mal gemacht ,aber kochen...wer löffelt denn hinterher die Suppe aus ?😉

Ich giese damit immer die unbeliebten Blumen.😎

ah, deswegen wächst bei Dir rundrum nix im Garten😁

Das kann aber nicht sein,denn wer nicht bremst muß auch nichts auskochen !😰

Ich hab jetzt 3 verschiedene angaben gefunden für die Handbremse wann sie blockieren soll. In der anleitung vom Etzold steht was von 4. Raste und teilweise wohl auch 6. Raste und in der Anleitung von dem Link steht was von 3. Raste. Was stimmt nun?
Muss das Rad dann in Stellung 1. und 2. Raste noch komplett frei laufen oder fängt es da schon an zu blockieren.
Ist es ratsam- wenn ich eh schon alles auseinander habe- gleich neue Radbremszylinder zu verbauen (die sind ja nicht so teuer) und neue Trommeln zu nehmen? Oder die alten ausdrehen lassen?
Taugen die billigen Radbremszylinder überhaupt was- oder besser gleich die von ATE nehmen?

Ich hab mit Billig (repro) Ware noch nie gute Erfahrungen gemacht.

3. Raste ist schon knapp, aber da fängt es bei mir auch schon langsam zum Schleifen an

Trommel ausdrehen kommt drauf an, wie der Grat ist. Mit der Qualität von neuen hab ich noch keine Erfahrung

So, ich habe heute dann mal die Trommeln abgenommen. Die ersten Bilder sind von der rechten Seite (die Seite die heiß geworden ist). Lings ist die Seite die undicht ist. Die Trommeln hanen einen kleinen Grat aber nicht zu stark. Die Trommeln werdeich wohl noch mal nehmen. Die Bremsbeläge werde ichwohl neu machen- genauso wie die Radbremszylinder und die Schläuche. Welche Länge haben die bremsleitungen an der Hinterachse, die nach den Schläuchen kommen, die will ich auch neu machen. Hier mal die bilder von heute:

05042011602
05042011603
05042011605
+3

Die Trommel sieht zwar heiß-gelaufen aus, wenn sie aber in der Verschleißtolleranz ist, kannst du sie weiter nehmen.
Auch bei den anderen Bildern lässt sich kein Defizit erkennen.
RBZ musst du noch auf Leichtgängigkeit prüfen.
Die Beläge sind noch für min. 50tkm gut, wenn du sie überschleifst.

Den Rost-Grad in der Trommel kannst du beseitigen, indem du sie verkehrt-rumauf die Steckachse schraubst. Dann den Motor im 1.Gang laufen lassen.
Dann mit einer Feile oder anderem Abspanwerkzeug lediglich den Grad wegnimmst (nicht die Fläche). Die Fläche anschließend mit Schleifpapier glätten. Die Verschleißtoleranz musst du anschließend nochmals prüfen!!!

Aber mach erst mal die andere Seite auf.
Wenn die Beläge mit Öl oder Bremsflüssigkeit in Kontakt waren, dann mach sie Neu!

Uwe

Die Bilder 1-3 stammen von der rechten Seite, also die Trommel, die heiß gelaufen ist
Die Bilder 4-6 sind von der linken Seite, das ist die Seite die undicht ist. Die Beläge auf der Seite sind trocken, nur die Stelle auf Bild 5 ist mit leicht feuchtem Bremsstaub bedeckt. Heute werde ich alles mal runtermachen und putzen.
Ich hab mal ohne Trommeln die Bremse betätigt. Auf der linken Seite geht eine Bremsbacke nicht allein durch die Federkraft zurück, da musste ich nachhelfen. Rechts gingen beide Beläge nicht vollständig zurück, die konnte ich mit drücken auch noch etwas weiter zusammendrücken. Ich werde wohl beide Zylinder neu machen- kosten ja nicht die Welt.

Länge der Bremsleitungen:
nimm ein Stück Schnur und lege sie parallel zur jeweiligen Bremsleitung, am Zollstock die Länge der angelegten Schnur abmessen - schon hast Du die Länge.

Tipp zu den Schläuchen: Bau die aus und nimm Sie als Muster zum Teilehnädler mit.

LG

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen