Bremsbelagverschleißanzeige zurücksetzen??

BMW 3er E92

Leute bitte kann mir einer sagen wie ich in rheingold die verschleiß Anzeige zurücksetzen kann?.. Ich finde einfach kein Menü -, -
Dass erst ein neuer sensor verbaut werden muss weiß ich.

Danke

Beste Antwort im Thema

Ja, finde solche Aktionen einfach unsinnig, daher werde ich keine tips erteilen wie man das machen kann. Ich finde das Teil gehört da rein, fertig. Muss aber jeder selber wissen

76 weitere Antworten
76 Antworten

Fehlerspeicher löschen musst du nicht umbedingt es reicht denn Service über den Kombi zurückzusetzen.
Und abstecken brauchst du ihn auch nicht mehr da du ja die Kabel abgezwickt hast somit machen die keinen Kontakt.

Ich glaub mit Carly ist der Fehlerspeicher im null komma nix gelöscht. Kein Problem. Daher eigentlich egal. Es ging nur um die Vorgehensweise

Dann könnte man ja einfach den Sensor am Stecker ablassen.....

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 15. September 2018 um 21:20:57 Uhr:


Dann könnte man ja einfach den Sensor am Stecker ablassen.....

Das hab ich nicht so gemeint, hab so gemeint er zwickt die Kabel ab und verdrillt sie wieder zusammen somit spart man sich das extra abstecken da er ja eh schon die Kabel vorher quasi getrennt hat.

Ähnliche Themen

Trotzdem vollkommen unsinnig...

Warum wenn er die Kabel abzwickt trennt er den Stromkreis dann braucht man den Stecker nicht nochmal ziehen oder hab ich da einen Denkfehler?
Oder meinst du das, das eine Verschleißanzeige ins Fahrzeug rein gehört? Da du ja schon vor zwei Seiten nicht begeistert warst von dieser Methode.

Ja, finde solche Aktionen einfach unsinnig, daher werde ich keine tips erteilen wie man das machen kann. Ich finde das Teil gehört da rein, fertig. Muss aber jeder selber wissen

Muss ich mich bei ronmann nochmal informieren. Wie das genau gemeint war.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 15. September 2018 um 23:13:42 Uhr:


Ja, finde solche Aktionen einfach unsinnig, daher werde ich keine tips erteilen wie man das machen kann. Ich finde das Teil gehört da rein, fertig. Muss aber jeder selber wissen

Hier muss ich auch recht geben.
BMW hat 2 Sensoren eingebaut die auf der VA und HA eingebaut sind und ihren Dienst erfüllen.
Und es wird auch sehr gut berechnet.
Bei den neuen BMW kann man nix Brücken da hier ein gewisser Widerstand vorhanden sein muss.

Wenn hier die Bremsbeläge VL zu VR unterschiedich abgefahren sind dann stimmt mit dem Bremssattel was nicht.

Zitat:

Muss ich mich bei ronmann nochmal informieren. Wie das genau gemeint war

Also das war reine Bequemlichkeit meinerseits. Ich hatte neue Beläge, aber keine Fühler und in meiner Unkenntnis erschien es mir umständlich, hinter irgeneiner Radhausverkleidung Steckverbindungen zu lösen und zu stecken. Der Seitenschneider war viel schneller zur Hand😉

Das Durchknipsen ist das Signal für s Auto, dass der Sensor durch ist. Ob man dann noch den Stecker zieht oder nicht, merkt er nicht. Schließt man den Stromkreis wieder, ist das das Zeichen, dass ein neuer Sensor eingebaut wurde. Nun kann man zurücksetzen.

Wie man zurücksetzt, könnte evtl. auch mit dem Baujahr/Softwarestand zusammenhängen. Meiner hat die noch die erste Software, als er 2010 vom Band purzelte und das bleibt auch so. Angeblich hat BMW die Sache später verkompliziert. Das sind aber nicht mehr als Spekulationen, laienhafte Rückschlüsse durch Austausch mit anderen Laien. Kann auch Blödsinn sein.

Ich bin grundsätzlich auch dafür, dass es Sinn macht, die Sensoren zu verwenden. Gerade wenn man normal fährt und die Beläge jahrelang halten, vergisst man das Thema Beläge sehr schnell. Ich habe im Mai getauscht und habe nun 4 Monate später neue bestellt. Also war ich verdammt viel unterwegs und schaue deswegen regelmäßig auf die Belagstärke. Und trotzdem hätte ich den richtigen Zeitpunkt fast wieder verpasst.

Also ich kontrolliere regelmässig die Belagstärke und spüre das auch auf dem Fuß, wann es wieder soweit ist. Das Bremsverhalten wird nämlich anders und es brummt irgedwann, weil die Hitze nicht abgeführt werden kann, wie bei neuen Belägen. Ich brauche da auch eigentlich keinen Sensor, weil irgendwann schleift es eben, bremst aber immer noch und dann dauert es genau 2 Stunden bis die neuen Klötze bei mir drin sind 😉 . Gerade letzte Woche wieder gemacht. 🙂

Zitat:

@dseverse schrieb am 16. September 2018 um 11:31:06 Uhr:


Also ich kontrolliere regelmässig die Belagstärke und spüre das auch auf dem Fuß, wann es wieder soweit ist. Das Bremsverhalten wird nämlich anders und es brummt irgedwann, weil die Hitze nicht abgeführt werden kann, wie bei neuen Belägen. Ich brauche da auch eigentlich keinen Sensor, weil irgendwann schleift es eben, bremst aber immer noch und dann dauert es genau 2 Stunden bis die neuen Klötze bei mir drin sind 😉 . Gerade letzte Woche wieder gemacht. 🙂

So siehts aus.

Jetzt erklärt mit mal wie man merken will das die bremsen runter sind und Hitze nicht abgeführt werden kann. Dann müssten die bremsklötze ja schon so weit runter sein das Metall auf Metall kommt. Wie will man denn im Fuß merken ob ein Bremsbelag noch 10 mm stark ist oder nur 3? Anscheinend bin ich wohl ein extrem schlechter Autofahrer das ich das nicht merke. Meine haben angefangen zu Quitschen aber da waren auch nur noch knapp 1-2 mm drauf. Ich verstehe die gesamte Diskussion in Sachen Sensor weg lassen sowieso nicht. Nen Airbag lasst ihr ja auch nicht weg weil ihr vorausschauend und vorsichtig fahrt oder ihn bis jetzt nie brauchtet.

Also grundsätzlich würde ich den Sensor nicht einfach so weglassen, außer es gab gerade keinen beim Händler und ich will die Klötze tauschen.

Ansonsten probiere doch mal aus 200 mit fast fertigen Klötzen in die Eisen zu steigen. Nach kurzer Zeit fängt es an zu brummen. Das hast du bei neuen Klötzen nicht.

Grundsätzlich ist der Blick zwischen die Alufelgen aber auch kein Problem. Gibt ja quasi keine Woche wo ich das nicht mache, beim Felgen reinigen 😉. Wascht ihr eure Autos etwa immer nur in der Waschstraße?

@dseverse wenn ich sowas wie von @bremer27 lese, könnte ich wirklich glatt meinen, dass die Leute die bremsen gar nicht runterfahren sondern mit 15mm noch wechseln. Sowas hab ich ja noch nie gehört. Jeder kennt das Gefühl mit abgefahrenen bremsen in die Eisen zu steigen, anscheinend nur du nicht?..

Deine Antwort
Ähnliche Themen