Bremsbelagverschleißanzeige zurücksetzen??
Leute bitte kann mir einer sagen wie ich in rheingold die verschleiß Anzeige zurücksetzen kann?.. Ich finde einfach kein Menü -, -
Dass erst ein neuer sensor verbaut werden muss weiß ich.
Danke
Beste Antwort im Thema
Ja, finde solche Aktionen einfach unsinnig, daher werde ich keine tips erteilen wie man das machen kann. Ich finde das Teil gehört da rein, fertig. Muss aber jeder selber wissen
76 Antworten
Ja anscheinend ich nicht. Vielleicht fahre ich auch nur normal und muss nicht wie beschrieben aus 200 kmh abrupt runterbremsen, weil ich selten so schnell fahre und wenn doch dann vorausschauend. Und wenn man bei normaler Fahrweise den Wechselintervall einhällt, sind die Bremsen auch nicht komplett runter sondern haben noch etwa 2 mm Stärke, zumindest war das bei mir bis jetzt mit allen meinen Fahrzeugen so. Des Weiteren frage ich mich, wie man mit runtergefahrenen Bremsen durch die Gegend fahren kann, wenn man sie doch angeblich ständig begutachtet. Und dann auch noch den Sensor weg lassen wollen. Du sparst am falschen Ende und ich hoffe, wenn das die Regel sein sollte, nicht dein Vordermann zu sein, wenn die Bremsen runter sind und der Bremsweg ein paar Meter zu weit ist um rechtzeitig zum stehen zu kommen.
Abgefahrene Bremsen bedeuten nicht gleich längerer Bremsweg, da ja trotzdem noch Bremsbelag vorhanden ist. Man erkennt sie deutlich an einem brummen nuuuuur beim schnellen abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten. Natürlich merkt man das nicht wenn man mit 80 über die Landstraße streicht. Desweiteren schau ich mir nicht jede Woche meine Bremsen an. Da ich viel auf der AB unterwegs bin und nicht nur mit 100 kmh auf dem LKW Streifen fällt es mir wahrscheinlich leichter meine abgefahrenen bremsen zu HÖREN. Aber auch du solltest das merken obwohl du nicht schnell fährst alleine nur dadurch, dass du das Bremspedal spürbar weiter drücken musst als mit guten Belägen. Naja manche haben da ein gefühl dafür. Manche eben nicht.
PS. Meine alten Beläge habe ich mit noch 5-6 mm schon entsorgt, da ich wie erwähnt viel und schnell auf der AB untwergs bin und natürlich keinen gefährden will, wenn ich von 240 abrupt abbremse.
Zitat:
Des Weiteren frage ich mich, wie man mit runtergefahrenen Bremsen durch die Gegend fahren kann, wenn man sie doch angeblich ständig begutachtet. Und dann auch noch den Sensor weg lassen wollen. Du sparst am falschen Ende und ich hoffe, wenn das die Regel sein sollte, nicht dein Vordermann zu sein, wenn die Bremsen runter sind und der Bremsweg ein paar Meter zu weit ist um rechtzeitig zum stehen zu kommen.
Ach Schatzi, keine Sorge, mein E90 bremst wahrscheinlich besser, als deiner😉
Schnitzer-Fahrwerk und weiche Gummimischung bei den Reifen. Habe die Beläge die Tage getauscht. Auf der Beifahrerseite waren noch rund 7mm, also da wo der Sensor sitzt. Auf der Fahrerseite 5mm innerer Belag und 2mm äußerer Belag. Die Führungsbolzen waren bissl gammlig und der Schwimmsattel konnte nicht leichtgängig schwimmen. Der Bremskolben ist aber leichtgängig.
Der Sensor auf der Beifahrerseite hätte mich wahrscheinlich noch ziemlich lange weiterfahren lassen, bis es auf der Fahrerseite nach Güterzug geklungen hätte😉
Zitat:
@ronmann schrieb am 22. September 2018 um 22:00:09 Uhr:
Zitat:
Des Weiteren frage ich mich, wie man mit runtergefahrenen Bremsen durch die Gegend fahren kann, wenn man sie doch angeblich ständig begutachtet. Und dann auch noch den Sensor weg lassen wollen. Du sparst am falschen Ende und ich hoffe, wenn das die Regel sein sollte, nicht dein Vordermann zu sein, wenn die Bremsen runter sind und der Bremsweg ein paar Meter zu weit ist um rechtzeitig zum stehen zu kommen.
Ach Schatzi, keine Sorge, mein E90 bremst wahrscheinlich besser, als deiner😉
Schnitzer-Fahrwerk und weiche Gummimischung bei den Reifen. Habe die Beläge die Tage getauscht. Auf der Beifahrerseite waren noch rund 7mm, also da wo der Sensor sitzt. Auf der Fahrerseite 5mm innerer Belag und 2mm äußerer Belag. Die Führungsbolzen waren bissl gammlig und der Schwimmsattel konnte nicht leichtgängig schwimmen. Der Bremskolben ist aber leichtgängig.
