bremsdruck ohne bremsbetätigung bis zum blockieren
Hallo,
hier mal mein Problem. (habe keinen Forumbeitrag mein Prob betreffend im Forum gefunden).
ne Zeitlang war meine Bremse ziemlich weich ohne das ein Fehler angezeigt wurde, so das ich dachte ich muss mich damit mal beschäftigen. hat aber noch etwas Zeit Bevor ich es jedoch angehen konnte, wurde plötzlich die Bremse immer härter und bremste so stark das er (Automatik) nicht mehr fahren wollte ausser im permanenten ersten gang. Un die ABS Warnleuchten leuchteten nun auch auf!
Und das ohne das ich die Bremse betätigt habe.
Die Räder blockkierten irgendwann total. so das ich den Wagen jetzt in der Garage nicht mal mehr hin und her rollen kann! Bin wirklich auf den allerletzten Drücker noch in die garage gekommen.
Ich Fehlerspeicher ausgelesen. Bremsdrucksensor hat er mir angezeigt! Ich habe jetzt einen bestellt. Werde mich auch wieder melden wenn ich ihn gewechselt habe. Aber ich glaube nach den ganzen >Forenbeiträgen, (die nur alle von ausfall und zu weichen bremsen handeln) nicht so ganz das es tatsächlich "nur" am bremsdrucksensor liegt.
Daher meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit so einem Fehler??????
Beste Antwort im Thema
Hi,
Dein Verständnis zur Bremsanlage ist in der Tat nicht korrekt drum mal kurze technische Erklärung:
Jedes Auto hat einen Hauptbremszylinder (HBZ).
Der wandelt die Kraft welche auf das Bremspedal einwirkt in hydraulischen Druck um.
Dies über zwei Kolben welche im Zylinder den Druck aufbauen.
Im HBZ sind zwei Bremskreise - diese diagonal aufgeteilt.
Ein Kreis vorne rechts + hinten links und umgekehrt.
Wenn ein Kreis ausfällt muss man zwar weiter drücken jedoch funzt immer ein Bremskreis zur Not.
Der Bremskraftverstärker (BKV) unterstützt den Fahrer.
Wie etwa bei der Servolenkung damit man nicht abartig in die Bremsen steigen muss um eine gute Bremsleistung zu erzeugen.
Der BKV speichert Unterdruck - diesen bekommt er entweder vom Motor (Saugrohr) oder separat von einer Unterdruckpumpe.
Im BKV ist eine Membran welche die Kraft welche auf den HBZ einwirkt wenn man auf das Bremspedal tritt unterstützt.
So und jetzt kommt hier noch das ABS ins Spiel.
Das ist nach den Komponenten HBZ und BKV verbaut.
Der Bremsdruck geht normalerweise ungeregelt durchs ABS durch.
Erst wenn das ABS Steuergerät eine Notwendigkeit zur Regelung erkennt kann es eingreifen und den Bremsdruck für jedes einzelne Rad regeln. Damit nach einer Regelung erneut wieder Druck aufgebaut werden kann muss hier eine Pumpe sein diese das übernimmt.
So und jetzt zum konkreten Fall:
Du hast Bremsdruck anliegen obwohl Du die Bremse nicht betätigst.
Das kann nicht vom HBZ oder BKV kommen. Hier wird das ABS schuld sein.
Wenn jedoch der Bremsdruck nach Betätigung der Bremse nicht zurückgeht dann kann zumindest ein Kolben im HBZ hängen oder der BKV nicht lösen.
Beim HBZ denke ich würde ein Bremskreis wieder öffnen - was es bei Dir anscheinend nicht tut.
Der Fehler Bremsdruck ist drin da das Steuergerät Druck trotz nicht betätigtem Bremspedal erkennt.
Interessant wäre zu beobachten ob die ABS Pumpe anläuft wenn einmal der Druck völlig weg ist (Bremse frei) und man die Zündung einschaltet (einmaliges Anlaufen der Pumpe aber dann normal).
Wenn ohne zu Betätigen des Bremspedals die ABS Pumpe anläuft und eine Regelung stattfindet kommt der Druck zumindest vom ABS.
Ich höre jetzt mal lieber auf bevor gar keiner mehr mitliest... zuviel...
Ciao Chris
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ü52
Bei dir am Auto ist bestimmt der Bremskraftverstärker defekt,gib mal hier in die suche "Bremskraftverstärker" ein😉
Habe ich gemacht.
Foldgenden Beitrag gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...bremszylinder-defekt-t2180005.html?...Trifft eigentlich genau meine Problembeschreibung!
