Bremse hat keine Wirkung bei laufenden Motor
folgendes Problem:
auto abgestellt, 1 monat nicht gefahren, davor war mit der Bremse alles i.O.
Heute wollte ich los fahren und ich konnte das bremspedal bei laufenden Motor fast komplett durchdrücken. hab dann den Motor ausgemacht und die Bremse war wieder normal, der normale druckpunkt wie immer. Dann Motor wieder gestartet und das gleiche Problem, kein Druckpunkt mehr und das Pedal kann man fast komplett durchdrücken.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Beste Antwort im Thema
1. Der HBZ hat in jedem Bereich dicht zu sein, wenn er irgendwo nachgibt ist er hin und muss raus!
2. Es ist absolut nicht normal das der Druck nachlässt! Wenn man mit dem Fuß voll auf der Bremse steht darf das Pedal NIEMALS nach unten wandern, zumindest nicht in einem Zeitraum in dem man es schafft den hohen Druck per Fuß aufrecht zu erhalten! Wenn es das doch tut ist entweder Luft im Bremssystem oder eine Undichtigkeit vorhanden. Undichtigkeit heisst in diesem Fall evtl. auch innerhalb des HBZ.
3. Es ist richtig, daß das Bremspedal nachgibt wenn man es im Stand mehrmals betätigt (der gespeicherte Unterdruck ist dan aufgebraucht) und dann mit dem Fuß auf dem Bremspedal den Motor wieder startet (der Unterdruck wird jetzt wieder aufgebaut). So testet man einen BKV.
19 Antworten
So wie @kutscher-Uli es erklärt hat, ist es richtig! Das hat nur etwas mit der Unterdruckregelung am BKV zu tun.
Zitat:
@blue daddy schrieb am 9. Dezember 2014 um 16:06:29 Uhr:
😕Na stell´ Dich mal ordentlich drauf, nach kurzer Zeit wird´s weich und Du wanderst mit dem Pedal bis an den Boden.
Ist so. 😉
Wenn das bei einem Auto ohne ABS, nur mit Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker passiert, ist definitiv was im Arsch!
Entweder der HBZ ist defekt und hält den Druck nicht, oder die Flüssigkeit läuft irgendwo aus.
Hier solche Tipps zu gebem, dass das völlig normal sei, ist doch recht gefährlich...
Im Übrigen kann das mit dem Durchsacken auch passieren, wenn man eben gerade nicht mit Gewalt auf dem Pedal steht, sondern nur leicht bremst. Auch das deutet auf einen defekten HBZ hin.
Zitat:
@rued44 schrieb am 15. Dezember 2014 um 15:36:51 Uhr:
So wie @kutscher-Uli es erklärt hat, ist es richtig! Das hat nur etwas mit der Unterdruckregelung am BKV zu tun.
Nein nicht NUR. Es kann auch ein defekt am HBZ oder eine Undichtigkeit im gesamten System vorliegen.
(Brems-)Flüssigkeiten kann man bis zu einem bestimmten Druck komprimieren, je nach Kolbengröße und somit auch Druckhöhe. Irgendwann erreicht man mit dem Bremspedal diesen maximalen Verdichtungsdruck und der Pedalweg kann sich nicht mehr vergrößern.
Gibt das Pedal jetzt trotzdem langsam nach hält er irgendwo den Druck im System nicht.
Die Unterdruckversorgung würde ich sogar eher ausschließen, da diese nur eine Unterstützung zur Komprimierung ist. Man bremst damit nicht unbedingt viel stärker sondern nur einfacher.
Der maximale Komprimierungswert ändert sich ja nicht...
Außerdem läuft der Motor im Stand ziemlich bescheiden, wenn das Unterdrucksystem am BKV undicht wäre.
Lg
flüssigkeiten kann man eben genau NICHT komprimieren, deshalb verwendet man sie ja in hydraulischen systemen!
beim rest haste allerdings recht
Ähnliche Themen
Zitat:
@frankhes schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:35:36 Uhr:
flüssigkeiten kann man eben genau NICHT komprimieren, deshalb verwendet man sie ja in hydraulischen systemen!beim rest haste allerdings recht
Ja du hast natürlich Recht, aber ich wusste nicht wie ich es besser beschreiben soll mit dem Pedalweg.
Dachte so kann der TE es sich leichter vorstellen.
Aber nehmen wir jetzt mal an das System sei undicht oder die Flüssigkeit zu alt, dann lässt sich das ganze schon in einem gewissen Sinn komprimieren, zumindest der gasförmige Anteil in der Flüssigkeit.
Was natürlich dann auch dazu führen kann, dass der Pedaldruckpunkt immer weiter abnimmt.