Bremse hängt!
Hallo Freunde!
Ich hab ein grosses Problem.
Wenn ich mein Bremspedal betätige und es wieder loslasse, bleibt es vorne.
Die Bremswirkung ist normal. Solange es vorne ist bremst es weiter, auch wenn ich nicht mehr drauf drücke, jedoch nicht mehr so stark wie wenn ich drauf drücke. Sind die serienmäßigen Trommelbremsen meines 85er Mex.
Ich muss es dann mim Fuß zurückziehen.
So kann und möchte ich nicht mehr weiterfahren. Ist mir einfach zu gefährlich.
Woran kanns liegen?
Hab mein Käfer vorletztes WE an so ner Hobbywash-Anlage gereinigt, auch die Radkästen.
Dann stand er ne Woche und seit letztem WE wars so.
Erst wars ganz ganz schwer zu betätigen und zurückzuziehen, aber nach n paar km ständigem Bremsen gings bissl besser. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass es daran liegen kann, weil beim Fahren kommt ja auch Spritzwasser unter die Radkästen und ich halte ja nicht voll auf die Bremse mit dem Reinigungsgerät.
N paar Wochen davor haben die Bremsen auch angefangen zu quietschen, tun sie immer noch.
Ich hoff ihr könnt mir helfen?
MfG Flo
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Besorge dir dieses kleine Strahlwerkzeug, es ist wirklich nicht schlecht. Denk aber dran, die Größe des Griffes schränkt bei solchen Arbeiten die Zugänglichkeit ein. Der Käfer ist das vorne arg eng...Kompressoren kann man sich doch auch mal ausleihen... hast du keinen Kumpel auf einem Bauernhof oder Schlosserei?
Ansonsten wird das eh dein nächste grosse Anschaffung 😁
Wird wohl die einzige Lösung bleiben! Auf Dauer braucht man das dann doch öfter!
Wegen dem Kumpel werd ich morgen mal in Laden gehen! 😁
Weiß gar nicht was ihr habt.
Bevor ich was zum strahlen kaufen würd, nimm lieber Schleifpapier für einige Cent.
Mitm Staubsauger das lose Zeugs einsaugen, evtl noch mit bissl Verdünnung entfetten und säubern.
Ich hab dann noch Zinkspray genommen und da drauf schwarzen Lack...fertig.
Da kommt ja jetzt nicht Literweise Wasser und Feuchtigkeit hin und hält bei mir so schon länger.
Günstig ists auch noch.
gruß woita
Naja im Winter trägt man mit den Schuhen schon n bissl Salzwasser mit rein... Bei Regen immer bissl Schmutz, das sammelt sich!
Flo
Du solltest mal bischen drauf achten, daß gewisse Teile ein wenig mehr Schmierung brauchen. Auf einem Deiner Bilder ist die Pedalerie komplett trocken (verrostet). Da mußt Du einfach mehr schmieren (so wie übrigens bei den Türbolzen auch😁)
Ähnliche Themen
Zur Pedalerie.
Mal den Perfektionismuss außer 8 gelassen.
Mach sie sauber + evtl sogar 'hübsch'.
Wenn sie dann frei gangbar ist;
Setz sie mit ordentlich Fett (kein Sprüh-Schmierstoff) zusammen.
Das reicht für Jahre oder Jahrzehnte.
Parralell dazu kannst du dir eine über die Bucht besorgen + nicht nur hübsch sondern schön machen.
Uwe
Waren das eigentlich alte Bilder oder der aktuelle Zustand?
Wenn ich bei Bild 1 so schaue, dann würde ich mir mehr als nur um die Schönheit Gedanken machen über die hellbraune Stelle, die das Blitzgerät im Rahmentunnel ans Licht gebracht hat. Wenn das weiter vorne drin ähnliche Ansichten ergäbe (wenn man es denn sehen könnte), würde ich systemweit Alarmstufe braun ausrufen.
Grüße,
Michael
Walter: Ja da hast du wohl recht! Habs zwar dann geschmiert, aber wie man sieht es hat nicht lang gehalten. Diesmal also mit nem anderen Fett, dass nicht zäh wird. Ja die Schrniere schmier ich bei der Gelegenheit auch gleich! 😉
Uwe: Auf kurz oder lang werd ich sowieso ne neue brauchen, weil der Pedalträger (was is das für n Material?) zerbröselt. Da bleibt so weisses Pulver übrig?
Michael: Das waren Bilder, als ich die Pedale vor ein paar Monaten wegen des gleichen Problems(Bremse hängt) ausgebaut, gereinigt, und geschmiert habe.
Ich halte die Kamera mal direkt in den Tunnel, dann sollte man sehen, was da los ist!
Die Pedale hab ich heute vom Strahlen abgeholt und gleich lackiert.
Wenns mal nicht regnet kann ich mit dem Rest weiter machen.
MfG Flo
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
(wenn man es denn sehen könnteGrüße,
Michael
Ja man kann es sehen und ich vermute du hast recht!!😠
Bilder von vorne, mitte hinten.
Ich kam leider mit der Handy-Cam nicht ins Loch.
