Bremsbeläge unterschiedlich abgenutzt
Moin zusammen,
letzte Woche ging bei mir die Bremsbelagverschleißanzeige im KI an, nach einer Laufleistung der Beläge von fast exakt 45.000 km. Als ich den Wagen vor einem Jahr gekauft habe, habe ich vorn die Bremse komplett neu machen lassen. D.h. Scheiben, Beläge und den Bremssattel links, der rechte Bremssattel war vom Vorgänger ein Jahr vorher ersetzt worden. Also sollte mich das Thema Bremse vorn nun für eine Zeit in Ruhe lassen.
Im Anhang mal 2 Bilder, rechte Seite und linke Seite. Was mich doch verwundert, 7 von 8 Beläge haben eigentlich noch ca. 75% drauf. Nur der eine der rechten Seite mit dem Kabel ist runter. Ich habe jetzt erstmal alle Beläge ersetzt, Scheiben waren noch top. Die Bremssättel waren freigängig. Alles gereinigt, Führungsbolzen gefettet, soweit so gut.
Irgendwie ist das aber doch nicht ganz richtig, oder? Hat der rechte Bremssattel da ein Problem?
Gruss in die Gemeinde, caddy2e
Ähnliche Themen
15 Antworten
Genau so hatte ich das auch mal. Bei mir war es aber ein Belag ohne Kabel und ich habe es nur durch Zufall gesehen. Eine Erklärung habe ich nicht, vielleicht einfach ein Produktionsfehler an dem verschlissenen Belag.
Hi!
Sieht ganz so aus, ja. Die Anderen sehen ja wirklich noch fast aus, wie neu
Hallo Markuc,
ja, insofern war das Glück im Unglück, dass es genau der mit dem Verschleißanzeiger war. Andersrum hätte es ins Auge gehen können.
Nachtrag (sorry vergessen...): Audi A8 D2 4,2 Bj. 2001 MKB AUW GKB FUM, HP2 Bremse Lucas)
Gruss caddy2e
Nachtrag 2: Alles ATE Teile, sowohl bei der großen Runde, als auch jetzt die neuen Teile. Also kein ching chang chong Kram ...
Gruss caddy2e
Moin, sind die Kolben vom Sattel noch gangbar. Bei mir war die Staubmanschette kaputt und dadurch die Kolben festgegammelt.
Gruß Ralph
Hallo Caddy.
Bremsanlagenprobleme gibt es bei Audi (oder der gesamten VAG Gruppe) eigentlich nicht. Ausser: .......... Ach lassen wir das.
Ich habe bei geschätzten 100.000km Fahrstrecke den dritten Satz Bremsscheiben vorn montiert, hinten sind es die Zweiten. An den Belägen lag es selten. Nein, zum sportlich fahren nehme ich kein 2T Auto.
Bei mir ist serienmäßig die Brembo Anlage montiert (rüsten die nicht auch Fiat aus?).
So lass uns doch bitte wissen welche Bremsanlage dein 8ender hat (oder welches Modell du fährst).
Grundsätzlich würde ich bei "Problemen" an der HA anfangen. Tausch der Bremssättel (oha, schon geht die Handbremse wieder). Danach die Sättel vorne tauschen.
Gruß.
und schönes WE.
Äh, wpp... Hat er doch alles geschrieben...?
Sind Deine Sättel denn in Ordnung? Ich fahre meine Brembos seit weit über 100 TKM, und alles ist gut.
Die rüsten übrigens sehr viele Hersteller aus, die grosse Bremsanlagen verbauen. Sogar mein uralter Chopper hat eine Brembo-Bremsanlage
Hallo
ÄÄÄÄÄÄÄÄÄhm. stimmt. Da gab es ja noch einen Nachtrag.
Also die Kolben meiner Brembos "laufen". Somit sollte der Sattel in Ordnung sein. Trotzdem "rubbelt" die Anlage und ist dem 8er nicht angemessen. Mit der katastrophalen Handbremsanlage hat wohl jeder Probleme deshalb empfehle ich weiterhin an der HA mit der Revision zu beginnen.
Gruß
Zitat:
@micha204 schrieb am 6. November 2016 um 14:10:17 Uhr:
Äh, wpp... Hat er doch alles geschrieben...?
Sind Deine Sättel denn in Ordnung? Ich fahre meine Brembos seit weit über 100 TKM, und alles ist gut.
Die rüsten übrigens sehr viele Hersteller aus, die grosse Bremsanlagen verbauen. Sogar mein uralter Chopper hat eine Brembo-Bremsanlage
Moin zusammen,
die Kolben sind super gangbar. Hab sie vorsichtig ein paarmal hin und her geschoben. Nun sind die Sättel ja auch nicht alt, einer 1 Jahr, der andere 2 Jahre. Manschetten alle i. O.
Gruß caddy2e
Du hast die Kolben hin und her geschoben? Wie das denn?
Sowas kann eigentlich nur an wenigen Faktoren liegen:
- Materialschwäche obwohl ich das bei ATE für sehr ungewöhnlich halten würde
- Oder wenn die Laufschienen auf einer Seite stark verschmutzt sind
- unterschiedliche Beläge verwendet
- ...mehr fällt mir nicht ein
Falls du jeglichen Fehler ausschließen kannst, schreib mal ne Mail an ATE, eventuell sogar mit den Bildern, die dürfte das intressieren und mit etwas Glück, springt auch ein Satz neue Beläge für dich raus.
Ich selbst hatte sowas in ähnlicher Form an einem A6, vorn links außen war der Belag total schräg abgefahren. Oben warens nurnoch wenige Milimeter bis zum Metall, unten dagegen noch fast volle Belagstärke. Auf der unteren Gleitschiene befand sich ein kleiner Grad, an dem ist der Belag unten hängen geblieben und fing so an sich oben schief abzuschleifen. Wir haben alles anständig sauber gemacht, und den Grad vorsichtig mit der Feile entfernt, die Keramikpaste und die neuen Scheiben und Beläge taten ihr übriges, Problem war damit gelöst.
Beim Bremsen selbst hat man übrigens nicht wirklich was gemerkt, gequitscht hat sie ja, aber selbst das lag im Rahmen. Wenn man durch die Felge, auf den Belag geschaut hat, war der halt weiter abgefahren, als auf der Beifahrerseite, deswegen sind wir überhaupt erst dran gegangen, das Schadensbild war natürlich überraschend.
Gruß
Magnus
Danke für eure Einschätzungen und Tipps. Werde tatsächlich mal ne Mail an ATE schreiben.
@Micha: Die Beläge ausgebaut, passendes Stück Holz in die äußere Seite des Sattels zwischen Scheibe und Sattel gesteckt. Mit einem weiteren Stück Holz einen der Kolben auch gegen Rausdrücken hindern. Dann Bremse getreten, der andere Kolben fährt raus, aber eben nur soweit wie er soll und kann.Dann langsam wieder reingedrückt. Und das Ganze noch ein paar mal, rein und raus. Dann das Ganze mit dem andern Kolben. Tatsächlich tut ein bisschen Bewegung den Kolben ganz gut. Nach 2-3 Mal merklich leichter. Reindrücken geht dann schon fast von Hand.
Gruß caddy2e
Danach Bremsflüssigkeit wechseln, man glaubt gar nicht, was für Dreck da plötzlich rauskommen kann. Dieses Hin und Her des Kolbens, wird oftmals beim Wechsel empfohlen, machen leider die Wenigsten.
ohh, ok, das habe ich nicht gewusst. Hab das schon immer bei meinen Audis gemacht. Das mit den Bremsflüssigkeitswechsel anschließend nehme ich mal mit, beim nächsten Mal.
Gruß caddy2e