Bremscheiben VA schon bei der montage kaputt gemacht?
Hallo, habe vor einigen Wochen bei einer Freien Werkstatt meinen BMW E36 323i in Inspektion gehabt.
Da das Lenkrad beim bremsen gewackelt hat sagte ich das die Felgen gewuchtet, und die Bremse vorne neu gemacht werden soll.
Die Bremsscheiben /Beläge (original BMW) waren noch in ordnung laut TÜV und hätten NICHT getauscht werden müssen...
Einzig das Wackeln am Lenkrad beim bremsen verunsichert mich extrem, dachte die Bremsscheiben sind mal heiß gelaufen und haben nen Schlag.
Den BMW mit neuen BREMBO-Bremsscheiben und ATE-Bremsbelägen abgeholt und das Lenkrad wackelt beim bremsen immernoch....
Eine Woche später wieder zur Werkstatt gefahren und gesagt das es wackelt beim bremsen, hätte die Bremsscheibe wieder heiß gebremst und damit verzogen oder es wären die Felgen die nen Schlag hätten (hatte alle Felgen deswegen ja wuchten lassen!)
Jedenfalls 300,- für Müll ausgegeben...
Dann fuhr ich zufällig mit dem Corsa C meiner Frau zum TÜV und der Prüfer fährt nen E36 Cabrio...
gemeint das ich mit den Bremsen VA Probleme hätte und ob er Tipps geben könne... und der meinte das der E36 sehr empfindlich an der VA wäre .
Hätte schon 2 Mal Brembo verbaut, der erste Satz ging direkt zurück weil verzogen aber Brembo hätte est nach langen telefonaten eingewillig.
Zweiter (Ersatz)Satz hatt er nach wenigen Wochen einfach entsorgt wollte sich den Stress nicht nochmal machen.
Fährt seitdem ATE (Scheibe und Beläge)und hat keine Probleme mehr...
Der TÜV-Prüfer meinte auch das man die Bremsscheiben schon bei der montage ruinieren könnte,
wenn Dreck/Rost zwichen Scheibe und Narbe wäre oder man die erste Radschraube gleich fest anziehn würde dann könnte man die Bremsscheibe verziehen was zu wackeln beim bremsen führen könnte!?
Kann das wer bestättigen?
Meine in der Werkstatt knallen sie die Felgen ja immer mit dem Pressluftschrauber an, meist gleich volles Rohr...
Lieben Gruss
Buckelwal
12 Antworten
Das stimmt soweit.
Es gibt allerdings auch schlagschrauber die man auf ein bestimmtes Drehmoment einstellen kann.
hinzufügen kann man noch das verzogene Bremsscheiben auch durch defekte Gummilager und defekte, schwergängige bremsattel verursacht werden können.
Eine weitere möglichkeit stellt eine verzogene Narbe da.
Oder das fehlen von den Bremsluftkanälen.
Wir hatten mal das gleiche Problem. Höchstwahrscheinlich ist der oder die Bremssattel vorne fest. Dann läuft die Bremsscheibe heiss und ist im nu wieder verzogen! Typisches E36 Problem!
Bock den Wagen einfach mal auf jeder Seite hoch und Dreh das Rad. Es muss ganz leichtgängig gehen - falls nicht: Bremssattel fest!
Berichte mal!
hatte auch mal so ein problem, hab dann die querlenkerbuchsen aus vollgummi eingebaut und das problem war weg. musste die vom m3 nehmen, aber nicht die, wo das loch versetzt ist, sondern die das loch genau mittig haben.
Wenns sofort nach dem Werkstattbesuch schon gewackelt hat, liegts nicht an den Bremsen. Es sei denn der Mechaniker ist ausgiebig probegefahren.
Bremsscheiben verziehen sich nicht sofort.
Ich würde mir dann mal die Lagerung der Querlenker mal genauer anschauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Wenns sofort nach dem Werkstattbesuch schon gewackelt hat, liegts nicht an den Bremsen. Es sei denn der Mechaniker ist ausgiebig probegefahren.
Bremsscheiben verziehen sich nicht sofort.Ich würde mir dann mal die Lagerung der Querlenker mal genauer anschauen.
hiho
wenn der mechaniker nen "schmuddel" ist und die nabe nicht richtig sauber gemacht hat ...ist die scheibe schon fratzte nach dem anziehen bevor nur1 meter gefahren wurde....
wenn z.b. dreck zwischen nabeplanfläche und scheibenplanfläche (anschraubfläche) ist ..werden schnell aus 0.2mm Dreck im äusseren bereich der scheibe 2 mm Planschlag .....das die bremscheibe dazu dann noch vollkommen verspannt und verzogen ist steht dann ausser frage (verzogen im bereich der nabeaufnahme bzw anschraubfläche )
da die bremscheiben bei der fertigung mit weniger als 0.05mm planschlag gefertig werden im bereich der nabeaufnahme und der eigentlichen bremsfläche kann sich jeder ausmalen was 0.2mm dreck und ca 110nm anzugsmoment durch die felgenschrauben mit der scheibe anstellen
querlenker/gummis und achsgeometrie tut dann das übrige dazu
Gruss Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Buckelwal
...Der TÜV-Prüfer meinte auch das man die Bremsscheiben schon bei der montage ruinieren könnte,
wenn Dreck/Rost zwichen Scheibe und Nabe wäre oder man die erste Radschraube gleich fest anziehn würde dann könnte man die Bremsscheibe verziehen was zu wackeln beim bremsen führen könnte!?Kann das wer bestättigen?