MfG Flo
Die Bilder sehen auf den ersten Blick zwar schlimm aus.
Bei 95% aller Käfer wird es aber nicht besser aussehen.
Mach Öl, Wachs, Fett rein, was anderes kannst du nicht tun.
Achso, such die Stellen wo das Wasser rein kommt + mach sie dicht.
Das "weiße Gebrösel" von der Alu-Konsole der Pedalerie ist nicht schlimm.
Abbürsten, abschleifen oder sonstwas + z.B. mit Wachs behandeln.
Klarlack ist ungeeignet, da kriecht die Korrision immer wieder drunter.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Die Bilder sehen auf den ersten Blick zwar schlimm aus.
Bei 95% aller Käfer wird es aber nicht besser aussehen.Mach Öl, Wachs, Fett rein, was anderes kannst du nicht tun.
Achso, such die Stellen wo das Wasser rein kommt + mach sie dicht.Das "weiße Gebrösel" von der Alu-Konsole der Pedalerie ist nicht schlimm.
Abbürsten, abschleifen oder sonstwas + z.B. mit Wachs behandeln.
Klarlack ist ungeeignet, da kriecht die Korrision immer wieder drunter.Uwe
Naja im Tunnel ist es trocken, hab heut schon mal gefühlt und gekuckt.
Aber egal, wie komm ich da mit Wachs,Öl rein? So groß is das Loch auch nicht!
Den Pedalträger hab ich ordentlich abgebürstet, grundiert und lackiert.
Als Sofort-Massnahme
Kannst du Öl reinsprühen. (Kompressor oder Aldi-Spritzflasche, egal) Das ist besser als nix.
Mike-Sanders hält länger, die Wirkungsweise ist aber die gleiche.
Die Feuchtigkeit dringt auch über die "Nähte" der doppelten Bleche ein.
Du soltest den Unterboden kontrollieren.
Uwe
Hi, mit Sprühflasche und Hohlraumsonde kommt man schon recht weit. Es muss verhindert werden, dass es weiterrostet.
Ich würde auch mal ganz vorn den Deckel aufmachen, der zur Demontage der Schaltstange vorgesehen ist. Direkt hinter der VA rostet es auch ganz gern in dieser Weise, dort ist es auch nicht dicht, aber der Tunnel ist durchgängig.
Ich habe bei meinem auf das Zeug gesetzt für alle Stellen, wo ich nicht drankomme (und mehr, aber das ist ein anderes Thema), allerdings habe ich noch keine Langzeiterfahrungen. Ich habe in den diversen Foren etc. auch bisher selten gehört, dass es jemand genauso macht, kann also auch sein, dass ich komplett auf dem falschen Dampfer bin.
Beobachtung ist nur: das Zeug kriecht extrem und läuft dünnflüssig überall durch. Es durchdringt den Rost und unterwandert die losen Placken, sprengt sie dabei ab. (Deshalb muss man die Maßnahme nach einiger Zeit wiederholen.) Anschließend trocknet es zu einem schwächlichen Klarlack aus, der wasserabweisend ist. Sollte es Lachen bilden (was eig. nicht erwünscht ist), bleiben die lange zähflüssig. Mit Hohlraumsonde und Sprühdose erreicht man alle Stellen, man kann für die Sonde o. Ä. auch kleine Löcher bohren, auch eine Einwegspritze ist manchmal ein geeignetes Hilfsmittel.
Das Zeug ist so flüssig, ich hab' mal ein Schnapspinnchen voll bei vorne angehobenen Wagen vorne in besagte Öffnung im Rahmenkopf gekippt, nach Minuten kam es aus dem Wasserablaufloch vor der Getriebegabel und dann sogar an der Durchführung der Heizungszüge wieder raus.
Später wird es dann aber widerstandsfähig genug, um auch außen an der Karosserie Roststellen für mind. einen Winter Fahrbetrieb zu konservieren, soviel kann ich inzwischen sagen (bei mir sind sichtbare Roststellen obenrum Designelemente 😁 ) Wenn es trocken ist, kriecht es natürlich nicht weiter rum, was gegenüber Mike Sanders wohl ein Nachteil ist, das trocknet ja nie. Deshalb sollte man die Sache alle Jahre auffrischen - okay, ist vielleicht auch eine Geldfrage.
Empfohlen wird beim K.-schutz-Depot auch eine vorherige Behandlung der Hohlräume mit Rostumwandler und anschließendes, gründliches Ausspülen mit Wasser. Für diese Sudelei fehlten mir indes die Möglichkeiten.
Grüße,
Michael
Hi Floh
wenn du nicht die Möglichkeit selbst hast, dann investiere die 250 Euro und lass die Bodengruppe mit Maike Sanders machen. Die sollen dir auch gleich im Kofferraum bei der A-Säule auch etwas rein machen. Aber deck oder klebe alles gut ab. Der Fettdampf zieht überall hin. Du kennst mein Cabrio und bei mir ist seit der Restauration Ruhe mit Rost.
KH
Hab gerade gesehen, dass man sich beim Korrosionsschutz-Depot, die Geräte auch ausleihen kann! Oder ist es besser das machen zu lassen?