Der Sensor auf der Beifahrerseite hätte mich wahrscheinlich noch ziemlich lange weiterfahren lassen, bis es auf der Fahrerseite nach Güterzug geklungen hätte😉
Es macht bestimmt auch mal Sinn diese Führungsbolzen zu ersetzen. Ich meine die beiden Teile, die man an der Sattelrückseite mit einem 7er Inbus löst, um die Beläge zu wechseln. Die konnte ich wieder blitzblank reinigen. Und die Buchsen, wo diese Bolzen eingeschraubt werden, kann man die auch ersetzen bzw. wie reinigt man die adäquat?
@ronmann ich glaube der meinte mich damit..
Ähnliche Themen
Es macht bestimmt auch mal Sinn diese Führungsbolzen zu ersetzen. Ich meine die beiden Teile, die man an der Sattelrückseite mit einem 7er Inbus löst, um die Beläge zu wechseln. Die konnte ich wieder blitzblank reinigen. Und die Buchsen, wo diese Bolzen eingeschraubt werden, kann man die auch ersetzen bzw. wie reinigt man die adäquat?
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, sind die aus Kunststoff. Ich meine die gibt es auch aus Messing als so ne Art Tuning. Empfehlungen???
Die Messinghülsen gibt es von TyrolSport oder Evolity, sind aber recht kostspielig🙁 Also für so ein CentBauteil. Das Bremsgefühl bzw. die Dosierbarkeit soll in stärkerem Maße profitieren, als durch Stahlflexleitungen. Stattdessen baut BMW (ATE) Gummiteile ein, die mehr Nach- als Vorteile haben. Aber immerhin, man darf wohl die Pflege stärker vernachlässigen😉 Das ist besser für die Werkstätten, die die Bolzen nur rein und rausdrehen, ohne damit viel Tamtam zu machen. Die Angaben sind auch unterschiedlich. Ich habe die Stahlbolzen bisher geputzt und trocken wieder eingesetzt, weil es so wohl richtig ist. Andere schreiben, dass man sie mit Plastilupe o ä schmieren soll.
Die Führungsbolzen kann man mit Silikonfett schmieren.Die Rückstellung beim lösen der Bremse zum Lüftspiel profitiert davon.Messing Bremsssatttelhülsen sind zur verbesserung des Pedalgefühls empfehlenswert.Leider hab ich die Erfahrung gemacht das man diese für optimale Leichtgängigkeit ca. einmal im Monat neu schmieren muss.Für ein Alltagsfahrzeug deswegen meiner Meinung nach ungeeignet.Wenn die Dinger schwergängig werden schleifen die Bremsbeläge dauerhaft leicht.Die Bremsscheibe überhitz und verzieht sich.Aber jeder wie er mag.
Ich werd wohl bei den Standartgummiteilen bleiben, auch wenn ich die MessingbronzeVariante cool finde. Vielleicht müsste man da mal mit einer Flaschenbürste o ä reingehen bzw. diese Centteile einfach ersetzen. Schmierstoff an dieser Stelle könnte halt dafür sorgen, dass noch mehr Dreck haften bleibt. Die richtige Dosis macht es wohl🙂
So kannte ich das auch, dass da nichts drauf gehört. Bisher hatte ich sie immer mit WD40 und einer feinen Drahtbürste geputzt, mit einem Lappen die Endpolitur verpasst und nahezu trocken (minimalster WD40-Film) wieder eingesetzt. Andere schreiben, dass sie die Bolzen doch schmieren. Plastilube wirkt ziemlich zäh und wenn dann noch etwas Dreck dazukommt, wird es nicht besser.
Bei Bremsscheiben ist das ja so ähnlich. Die gehören auch trocken auf die Nabe bzw. nur mit einem ganz feinen Ölfilm (Nabe schrubben, mit WD40 einsprühen und wieder komplett abwischen). Trotzdem verwenden viele Werkstätten irgendeine Paste auf der Nabe, damit nix festrostet.
Also laut Anleitung kommt nichts auf die beiden Führungsbolzen drauf. Ich habe meine Beläge letzte Woche mehrfach aus und eingebaut (siehe anderen Thread) und da kommt Nix drauf. Lediglich die Laufflächen kann man mit bremsklotzpaste bestreichen, damit die Beläge schön leicht laufen und nicht quietschten.
Hallo,
Habe im Moment ein ähnliches Problem, habe im Februar 2019, vorne und hinten komplett gewechselt Beläge, Scheiben und Sensoren bei meinen E91 Touring von 04.2006 330xd.
Nun bekomme ich die Werkstatt leuchte weil meine hintere Bremsen abgefahren sein sollen, dies ist aber nicht der Fall bin seit dem nur 2000 km mit dem Fahrzeug gefahren.
Zurücksetzen ist auch nicht möglich weder am BC selbst oder mit RG, Meldung zeigt immer -40000.
Jemand eine Idee was ich tun kann?
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Damian
Nicht einfach zurück setzten. Mann muss den Verschleißfühler auch mal trennen bevor man zurück setzt.
Geht das immer noch nicht, würde ich einen neuen Verschleißfühler kaufen
Also die Anzeige ist dauerhaft rot (ein Auto auf einer Hebebühne).
FS gelöscht ohne Erfolg, ist sofort wieder drin.
Liebe Grüße