Bremsbelege noch in Ordnung?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Forum-Gemeinde,

ich brauche einen vielleicht ganz trivialen Rat. Kenne mich noch nicht so gut aus. Seit letzte Woche leuchtet bei mir die Warnanzeige "Bremsbeläge prüfen". Da bei mir auch TÜV fällig war, habe ich sofort in einer Werkstatt einen Termin für gestern ausgemacht. Beim Abholen meines Autos war ich etwas irritiert: Der Werkstatt-Meister meinte, er hat die Bremsbelege nicht ausgetauscht, da ich noch seiner Meinung nach damit noch eine Weile fahren kann. Das wäre einfach Rost, der den Verschleisskontakt berührt. Die TÜV Plakette von DEKRA habe ich auch bekommen: Mit dem Hinweis "Bremsbelag 1. Achse in Kürze verschlissen". Die Warnanzeige leuchtet immer noch. Habe irgendwie ein unsicheres Gefühl.

Unten sind zwei Bilder von den vorderen Belegen rechts und links. Rechts sieht es etwas komisch aus. Kann ich noch so fahren? Was würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank. Sollte das Thema falsch platziert sein, bitte ich um Verschiebung oder einen Hinweis.

Beste Antwort im Thema

Hallo Asgardsen,

Beratung gibt's hier kostenlos, manchmal hochqualifiziert, manchmal Schwafel; und es ist bestimmt nicht immer leicht, die beiden voneinander zu unterscheiden.

Wenn man eine gute Info bekommt, kann man unten auf den 'Danke'Button drücken. Der einzige Lohn für den Infogeber, und ich garantiere dir, jeder freut sich über jeden einzelnen. Du hast den Button bisher noch nie gefunden 🙁.

Zu deinem Problem - soweit ich die Sache vom Foto her beruteilen kann:
- Die Anzeige leuchtet nicht aus langeweile, die Beläge sind an/unter der Verschleißgrenze.
Du kannst ja ohne Montage nur die äußeren Beläge sehen. Die Inneren siehst du nur nach Demontage. Noch 1 mm?? wir wissen es beide nicht. (Beim Bremsen wird die Bremsscheibe immer zwischen den äußerem und dem inneren Bremsbelag eingeklemmt).

Je nach Hersteller, liegt die Verschleißgrenze bei 3-4 mm.
Ein sichtbarer Bremsbelag wirkt optisch wie ca. 2mm, der andere ca. 3 mm.
Und Beläge für eine Achse (also alle 4) werden grundsätzlich gemeinsam gewechselt.
Und auch deine Bremsscheibe wirken so, als wenn die Verschleißgrenz erreicht wäre. Nachmessen wäre erforderlich. Ich würde dir auch hierbei neue empfehlen.

Beim Einbau der neuen Bremsbeläge wäre sehr wichtig, dass die ganzen Führungen richtig sauber gemacht werden, sonst klemmen die neuen Bremsbeläge auf den Führungen, die Scheibe läuft nicht frei, und beides verschleißt wieder vorzeitig. Ich würde die Führungen sandstrahlen. Aufwändige Art. Naja, gewissenhaft mit Feile und Drahtbürste geht auch.
Aber Gewissenhaft ist halt häufig nicht der billigste. Andererseits teuer ist auch keine Garantie für Hochwertig. Gewissen - Vertrauen; schwierig in der heutigen Leistungsgesellschaft - aber das wäre ein anderes Thema.

Das Dir die Werkstatt und der Prüfingenieur das Ganze durchgewunken haben, ich versteh es nicht. Hast du das 'ich armer Bauergewand' angezogen? 😉

TÜV ist eine Institution. Eine TÜV-Plakette gibt es nicht.

Es geht um die Hauptuntersuchung nach §29 StVZO, kurz: HU

Hättest du dem Dekra-Mann (andere Organisation) etwas von der TÜV-Plakette erzähl, hätte er dir vermutlich den Rest deiner alten Plakette heruntergekratzt!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@aw.66 schrieb am 11. Dezember 2016 um 05:18:59 Uhr:



Zitat:

@markuc schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:19:02 Uhr:


Was passieren kann ist, dass irgendwann ein Belag ganz weg ist und dann die Trägerplatte auf der Scheibe kratzt. Auch noch nicht schlimm, aber dann wird es wirklich höchste Zeit zu handeln.
Wenn die Trägerplatte auf der Scheibe kratzt, hört man das und die Bremswirkung lässt erheblich zu wünschen übrig, dass ist dann wie Seife auf dem Belag. Keine Ahnung ob man das Auto überhaupt noch so bewegen kann.

Ist nicht die erste Bremse, die bis aufs Blech abgenutzt wurde. Mit Schmierseife ist das auch nicht zu vergleichen. Der Reibungskoeffizient geht zwar nach unten. Da aber meistens nur eine Rückenplatte an der Bremsscheibe schrabbelt, merkt man das an der Bremsleistung kaum. Bei einer Gefahrbremsung könnte es aber die entscheidenden Zentimeter verlängern. Die äußeren Beläge sind ja noch i.O., wie es aber mit den inneren Belägen aussieht, weiß hier keiner. Erfahrungsgemäß sind diese noch näher am Blech. Foto links zeigt ja noch relativ viel Bremsbelag und trotzdem ist die Verschleißanzeig aktiv. Das der Prüfingeniööör seinen Segen dazu gibt, halte ich für zumindest fahrlässig.