Wenn das so ist, müßte doch sobald ich den Unterdruckschlauch vom BKV abnehme der Druck weggehen, und die Bremsen freigegeben werden. Oder sehe ich das falsch?
Kann ich so testen ob das Problem vom BKV kommt??
Werd ich gleich mal ausprobieren
das wär ja cool wenns so wäre
Zitat:
Original geschrieben von ü52
Bei dir am Auto ist bestimmt der Bremskraftverstärker defekt,gib mal hier in die suche "Bremskraftverstärker" ein😉
Habe ich gemacht.
Foldgenden Beitrag gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...bremszylinder-defekt-t2180005.html?...
Trifft eigentlich genau meine Problembeschreibung!
Wenn das so ist, müßte doch sobald ich den Unterdruckschlauch vom BKV abnehme der Druck weggehen, und die Bremsen freigegeben werden. Oder sehe ich das falsch?
Kann ich so testen ob das Problem vom BKV kommt??
Werd ich gleich mal ausprobieren
So, nun weiss ich nicht wirklich was defekt ist.
Habe den schlauch vom bkv mal abgenommen. fahrzeug laufen lassen: Keine Änderung. Bremsdruck blieb bei 22bar!
Habe danach mal den Schlauch wieder drauf gemacht, System entlüftet, (per mft), danach grundeinstellung gemacht. Dabei fiel mir auf das ich nur voli und hire eine Reaktion beim Signal Bremse lösen hatte. Also dieses typische abs-Kratzen und Pedal wegfiel. vore und hili fast nichts. Hat das vllt auch noch Bedeutung um die Ursache zu finden? vllt ist es doch ein oder zwei radbremszylinder in dem einen bremskreis? Oder das ABS-STG? Ich weiss nicht wirklich weiter. Kann das wirklich am BKV liegen?
Übrigens habe ich seit der Grundeinstellung einen permanenten Bremsdruck von 42bar , der auch nicht runter geht, (ohne Brmse zu drücken)! Normal ist das ja nicht. Kann man den Druck manuell (über testgerät) ablassen? Damit ich den Wagen bewegen kann!
Hat ein Experte noch einen sicheren Tip? So auf Verdacht mal eben den BKV wechseln ist ja ziemlich aufwendig!
Hi,
Dein Verständnis zur Bremsanlage ist in der Tat nicht korrekt drum mal kurze technische Erklärung:
Jedes Auto hat einen Hauptbremszylinder (HBZ).
Der wandelt die Kraft welche auf das Bremspedal einwirkt in hydraulischen Druck um.
Dies über zwei Kolben welche im Zylinder den Druck aufbauen.
Im HBZ sind zwei Bremskreise - diese diagonal aufgeteilt.
Ein Kreis vorne rechts + hinten links und umgekehrt.
Wenn ein Kreis ausfällt muss man zwar weiter drücken jedoch funzt immer ein Bremskreis zur Not.
Der Bremskraftverstärker (BKV) unterstützt den Fahrer.
Wie etwa bei der Servolenkung damit man nicht abartig in die Bremsen steigen muss um eine gute Bremsleistung zu erzeugen.
Der BKV speichert Unterdruck - diesen bekommt er entweder vom Motor (Saugrohr) oder separat von einer Unterdruckpumpe.
Im BKV ist eine Membran welche die Kraft welche auf den HBZ einwirkt wenn man auf das Bremspedal tritt unterstützt.
So und jetzt kommt hier noch das ABS ins Spiel.
Das ist nach den Komponenten HBZ und BKV verbaut.
Der Bremsdruck geht normalerweise ungeregelt durchs ABS durch.
Erst wenn das ABS Steuergerät eine Notwendigkeit zur Regelung erkennt kann es eingreifen und den Bremsdruck für jedes einzelne Rad regeln. Damit nach einer Regelung erneut wieder Druck aufgebaut werden kann muss hier eine Pumpe sein diese das übernimmt.
So und jetzt zum konkreten Fall:
Du hast Bremsdruck anliegen obwohl Du die Bremse nicht betätigst.
Das kann nicht vom HBZ oder BKV kommen. Hier wird das ABS schuld sein.
Wenn jedoch der Bremsdruck nach Betätigung der Bremse nicht zurückgeht dann kann zumindest ein Kolben im HBZ hängen oder der BKV nicht lösen.
Beim HBZ denke ich würde ein Bremskreis wieder öffnen - was es bei Dir anscheinend nicht tut.
Der Fehler Bremsdruck ist drin da das Steuergerät Druck trotz nicht betätigtem Bremspedal erkennt.
Interessant wäre zu beobachten ob die ABS Pumpe anläuft wenn einmal der Druck völlig weg ist (Bremse frei) und man die Zündung einschaltet (einmaliges Anlaufen der Pumpe aber dann normal).
Wenn ohne zu Betätigen des Bremspedals die ABS Pumpe anläuft und eine Regelung stattfindet kommt der Druck zumindest vom ABS.
Ich höre jetzt mal lieber auf bevor gar keiner mehr mitliest... zuviel...
Ciao Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quattrootti
Hi,Dein Verständnis zur Bremsanlage ist in der Tat nicht korrekt drum mal kurze technische Erklärung:
Jedes Auto hat einen Hauptbremszylinder (HBZ).
Der wandelt die Kraft welche auf das Bremspedal einwirkt in hydraulischen Druck um.
Dies über zwei Kolben welche im Zylinder den Druck aufbauen.
Im HBZ sind zwei Bremskreise - diese diagonal aufgeteilt.
Ein Kreis vorne rechts + hinten links und umgekehrt.
Wenn ein Kreis ausfällt muss man zwar weiter drücken jedoch funzt immer ein Bremskreis zur Not.Der Bremskraftverstärker (BKV) unterstützt den Fahrer.
Wie etwa bei der Servolenkung damit man nicht abartig in die Bremsen steigen muss um eine gute Bremsleistung zu erzeugen.
Der BKV speichert Unterdruck - diesen bekommt er entweder vom Motor (Saugrohr) oder separat von einer Unterdruckpumpe.
Im BKV ist eine Membran welche die Kraft welche auf den HBZ einwirkt wenn man auf das Bremspedal tritt unterstützt.So und jetzt kommt hier noch das ABS ins Spiel.
Das ist nach den Komponenten HBZ und BKV verbaut.
Der Bremsdruck geht normalerweise ungeregelt durchs ABS durch.
Erst wenn das ABS Steuergerät eine Notwendigkeit zur Regelung erkennt kann es eingreifen und den Bremsdruck für jedes einzelne Rad regeln. Damit nach einer Regelung erneut wieder Druck aufgebaut werden kann muss hier eine Pumpe sein diese das übernimmt.So und jetzt zum konkreten Fall:
Du hast Bremsdruck anliegen obwohl Du die Bremse nicht betätigst.
Das kann nicht vom HBZ oder BKV kommen. Hier wird das ABS schuld sein.Wenn jedoch der Bremsdruck nach Betätigung der Bremse nicht zurückgeht dann kann zumindest ein Kolben im HBZ hängen oder der BKV nicht lösen.
Beim HBZ denke ich würde ein Bremskreis wieder öffnen - was es bei Dir anscheinend nicht tut.
Der Fehler Bremsdruck ist drin da das Steuergerät Druck trotz nicht betätigtem Bremspedal erkennt.
Interessant wäre zu beobachten ob die ABS Pumpe anläuft wenn einmal der Druck völlig weg ist (Bremse frei) und man die Zündung einschaltet (einmaliges Anlaufen der Pumpe aber dann normal).
Wenn ohne zu Betätigen des Bremspedals die ABS Pumpe anläuft und eine Regelung stattfindet kommt der Druck zumindest vom ABS.Ich höre jetzt mal lieber auf bevor gar keiner mehr mitliest... zuviel...
Ciao Chris
Erst mal vielen Dank für deine Mühe. Und inder Tat habe ich da dann wohl einen denkfehler gehabt!
Dein Erklärung/Beschreibung schränkt die Sache natürlich schon wieder ungemein ein.
Allerdings kann ich nicht testen ob die abs-Punpe anläuft da sich der Druck NICHT abbaut.
Deshalb ja meine Frage vorher schon ob man den Druck über das ABS Stg irgendwie über mft oder ähnliches abbauen kann. Also ob ich dem stg sagen kann: "Nun bau den Druck mal ab".
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, tipst du auf HBZ, da sich der Druck ja nicht abbaut was darauf zurück zu führen ist das im HBZ der Bremskreis nicht wieder geöffnet wird!!
Richtig??
Moin,
na mich würde zunächst interessieren ob das Bremspedal einwandfrei zurück gehen kann dort also nix klemmt oder blockiert.
Denkbar wäre ein schwer klemmender Bremslichtschalter oder nachträgliche Kabel etc in der Nähe des Bremspedals. Ganz einfach da beide Bremskreise Druck haben und es extrem selten ist dass der HBZ oder BKV defekt ist.
ABS Steuergeräte die zumindest eine stetige Bremsung auslösen hatten wir.
War ein Bremskreis, Bremsen dort sehr oft verschlissen.
Druck würde ich - insofern nix am Pedal blockiert - über die Entlüfterventile an den Bremssätteln ablassen.
Dann weiter sehen...
Ciao Chris
Blockierendes Bremspedal (BLS oder Kabel etc. ) kann man ausschließen. Pedal ist vollständig in der ausgangsposition. Also die Position wo es sein sollte wenn man nicht drückt. Anschlag BLS. Pedal ist freigängig.!!!
OK. Druck ablassen an allen bremssätteln ist bei mir ja das Problem der engen Garage(wie schon erwähnt). Das auto steht auf einer Seite fast an der wand und andere seite muss ich mich reinquälen. Und da ich das auto nicht bewegen kann.....
Aber ich probiers mal irgendwie. Wäre natürlich super wenn ich ganz sicher weiss was denn nun nio ist. Dann würd ich da anfangen, und der Druck wäre dann eh weg. Dann kann ichs auto auch bewegen.
Aber noch mal vielen Dank für die Tips und Hilfe bisher!!
ICh werd das schon irgendwie hin bekommen!!! 😁
Ziehe doch mal bitte den dicken Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker ab und fühl mal ob da drin Rost bzw. rostiges Wasser ist(evtl. mit nem Taschenlampe reinleuchten oder Finger Methode 😁) wenn ja BKV erneuern und Wasser Ablauf unter der Batterie prüfen bzw. wenn die wasserablauftülle noch da ist erntfernen 😉
dann wird dir wohl nurnoch bleiben erstmal den druck vom bremssystem zu kriegen indem du ein reifen abbaust. dann könnte man auch einschätzen welcher bremskreis betroffen ist oder obs beide sind.ansonsten fällt mir nurnoch adac ein, die haben wenn ich mich nicht täusche rollen für die räder womit man den wagen aus der garage kriegt.
sebastian
So Wagen läuft wieder!
Der Ordnung halber will ich hier nun auch posten woran es lag:
Das ABS-Stg wars. Habe nach einiger Suche günstig eines bekommen. War finanziell also nicht so schlimm. Da werden wohl einige Ventile im Hydrogerät festgesessen haben. Warum auch immer. Aber die ganze Zeit kein Auto zu haben und das Rätseln woran es nun lag war schon nervig.
Bedanke mich nun noch einmal an alle die mit gerätselt haben!!
Übrigens war am Ende nur ein Kreis,(also zwei Räder(vo.re.+hi.li.) ohne Bremsdruck obwohl im MWB 005 Druck bis zu 80 bar angezeigt wurde). Das nur falls jemand auch so ein Problem hat. Dann ist es das ABS-Gerät. (Oder, wenn Murfy zuschlägt wieder was anderes??!) 😉
Fein, freut mich wenn es wieder funzt.
Hallo bin neu hier und könnte dir warscheinlich Helfen!Habe einen 1999 A6 c5 Quattro 165PS.Das selbe Problem mit allen blokierten Reifen war bei mir letzte Woche,Wärend der Fahrt begann das Teil langsam komplett zu blockieren!Mit ersten Gang und vollgas zur Werkstadt (rauchende Bremsen inklu.).So Hauptbremszylinder wenn er warm wurde ging er nicht mehr in die sogenante Nullstellung,das heist das Teil pumpt bis du das Pedal nicht mehr drücken kannst!!Wenn er wieder kalt ist oder abgekühlt wird müsste er wieder zurückgehen (kaltes Wasser darüber vieleicht klappts?)Nun leuchtet bei mir die ABS/ESP anzeige,heute auslesen lassen,Bremsdrucksensor sporadisch druckabfall!Das Teil sitzt am ABS Hydraulikblock unten dran,einzeln nicht zu bekommen!Neupreis kompletter Block 1260.-€ +Steuer!!!Bei e-Bay zwischen 90-250.-€ gebraucht.Hatte das Problem bei einen A4 schon mal kompletten Block gewechselt natürlich gebraucht,dann wars wieder gut!Werde das bei meinen A6 jetzt auch machen ,weil einen Prüfung der Kabel auch schon 100.-€ kosten würde,lieber in den Einbau investieren.Das Teil hat warscheinlich durch den defekten Hauptbremszylinder was abbekommen!??Wenn ich das Teil nächste Woche vieleicht einbauen lasse gebe ich das Ergebnis bekannt.
Ich hoffe ich konnte dir soweit Helfen.
Hallo Fibsi,
herzlich willkommen hier!
Nett das du hier helfen willst, aber 2 Beiträge weiter oben wurde die Lösung schon gepostet. 😉
Gruß