Meine in der Werkstatt knallen sie die Felgen ja immer mit dem Pressluftschrauber an, meist gleich volles Rohr...
Grundsätzlich sind Unzulänglichkeiten bei der Befestigungskette Rad > Bremsscheibe > Radnabe häufig Ursache für Bremsenrubbeln sowie Fahrwerksvibrationen.
Welche Felgen sind denn an dem Auto verbaut, mit fester Zentrierung oder welche mit Zentrierringen ?
FP
Also Bremssättel vorne sind nicht fest! Räder/ ohne Rad, Bremscheiben drehen Frei!
Dreieckslenker sind vor etwa 15.000KM von BMW erneuert worden (soll ja nix heissen...)
Felgen sind:
Winter = Original BMW Stahlfelgen mit fester Zentrierung auf der Narbe!
Sommer= Original BMW Alus vom E46 mit fester Zentrierung auf der Narbe! (Vorne zumindest, hinten sind 15mm Spurplatten mit fester Zentrierung, auf den Platten!)
Verbaut ist eine M Frontstosstange mit den passenden Luftstomkanälen für die M S-Stange...!
Interessant zu lesen:
http://www.bmw-forum.de/topic40128.html
Thema: Die Todsünden bei der Bremsenmontage, geht um die Einbaufehler von Werkstätten bei Bremsscheiben/Beläge von Brembo und generell Bremsscheiben...
(Sollte ich mal ausdrucken und meiner EX-Werkstatt geben)
Ob man die Brembo-Bremscheiben nochmal retten kann?
Damals hat man doch Bremsscheiben abgedreht....
Lieben Gruss
Buckelwal
Natürlich kannst du die Bremsscheiben abdrehen, musste ich bei den Zimmermann Scheiben von einem Bekannten auch schon machen.
Kommt auf jeden fall billiger als ein neuer Satz Scheiben.
Zitat:
Original geschrieben von Trinitii
Natürlich kannst du die Bremsscheiben abdrehen
Kommt auf jeden fall billiger als ein neuer Satz Scheiben.
Macht aber niemand mehr...
wenn ich daran denke wieoft ich Bremsscheiben in der Drehbank gesehen habe!
Ist irgendwie nicht mehr zulässig oder so? (denke die haben es alle nicht mehr drauf ein Werkstück paralell auszurichten)
Wenn ich eine Drehbank zur verfügung hätte wo die Bremsscheiben reinpassen würden würde ich sie überdrehen!
Das Paralellmaß bekomme ich auch mit umspannen hin!
Wird wohl ein günstiger ATE-Bremsscheiben -Satz :-(
Also bei den Bussen drehen wir so oft Bremsscheiben ab...
Aber das ist eher den Fahrern geschuldet, die viel mit Retarder fahren, da dann die Bremsscheiben an der HA im Zeitraffer das rosten anfangen und es einfach unwirtschaftlich wäre da jedes Jahr neue Scheiben einzubauen (allein schon vom Arbeitsaufwand), obwohl die Verschleißgrenze noch nicht mal zur Hälfte erreicht ist...
Hab auch bisher noch nie gehört, dass Scheiben abdrehen unzulässig wäre. 😕
Mein meister hat mir mal erzählt, dass sie früher wenn die Scheiben runter waren und es kein Ersatz gab, neues Material aufgeschweißt haben und sie dann plan abgedreht haben. Das ist heute verboten.^^
Ein Bremssattel kann auch im Betrieb festgehen und nach dem Abkühlen lässt sich das Rad ohne Widerstand drehen. Genau dieses Problem hatte ich letzte Woche - Querlenker samt Lager waren keine 20Tkm drin, sogar mit Vollgummilager vom m3, Scheiben und Beläge auch erst ca. 3000km drin.
Sattel ging mir dann auf der BAB irgendwann fast völlig zu obwohl sich das Rad in kaltem Zustand ganz easy drehen liess.
es kann durchaus sein das der Kolben nach einem bremsvorgang nicht mehr zurückfährt er sich dann ein paar km später bedingt durch den kontakt der bremscheibe löst
Wie sieht es denn mit spiel an den spurstangen aus?