1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Bremsdrucksensor hinten defekt

Bremsdrucksensor hinten defekt

Audi TT 8N

Hallo zusammen,
folgendes Problem ist an meinem Audi TT 1,8T Bj. 3/2000 aufgetreten. Während der Fahrt ist die ESP Warnleuchte angegangen und das ABS regelte auf einmal rein. Wir haben dann vorsichtig gebremst, die Fahrt fortgesetzt und waren bei Audi. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und dabei folgendes festgestellt. Der Bremsdrucksensor hinten ist defekt. Da sie die hinteren Bremsbeläge gewechselt haben, konnten sie auch die Teilenummern auslesen und die Aussage des Händlers ist nun die folgende: Es müssen mehrere Teile in Summe gewechselt werden, von denen aber wohl einige nicht mehr via Audi lieferbar sind. Da ich einen Mechaniker dort kenne, sagte er mir, dass ich die auf dem freien Markt wohl eh günstiger bekäme und hat mir netterweise die Teileliste mitgegeben. Hier nun die Tiele, welche ich wohl benötige:

  • 6C0 611 349 Verschlussdeckel für Ausgleichbehälter
  • 1J0 907 597 B Drucksensor (Das soll wohl das defekte Teil sein. Mir liegt eine Zeichnung vor, wo das Teil als Nr. 17 markiert ist und daran steht "Magnetspule für Bremsdruck -N247...)
  • 1J1 611 301 Ausgleichbehälter für Bremsflüssigkeit
  • 1H0 611 037 Spannstift
  • 1J0 611 243 Dichtung zwischen Bremskraftverstärker und Tandem-Hauptbremszylinder
  • 1J1 614 019 A Tandem Hauptbremszylinder
  • 1J1 614 206 Bremskraftverstärker
  • 357 611 817 Stopfen
  • N 900 744 04 Sechskantmutter

Nun meine Fragen in die Runde. Wo kriege ich solche Teile? Und brauche ich sie alle? Vor allem frage ich mich, warum oder ob ich einen neuen Bremskraftverstärker (Preis lt. Liste 760,- EUR, wenn sie ihn denn hätten) benötige, wenn eigentlich ein anderes Teil defekt ist?

Freue mich sehr über Tipps und Hilfe. Würde das Wetter gerne mit dem Auto genießen. Wir haben den Wagen nämlich erst seit Mai und er ist sonst top in Schuss mit gerade einmal 125.000km, TÜV und Inspektion neu sowie gewechseltem Zahnriemen.

Da dachte ich also "was ein Glücksgriff" und kämpfe nach 150km mit einem defekten Sensor ;-(

Danke & Gruß
Rechen

35 Antworten

Ich würde als erstes mal den Bremslichschalter erneuern.. oft liegt es an einem unplausibeln Signal

Hi, echt? Ist das TT spezifisch? wäre natürlich total klasse, da es vermutlilch recht günstig ist. Nun die doofe Frage: kann ich das selbst machen?

Wenn im Fehlerspeicher der Fehler steht unplausibels Signal ist es zu 80% der Bremslichtschalter.. kostet was um die 10€ meine ich. Ja kannst Du selber machen guck mal auf die Seite von TT Eifel

Zitat:

@Rechen schrieb am 26. Juni 2020 um 16:44:38 Uhr:


Da ich einen Mechaniker dort kenne, sagte er mir, dass ich die auf dem freien Markt wohl eh günstiger bekäme und hat mir netterweise die Teileliste mitgegeben. Hier nun die Tiele, welche ich wohl benötige:
  • 6C0 611 349 Verschlussdeckel für Ausgleichbehälter
  • 1J0 907 597 B Drucksensor (Das soll wohl das defekte Teil sein. Mir liegt eine Zeichnung vor, wo das Teil als Nr. 17 markiert ist und daran steht "Magnetspule für Bremsdruck -N247...)
  • 1J1 611 301 Ausgleichbehälter für Bremsflüssigkeit
  • 1H0 611 037 Spannstift
  • 1J0 611 243 Dichtung zwischen Bremskraftverstärker und Tandem-Hauptbremszylinder
  • 1J1 614 019 A Tandem Hauptbremszylinder
  • 1J1 614 206 Bremskraftverstärker
  • 357 611 817 Stopfen
  • N 900 744 04 Sechskantmutter

Das ist einfach eine Liste mit allen Bremsteilen.
1J0 907 597 B ist ein Drucksensor den man einzeln auswechseln kann, der hat nichts mit N247 zu tun.

Magnetspule für Bremsdruck -N247 ist wie der Name schon sagt eine Magnetspule die kann man nicht einzeln auswechseln, sie befindet sich im inneren des Bremskraftverstärkers.

Man müsste man den genauen Fehlerkode wissen dann könnte man vielleicht mehr sagen.

Ähnliche Themen

Cool. Danke. Die Fehlermeldungen organisiere ich

Hier der Fehlerbericht

Asset.JPG

Da ist ja kein Fehler abgelegt der auf den Drucksensor hinweist.
Alle Fehler sind sporadisch das kann schon mal vorkommen.

Vermutlich hat der G202 die Regelung ausgelöst.
Ich würde die Fehler löschen und den G202 im MWB 008 prüfen.

Und schauen ob noch mal ein Fehler auftritt.

Wenn der Fehler 00812 noch mal auftritt dann kann man mal im MWB 031 die Spule prüfen.
Im Notfall gibt es den Bremskraftverstärker für 280,- im Handel.

Hi, danke. Ich weiß nur, dass es direkt nach Löschen des Speichers wieder aufgetreten ist (mit mir am Steuer) und das ABS griff unvermittelt ein ohne zu tuen. Daher hätte ich das schon gern gemacht

Zitat:

@Rechen schrieb am 27. Juni 2020 um 11:25:38 Uhr:


Hi, danke. Ich weiß nur, dass es direkt nach Löschen des Speichers wieder aufgetreten ist (mit mir am Steuer) und das ABS griff unvermittelt ein ohne zu tuen. Daher hätte ich das schon gern gemacht

Dann würde ich erst mal eine richtige Fehlersuche machen und nur das Teil austauschen was tatsächlich defekt ist.

In der Liste oben fehlt übrigens der Sensor für Drehrate der als Fehler abgelegt ist.

Bei deinem Bj ist noch kein Kombisensor verbaut.
Die ETNR 1J0907657A Drehratensensor.

Hi, danke erstmal für die tollen und prompten Antworten. Wenn ich das Geschriebene nun nochmal revue passieren lasse, würdet Ihr dennoch empfehlen erstmal den Bremslichtschalter auszutauschen? Oder macht das nun, nachdem ihr die Fehlermeldungen kennt, keinen Sinn mehr? Mein Vorgehen wäre jetzt folgendes:

1. Bremslichtschalter austauschen
2. Drehratensensor austauschen (daher kommt ja die Fehlermeldung)
3. erst danach weitere Teile prüfen

Passt das so?
Danke Euch
Rechen

Man tauscht nicht einfach den Drehratensensor dafür ist der zu teuer. Ca. 650,00 neu

Also erst prüfen ob er tatsächlich defekt ist.

Ok, danke. Dann kläre ich das. Bremslichtschalter trotzdem mal tauschen?

Würde ich machen kostet ja nix.

Kann es sein, dass ich einen 3-poligen Anschluss brauche und das Ersatzteil schwer zu finden ist??

Deine Antwort
Ähnliche Themen