Gruß

Vielen Dank an Alle,

gleich morgen mache ich einen Termin für die Nachbesserung. Bin auch nicht glücklich über die Situation. War eigentlich gewöhnt, dass die Werkstätte so etwas eher früher als nötig austauschen. Deswegen war auch die Frage hier. Und über die Qualität der DEKRA-Untersuchung bin ich mehr als enttäuscht. Was ist mit den Autos die keine Anzeige haben und die Fahrer selber nicht danach nachschauen? Tja.

Selbst mit Anzeige ist man nicht auf der sicheren Seite, da nur eine Belagseite am vorderen linken Sattel den Kontakt trägt. Beispielsweise an meinem Wagen war aber schon ein anderer Belag fast völlig verschlissen, als der Kontakt noch gar nicht ausgelöst hat.

Aber die Konzeption so einer Scheibenbremse bietet große Reserven. Sie bremst auch noch, wenn ein Belag schon ganz weg ist. Man hört das in der Regel und sollte dann schnell handeln.

Zitat:

@Asgardsen schrieb am 11. Dezember 2016 um 10:35:06 Uhr:


Vielen Dank an Alle,

gleich morgen mache ich einen Termin für die Nachbesserung. Bin auch nicht glücklich über die Situation. War eigentlich gewöhnt, dass die Werkstätte so etwas eher früher als nötig austauschen. Deswegen war auch die Frage hier. Und über die Qualität der DEKRA-Untersuchung bin ich mehr als enttäuscht. Was ist mit den Autos die keine Anzeige haben und die Fahrer selber nicht danach nachschauen? Tja.

Hallo Asgardsen,

nachdem ich mich ganz, ganz vorne schon einmal zu Wort meldete, möchte ich auch im möglichen Ende des Therads noch einamal melden. Auch wenn ich nicht alle dazwischenliegenden Meinungen gelesen habe, und viel überlegt habe, ob ich mich noch einmal äußern möchte.

Zu erst einmal, freut es micht, dass du inzwischen den Daumen-Button gefunden hast. Dafür habe ich mich bei dir auch bedankt.

Der Verlauf der Antworten bestätigt die letzten Worte des ersten Satzes meiner obigen Antwort, so meine absolute Meinung.

3. Wiederhole ich mich, wenn ich noch einaml scheibe, so wie ich die Details erkennen kann, bewegt sich das Ganze an der Verschleißgrenze. Und mag mir bitte keiner böse sein, wenn ich auch hier noch einmal etwas Klugscheiße:
- Der mehr oder weniger Bekannte von deiner Werkstatt hatt es bestimmt nicht schlecht mit dir gemeint. Evtl. hat er nur auf der Innenseite, also von der Grube/Hebehbühne darauf hingesehen, und da können sie ja noch besser sein. Ebenso der Sachverständige, und die Bremswirkung scheint ja zu passen - du hast die Werte ja auch auf dem Prüfprotokoll. Und wenn es eng wird, da hat jetzt der Sonsor richtiger Weise angesprochen, dafür ist der da!
Wärst du ein Vertreter, der jede Woche 5tkm fährt und auf sein Auto kaum eine Minute verzichten kann, dem hätte die Werkstatt evtl. gleich neue reingetan. Man kann auch unterscheiden, was ist dem Kunden wichtiger, kostengünstig zu fahren, oder keinen Tag mehr als unbedingt sein muss, auf sein Auto zu verzichten.

Auf den Fotos ist ersichtlich, dass die Bremsbeläge schon ewig lange darin sind, deshalb der hohe Grad an Korrosion. Er weiß vermutlich, dass Du kaum aus dem Dorf mit dem Auto rauskommst, max. 70. fährst und im Jahr eine sehr geringe Laufleistung hast (überspitzt formuliert)- auch diese Inhalte kann man aus den Bildern erkennen. Und wie o.g. die Beläge bei ruhiger Fahrweise noch ein Stück gefahren werden können; ich sag mal wieder Verschließgrenze aber keine Katastrophe.

Ich weiß, dass mancher, wie man so schön sagt, 'Eisen auf Eisen' bremst. Also keine Bremsbeläge mehr auf den Trägerplatten ... . Bremst grundsätzlich auch, aber aus meiner Sicht auch als kriminell und lebesgefährlich zu werten. Davon bist du aber noch ein Stück weg.

Ich persönlich finde es fast ebenso kriminell, wenn -wie es in anderen Threads abläuft- Leute über Bremsanlagen hermachen, letztendlich davon keine Ahnung, Gefühl und Erfahrung haben, und hier die primitivsten Infos abfragen.
Ich habe bei Dir das Gefühl, diese Arbeiten sind nicht Dein Ding, dazu stehst du, und versuchst nicht an der falschen Stelle Geld zu sparen. Dafür gibt es ja auch Fachleute.
Find ich klasse, und lass dich nicht dazu überreden, wie es oben einmal durchgeklungen ist.

Ich würde noch einmal mit der Werkstatt reden, wenn's sein muss in Ruhe eine vertrauensvolle, andere suchen, und dann, wenn es in absehbarer Zeit passt ...

Wünsche Dir alles Gute mit deinem Gofi 😉

und klinke micht damit aus diesem Thread aus.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen