Bremsbelege Einbau, welche Schmiermittel?
Hallo zusammen, ich plane meine Bremsscheiben und Belege in Kürze selbst zu wechseln. Sollte nicht so schwer sein. Allerdings bin ich im Internet auf vieles gestoßen, das sich widerspricht und hier meine Frage(n) dazu: Die Aufnahme der Bremsbelege soll nach dem reinigen mit einem "Gleitmittel" behandelt werden, ich habe mir hierfür Kupferpaste bestellt. Nach Recherche im Internet wurde davon abgeraten, verträgt sich nicht mit dem Aluträger. Was nutzt ihr bzw. was ist das richtige Mittel hierfür, damit die Belege nicht festbacken, sogenannte Bremsklotzpaste? Weiterhin ist die Frage, was nutzt ihr bei den Führungsschrauben/-bolzen, die den Bremssattel mit dem BS-Halter verbinden? Plastilube sollte man ja nicht nehmen, da es langfristig das Gummi angreift, ich habe gelesen, das Bremszylinderpaste hier das geeignete Mittel ist, könnt ihr das bestätigen? Und letzte Frage, nutzt ihr Loctite (mittelfest) bei den Schrauben oder nur über das Anzugsmoment ( m.w.120nm Bremssattelhalter / 30nm Führungsschrauben)? Aktueller Kilometerstand ist 80.000km und es sind noch die original Scheiben verbaut. Wechseln werde ich auf ein brembo Bremsscheibenset mit passenden Belegen. Viele Grüße
5 Antworten
Also meine Träger sind aus Stahl. Ich nehme Kupferpaste bzw. Kettenspray für Motorräder um die Anlageflächen der Klötze am Träger zu konservieren da Kettenspray sehr gut haftet und nicht sofort abgespült wird. Habe bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Kupferpaste war vorgestern und Kettenspray an den Auflagen ?!
...
@Frank866 Loctite hat da eig. auch nichts zu suchen, richtiges Moment bei fettfreien und ggf. neuen Schrauben reicht.
Ansonsten für Auflagen und Klötze: z.B.LM Bremsen- oder Keramikpaste.
Zitat:
@Spi95 schrieb am 11. Juni 2025 um 11:59:16 Uhr:
Kupferpaste war vorgestern und Kettenspray an den Auflagen ?!
...
@Frank866 Loctite hat da eig. auch nichts zu suchen, richtiges Moment bei fettfreien und ggf. neuen Schrauben reicht.
Ansonsten für Auflagen und Klötze: z.B.LM Bremsen- oder Keramikpaste.
Hi, Danke für den Tipp, habe jetzt beim großen Versandhaus Am...n mir "Bosch SF-100 - Dauerschmierstoff Superfit" bestellt, da ist auf der Tube sogar bebildert, dass es für die gedachten Stellen geeignet ist. Und für die Führungsschrauben "Bremsenführungsstiftefett LIQUI MOLY", damit sollte hoffentlich alles OK sein. Loctite lass ich weg und ziehe mit 120 bzw. 30nm die Schrauben an. Viele Grüße
Viel Spaß dabei, und wie es aussieht ist hier die gleiche Herngehensweise. Eher ein Gedanke zuviel dran getan als zu wenig. 😊
Ähnliche Themen
Hallo, ich möchte meinen Beitrag noch ergänzen. Vor 2 Wochen hatte ich den Scheiben und Belagwechsel durchgeführt.Gestartet bin ich am Samstag mit der Fahrerseite. Mit viel fluchen und ein paar kleinen Pausen zum abreagieren, hatte ich die Bremsscheibe, Belege und den Warnkontakt nach 2 Stunden und 45min getauscht. Alleine die Steckverbindung vom Warnkontakt, hinter der Abdeckung im Radkasten, in ihre Halterung zu klipsen, hat mich 45min und viel Nerven gekostet. 2-3 Montagefehler haben mich nochmal 'ne Stunde gekostet. Am Sonntag dann die Beifahrerseite, hier hatte ich aus den Fehlern vom Vortag gelernt, ganz entspannt die Sache angegangen und nach 45min war alles erledigt. Bis jetzt bin ich ca. 500km gefahren, die Bremsen sind eingefahren und alles passt. Nächstes Jahr ist dann die Hinterachse dran. Ich freu mich schon drauf. Euch nochmal vielen Dank für die Tipps. Viele Grüße