Bremse entlüften Golf 5

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin zusammen,

ich hab nen 5er von 2006 mit dem 1.9 TDI. Die Handbremshebel waren schon länger fest, jetzt aber sind die Kolben im Sattel auch fest gegangen zwischen den Feiertagen. Im Vorfeld hab ich schon nen Satz TRW Sättel organisiert. Heute bin ich dann dabei. Die Sättel sind passgenau, kein Nacharbeiten. Ich hab den Bremsschlauch mit ner Leitungsklemme geklemmt und den Sättel getauscht. Beide Seiten. Nach der Montage war das entlüften an der Reihe. Die Sättel waren vorbeifüllt. Gute 15 mal pro Seite wurde das Pedal getreten. Ergebnis: Immernoch Luft in der Leitung. Was hab ich falsch gemacht? Ein bekannter meinte, das das beim Freundlichen mit Prüfgerät gemacht werden muss. Was stimmt nun? Mit jedem mal entlüften wurde das Pedal besser, aber wie lang soll ich das machen? Danke im Vorraus!

Mfg Freak

38 Antworten

Was macht das Werkstattgerät anders?

Es wird rein hydraulisch entlüftet. Oben frische Flüssigkeit rein und unten Luft und alte Flüssigkeit raus.

Spielt auch keine Rolle, geht ja scheinbar nur wirklich zufriedenstellend mit dem Werkstattgerät wie man hier ja immer wieder liest.

Doch, für mich spielt das eine Rolle, denn ich werde mir ohne weiteres kein Werkstattgerät kaufen, von dem ich annehmen muss, dass es auch nichts anderes tut als meine Plastikdose. Denn so, wie Du es beschrieben hast, funktioniert die auch. Bei meiner Recherche stieß ich auch auf Beiträge, in denen berichtet wurde, dass auch in der Werkstatt die Luft nicht vollständig heraus ging. Also irgendwas muss noch dahinter stecken, vielleicht mit höherem Druck arbeiten? Wie hoch darf man ihn einstellen ohne, dass der Vorratsbehälter Schaden nimmt?

Geh in die Werkstatt!

Ähnliche Themen

Was soll man denn an "Plastik Dose" für ein System erkennen?

Es gibt halt verschiedene Systeme, Vakuum und Überdruck. Funktionieren tun diese alle. Vakuum hat halt den Nachteil, dass sich zu der Altbremsflüssigkeit, Luftblasen gesellen, die mangels Dichtheit am Gewinde des Entlüftungsnippel, zu der Bremsflüssigkeit gelangen und dadurch die Beurteilung, ob das System luftfrei ist, erschweren.

Wenn jedoch ein Luftsack im Bremszylinder in Folge, dass die Entlüfterschraube nicht am höchsten Punkt befindet, so versagt jede Entlüftungsmethode. Dann hilft nur noch, die Lage des Entlüftungsnippels in die höchste Position zu bringen.

Wenn das System offen war, kann auch Luft in die ABS Einheit gelangen. Hier zu entlüften ist dann auch noch ein Diagnosesystem erforderlich.

Gruß

Wurde schon alles berücksichtigt. Auch durch Klopfen konnte ich noch ein paar Bläschen lösen, kann mir aber nicht recht vorstellen, dass das der vorgesehene Weg zum Erfolg ist.

Mein "Entlüftungsgerät" füllt Bremsflüssigkeit mit Druck (1,4 bar) über den Vorratsbehälter ein. Gleiches tun meines Wissens nach die mir bekannten Geräte in Werkstätten. Wozu soll ich also dahin fahren?

Ich bin der Meinung beim Wechsel der Teile kann man erstmal ganz konventionell mit Schlauch und Pedal entlüften...danach sollte es aber in einer Werkstatt nochmal entlüftet werden bzw. meistens bietet sich dann der komplette Wechsel der Bremsflüssigkeit an.
Bei VW gibt es Fokusangebote für 55 € inkl. Material und inkl. Entlüftung des Kupplungspedals.
In einer freien Werkstatt habe ich den kompletten Wechsel schon für 35€ bekommen.

Hallo,
an meinem GTI wurde von VW der ABS Block getauscht. Das Bremspedal ist nun recht schlapp und der Druckpunkt recht tief und auch nicht mehr so giftig wie gewohnt.
Klingt das nach Luft im System?
Auto nochmal zu VW bringen? Die müssten das dann wie ich hier gelesen habe mit dem Tester entlüften oder?
Eigentlich sollten die das ja wissen oder ist das so ungewöhnlich (große Ausnahme)?

Ich hatte an meinem Touran (1T2, 2.0TDI DSG 2007) auch etwas länger gebraucht, bis sich wieder das gewohnt feste Pedalgefühl herstellen ließ.

Am Ende habe ich zuerst pro Bremssattel ca. 0,5 Liter Bremsflüssigkeit durchlaufen lassen. Dann habe ich über VCDS die Entlüftung Hydraulikeinheit durchgeführt (genau an die Anweisungen aus der Software halten! U.a. Müssen mind. 2 bar am Entlüftungsgerät anliegen) und dann nochmal mit je 10x pumpen pro Bremssattel (eine Person bremst und folgt mit dem Fuß dem Bremspedal, während die zweite Person am Sattel öffnet) nachentlüftet.
Dann habe ich noch eine Probefahrt mit ABS Auslösung durchgeführt.

Jetzt bremst der Touran sehr bissig mit einem Pedalweg von ca. 2-3cm. Vorher konnte ich das Pedal teilweise bis zum Boden treten.
Also sofern der Hauptbremszylinder als Fehlerquelle ausgeschlossen wurde, fleißig weiter entlüften 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen