Bremsdruck HA, gleich null. Bitte um Hilfe dringend

VW Golf 2 (19E)

Grüße!
Ich habe keinerlei Bremsleistung auf der HA. Vorne schon.
Zu den Fakten.

-Bremstrommeln hinten übernommen von meinem alten Golf, weil neuwertig.
-Radbremszylinder neu (18er)
-Bremsleitungen udn Schläuche neu
Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärker ist schon im Auto gewesen und habe ich so übernommen.
(ist auch dicht)
-auf der HA sitzt ein LAB (lastabhängiger Bremskraftregler)
-diesen habe ich auf Servicestellung (mit Schraubzwinge auf maximal offen fixiert)
-der LAB ist dicht und gangbar.

ich habe zum Entlüften eine Pumpe mit, oder die an einen Kompressor angeschlossen wird.
Somit kann man relativ schnell viel Bremsflüssigkeit durch die Leitung ziehen.
Ich habe sicher 2 Liter durch gelassen, aber es kommt nach wie vor sehr viel Luft durch die Leitung.
Das Ergebnis ist, keine Bremsleistung auf der HA.

Ich bin ehrlich gesagt ratlos und deswegen wende ich mich hiermit an euch Experten.

Meine Vermutungen sind:
-Hauptbremszylinder teildefekt, sprich ein Kanal dicht, verdreckt (geht das überhaupt??)
-der LAB an der HA hat den AR... offen

Danke euch schon mal für eure Hilfe

12 Antworten

Bremse HA

Trommel.jpeg
IMG_20220404_190653.jpg
IMG_20220424_174715.jpg
+2

bremskraftregler alle leitung rischtig angeschlossen wo sie auch hingehören ?

Ich stolpere über die Schraubzwinge. Hast du den auf Druck oder auf Zug gesetzt?

Wenn / falls der LAD wirklich richtig offen ist: die Leitungen ab und verbinden (2 kurze Schläuche, 2 Doppelnippel), LAD erstmal raus. Dann weißt Du mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@reiche12 schrieb am 25. April 2022 um 15:32:48 Uhr:


bremskraftregler alle leitung rischtig angeschlossen wo sie auch hingehören ?

Ja, richtig angeschlossen.
Dreimal kontrolliert.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 25. April 2022 um 15:38:07 Uhr:


Ich stolpere über die Schraubzwinge. Hast du den auf Druck oder auf Zug gesetzt?

Quasi voll offen simuliert

Moin Moin !

2 Dinge fallen mir auf .

1. du verwendest anscheinend ein Entlüftergerät , dass mit Unterdruck aus dem Entlüfternippel saugt.
Diese Geräte haben den Nachteil , dass immer am Gewinde des Nippels Luft eintritt und so ständig eine Luft im Bremssystem , die gar nicht vorhanden ist, simuliert wird.
Es geht viel einfacher, man besorgt sich vom Schrott einen Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel (mindestens fast alle deutschen Fzge der letzten 60 Jahre passen) , durchbohrt diesen und passt einen Druckluftanschluss ein. Der Kompressorausgang wird auf ca. 1,5 bar eingestellt und dieser Druck wird auf den fast vollen Vorratsbehälter gegeben. In wenigen Sekunden hast du das komplette Fzg entlüftet. Wenn man an jeden Nippel beim Entlüften einen Scheibenwaschanlagenschlauch aufsteckt und diesen in einem Auffangbehälter führt, sieht man auch sofort, wenn keine Luft mehr kommt und das Ganze ist auch umweltfreundlich.

kein Kompressor vorhanden? Geht noch einfacher : Aus der Apotheke besorgt man sich eine grosse Einwegspritze , 50, besser 100 ccm. Scheibenwaschwasserschlauch aufgesteckt und dann vom Entlüfternippel die Bremsflüssigkeit zum Vorratsbehälter durchdrücken , diesen dabei vorher entleeren (mit Spritze absaugen). Bei Fzgen mit hydraulischer Kupplungsbetätigung ist das fast immer die einzige Möglichkeit , die Kupplung zu entlüften.

2. Kann täuschen , aber mir scheint mindestens auf den ersten beiden Bildern die Handbremse bereits gezogen zu sein.Grund sätzlich gilt : Der Bowdenzug ist bei einer neu einzubauenden Bremse völlig zu entspannen , die Hebel , in die er in der Bremse gehängt wird , müssen völlig an ihren Anschlag stehen.
Dazu müssen auch die Nachsteller völlig in Ruhestellung (hier: Keile ganz oben) sein. Dann wird der Bowdenzug so eingestellt , dass sich die Hebel noch nicht bewegen , aber fast kein toter Gang mehr vorhanden ist. Der Handbremshebel befindet sich dabei selbstverständlich immer ganz in Lösestellung.

Anschliessend werden die Bowdenzüge niemals wieder angefasst ! Jedes Nachstellen der Bremse erfolgt entweder wie hier durch die automatische Nachstellvorrichtung, oder durch eine manuelle , die ebenfalls auf die Backen wirkt , niemals aber am Bowdenzug! Wer jetzt daran schraubt , hat keine Ahnung und legt die Bremse lahm oder sogar völlig tot! Genauso könnte man auch , weil es technisch das Gleiche ist , ein Stück Holz absägen und damit den Handbremshebel auf eine höhere Position festklemmen , dann ist auch weniger Spiel in der Übertragung.

Der Regler macht üblicherweise keine Probleme beim Entlüften , selbst bei freigehobenen Rädern lässt er normalerweise durch.

MfG Volker

Falls du nicht basteln willst:
https://www.ebay.de/itm/164631304244?...
Das habe ich hier im. Einsatz

@schreyhalz
Gut beobachtet! Die Handbremse ist viel zu stark vorgespannt, der Hebel muss entspannt fast hinter der Backe verschwinden.

OK, werde die Handbremse noch mal checken

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 26. April 2022 um 07:27:09 Uhr:


@schreyhalz
Gut beobachtet! Die Handbremse ist viel zu stark vorgespannt, der Hebel muss entspannt fast hinter der Backe verschwinden.

Ich habe aber auch das Problem, dass die Handbremsseile zu lang sind.
Hab schon die kürzesten gekauft und immer noch zu lang

Die spannen aber hinten schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen