Bremse entlüften mit Bremsenentlüftungsgerät was mache ich falsch
Moin zusammen,
ich habe eine Frage und sagt mir auch gerne das ich Blöd bin.
Habe ein Bremsenentlüftungsgerät (z.B. CCLIFE) mit Überdruck und dem E20 angeschlossen. Druck aufgebaut und dann geht die Sauerei los. Erst wir der Deckel undicht und irgendwann springt er ab und die BF verteilt sich schön mit 1bar überall...
Wo liegt mein Fehler, ich habe schon mehrere E20 Adapter gekauft, BGS, KS-Tools alle undicht, auch bei anderen Fahrzeugen.
Mit 61a Adapter für den Camaro ist es komischerweise dicht.
Kann es sein dass die Gewinde an den BF-Behälter überdreht sind oder muss ich jedes Mal eine neue Dichtung verwenden?
18 Antworten
Die Kupplung habe ich früher immer Rückwärts entlüftet, aus dem Bremssattelnippel in den Nehmerzylinder und dann hoch in Ausgleichsbehälter
Zitat:
@Baxter_84 schrieb am 26. Juni 2025 um 16:06:47 Uhr:
Passat 3bg Pr Nr 1ZC und 1KF 0603 615
Ein 3BG, der dürfte dann ja das Bosch 5.7 haben. Nach meinen Wissenstand muss da nichts angesteuert werden. Interessant, dass es anscheinend doch was gebracht hat.
Hört man da eigentlich was? Vermutlich werden ja die Ventile und ggf. die Pumpe im ABS-Block angesteuert. Habe ich mir bislang nie näher im VCDS angschaut aber eigentlich könnte ich da ja jetzt mal einen Blick wagen.
288mm vorne
245mm hinten
Beim 3BG ist das Bj entscheidend, meine bis `02 5.3, danach 5.7. Hatte da ähnliches Theater, weil die Idiotenwerkstatt vom Verkäufer für den TÜV noch Bremsen und Klötze gemacht hat. Vermutlich haben die dabei den HBZ geschrottet, weil ein nagelneuer Noname drin war (habe das aber erst beim Ausbau gesehen) und beim wiederanschrauben der Bremsleitungen direkt nen Schlüssel genommen anstatt mit der Hand reinzudrehen.
Gewinde im Eimer, minimaler Bremsflüssigkeitsverlust. Habs 3 Tage vorm Urlaub gesehen. Zum Glück ne orig. VW Leitung bekommen und direkt sicherheitshalber nen HBZ, gibt da Lucas und ATE, das alleine war schon wieder spannend heraus zu finden. Rein nach Fgst. ist es wohl nicht möglich. Habe dann zum Glück noch ein Typenschild an meinem BKV gesehen und konnte (musste) dann Lucas HBZ ordern.
War auch absolut richtig, weil beide Gewinde im Eimer waren. Das Entlüften war nen Krampf und haben da bis spät in die Nacht rumgehampelt (kann ich "mal eben" auf die Bühne).
Haben uns dann aus nem 89er Chevy Camaro den Deckel genommen, kleines Loch rein und ein Reifenventil eingezogen. Dann vorsichtig immer wieder auf 1 bar gepumpt. Brauchtend afür auch 3 Mann aber ging dann recht gut.
Und ja, der HBZ geht ohne den BKV raus. Es muss allerdings die Vierkant-Verstrebung im Wasserkasten abgebaut werden.
Nach FIN ist meiner ein 3P also Modelljahr 2003 Werk Mosel
Beim HBZ passt somit ATE System ab FIN ******3B*3*000001