- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Bremscheibe verrostet - abschleifen/abflexen
Bremscheibe verrostet - abschleifen/abflexen
Liebe Leute!
Die Innenseiten meiner scheibenbremsen haben einen ca. 2,5 cm breiten stark verosteten Rand.
Wisst ihr woher sowas kommt?
Und was noch interessanter ist, kann man diesen Rand abschleifen, abflexen?
Habt ihr damit erfahrung?
jaaa schon klar neue kaufen - das war aber nicht die Frage.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
So egal kann doch einem sein Leben nicht sein, dass man Bremsscheiben einfach abdreht.
Schön, bringt euch nur um, aber zieht keine Unschuldigen da mit rein..!
Mach einfach neue drauf und gut is!
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
@sfc64 schrieb am 1. Juli 2019 um 16:54:19 Uhr:
jaaa schon klar neue kaufen - das war aber nicht die Frage.
Ja dann Flex doch mit einer Schrupp-Scheibe ab-->2 einhalb cm ist ja kein Maß an der Bremsscheibe.
Event. könnte auch Abdrehen helfen!
Abdrehen ist aber bestimmt Teuerer als ein Neuteil.
Solchen einen Rostrand meinst du?
Da wirst du die Bremsscheiben+Beläge tauschen müssen. Die Scheiben bekommt man nicht mehr hin.
Wenn du die Bremsscheiben abschleifst, egal ob mit Schleifmopteller oder Topfbürste, wird die Oberfläche nicht mehr glatt. Da werden immer Riefen bleiben.
Man könnte die Bremsscheiben auf die Drehmaschine spannen und einmal planen, dann ist aber der Taumelschlag weg.
Gruß
Noch schwerwiegender als msternie's Argumente ist, dass dort, wo jetzt schon der Rost ist, die Beläge eh schon nicht mehr anliegen (sonst wäre da ja kein Rost). Wenn man das jetzt abschleift, greifen die Beläge erst recht nicht mehr und der Rost ist ruck-zuck wieder da. Wenn, dann müsste man auch die Beläge planschleifen oder neu machen.
Patrick
Früher hätte man die Bremsscheiben abgedreht, macht aber heutzutage keiner mehr.
Wenn die Scheiben so aussehen wie oben beschrieben sollte man zwingend neue drauf tun. Kosten nicht die Welt und du bist auf der sicheren Seite...
Und dabei auch gleich nachschauen, ob entweder "nur" die Bremsbeläge in den Führungsblechen "hängen" oder ggf. die Führungsbolzen oder Bremskolben (defekte Staubmanschette) fest sitzten, sonst hast'e das Vergüngen in nem halben Jahr wieder ;-)!
So egal kann doch einem sein Leben nicht sein, dass man Bremsscheiben einfach abdreht.
Schön, bringt euch nur um, aber zieht keine Unschuldigen da mit rein..!
Mach einfach neue drauf und gut is!
Jepp,für jeden Scheiß gibt man Geld aus aber rund 200€ für Scheiben und Beläge sind einem zu teuer... traurig.
Meistens ist es nicht das Material was einem zu teuer ist, sondern das machen lassen....es sollte sich jeder mal fragen: wenn man eine Ausbildung gemacht hat, dann möchte man doch auch dementsprechend bezahlt werden. Das da noch ein Chef mitverdient, sollte jedem klar sein.
Nichts ist für die Ewigkeit
Zitat:
@sfc64 schrieb am 1. Juli 2019 um 16:54:19 Uhr:
Liebe Leute!
Die Innenseiten meiner scheibenbremsen haben einen ca. 2,5 cm breiten stark verosteten Rand.
Wisst ihr woher sowas kommt?
Und was noch interessanter ist, kann man diesen Rand abschleifen, abflexen?
Habt ihr damit erfahrung?
jaaa schon klar neue kaufen - das war aber nicht die Frage.
Liebe Grüße
Da du kein Foto von den Bremsscheiben eingestellt hast, können wir eh keine verlässliche Antwort geben.
Sollte der Rostansatz nicht gravierend sein, gibt es sicher einige Regionen auf dieser Erde, in welchen man die Bremsscheiben abschleifen würde. Dabei wirst du jedoch eine Unwucht produzieren, was zumindest bei höheren Geschwindigkeiten auffallen sollte. Was der TÜV dazu sagt ist noch eine ganz andere Sache.
Im Gegensatz zu Bremstrommeln lassen sich Bremsscheiben i.d.R. nicht abdrehen, da damit der Taumelschlag abgenommen wird. Dieser wird jedoch benötigt um die Bremsbeläge wieder von der Bremsscheibe zu lösen.
Die Ursache solcher Probleme liegt oft darin das die Bremsbeläge und Bremsscheiben getauscht werden, ohne jedoch die Bremssättel, Haltestifte und Führungen zu reinigen und gängig zu machen. Bei VW ist diese Arbeit in den Arbeitszeitvorgaben beim Wechsel der Bremsen leider nicht mehr berücksichtigt worden, weshalb man explizit darauf bestehen muss das diese Pflegemaßnahme durchgeführt wird.
Taumelschlag ? Der erste April ist schon vorbei.
So sehen die Scheiben an unserem 1.2 TSI nach 5 Jahren und knapp 45.000 km aus (Zweitwagen, überwiegend Kurzstrecke). Sind damit im April ohne Beanstandung durch den TÜV gekommen. Alles freigängig, Bremsleistung bestens. Solange es sich lediglich um einen optischen Mangel handelt, lassen wir die Bremse nicht tauschen.
Schön und gut ist was anderes. Auch wenn die (vielleicht gerade noch) die geforderte Bremsleistung bringen.
Ich kann dir das TÜV-Protokoll mit den Bremswerten gerne per PN zukommen lassen, die Werte sind nicht "gerade noch" in Ordnung, sondern vollkommen im grünen Bereich. Also für mich nur ein optischer Mangel. Und ich bin definitiv nicht derjenige der an Bremsen oder Reifen spart. Aber wenn keine Notwendigkeit besteht, warum soll ich die Bremse dann tauschen lassen?
Zitat:
@gtling schrieb am 4. Juli 2019 um 08:03:30 Uhr:
Taumelschlag ? Der erste April ist schon vorbei.
Heißt so, kein Scherz. Steht auch im „Bremsentechnischen Handbuch“ von Bosch oder Autodoktoren oder Dr. Goggle checken.