Bremsbeläge und Scheibe B7 Wechseln

VW Passat B7/3C

Hallo Gemeinde ich beabsichtige die Bremsbeläge und Scheibe beim Passat B7 zu Wechseln.
Habe Erfahrung habe auch schon etliche gewechselt. Nur wollte ich Fahrzeugspezifische Erfahrungswerte dazuholen.
Worauf muß man achten und braucht man spezielle Werkzeuge.

im Vorraus Danke schön

40 Antworten

nö, fest ist fest. Ridex ist aber auch der beste Hersteller/Händler, den es gibt. 😁 nimm nächstes mal lieber einen anderen.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. April 2024 um 21:09:49 Uhr:


nö, fest ist fest. Ridex ist aber auch der beste Hersteller/Händler, den es gibt. 😁 nimm nächstes mal lieber einen anderen.

Danke 🙂 , hatte nach dem billigsten Angebot geschaut 😁 und weiß nun auch, wo ich Zukunft kein zweites mal mehr bestellen werde.

Hoffe aber, mit Meyle für die Waschwasserpumpe habe ich nichts falsch gemacht 🙄

Das Problem bleibt leider, um so mehr man sucht und liest um so wiedersprüchlicher sind und werden wieder die Aussagen.
"Bolzen 'fetten' " "... nein, Bolzen nicht 'fetten' "

"Keine Kupferpaste/Kupferspray an den Bremsen/Bremsanlage, Auflage Bremsscheibe" AutoDoc-Video-> Kupferspray und völlig falsche Drehmomentwerte. Trotz mehrfacher Hinweise von Usern, lassen die den Mist weiter online stehen.

Zu der Schraubensicherung finden sich auch mehrfache Meinungen. Ich kann mich aber nicht erinnern, beim letzten mal welchen verwendet zu haben, obwohl ich das Mittel hier stehen habe.

Bei Fetten oder Öl ist das Problem, das das Gummi aufquellen kann, also einfach dick wird und dann evtl die Bolzen einklemmt. Ich hatte das dummerweise mal am B7 vorne gemacht vor vielen Jahren. Alles andere ist nicht so das Problem an Pasten.

Meyle ist meist ok. Gelenke könnten besser sein von denen. Anrufen kann man dort auch.

Schraubensicherung schadet auf dem Gewinde nicht. Ich habe die bei der Bremse aber noch nie irgendwo drauf gemacht, auch wenn ich manches schon paar mal wieder verwendet habe an Schrauben.

Zitat:

@wedbster schrieb am 24. April 2024 um 21:22:12 Uhr:


Das Problem bleibt leider, um so mehr man sucht und liest um so wiedersprüchlicher sind und werden wieder die Aussagen.
"Bolzen 'fetten' " "... nein, Bolzen nicht 'fetten' "

Das kommt daher, dass es bei VW weitgehend zwei verschiedene Konstruktionen dieser Bolzen gibt, die einen werden nicht gefettet (diese hier, Metall in Gummi), die anderen müssen unbedingt gefettet werden (Metall in Metall).
Wenn die Leute da aneinander vorbei reden, kommt halt Verwirrung dabei raus...

Ähnliche Themen

Zitat:

@GLI schrieb am 24. April 2024 um 21:47:17 Uhr:


Das kommt daher, dass es bei VW weitgehend zwei verschiedene Konstruktionen dieser Bolzen gibt, die einen werden nicht gefettet (diese hier, Metall in Gummi), die anderen müssen unbedingt gefettet werden (Metall in Metall).
Wenn die Leute da aneinander vorbei reden, kommt halt Verwirrung dabei raus...

Ich denke, es ist nicht unbedingt ein aneinader vorbeireden, eher noch eine Glaubensfrage, weil oft der auch der Hintergrund nicht bekannt ist.
VW bietet Rädermontagepaste an. Habe noch in keiner Räderbude erlebt, dass sowas beim saisonalen Rädertausch eingesetzt wurde.
Auch die seit einer Weile immer wieder gezeigten Nabenschleifer, um fix den Rost/Schmutz zu entfernen.
Da kann man sich dann fragen, wie konnten all die Jahre zuvor, ohne diesen "Quatsch" Räder gewechselt werden ?
Ich weiß dafür, als ich nach dem Kauf meines B7 den ersten Winter meine Aluräder hinten runter machen wollte, brauchte ich Gewalt, weil festgegammelt an der Zentrierung. Namhafte große VAG-Kette, die mir die noch beim Kauf neu montiert hatten. Seit dem ich die selber tausche, kein Problem mehr gehabt.

Schön in der Sonne auf dem Garagenhof gebrutzelt und die Bremsen erneuert 🙄

Das von VW damals verbaute Material trägt jeweils VW Nummern und Ate-Logos.
Bereits vor 2 Jahren wurde dieser Magel beanstand, aber nicht als TÜV relevant.
Unter den Bremsscheiben, auf der Radnabe war reichlich oberfächiger Rost.

Ich kann hier die Ursache nicht wirklich erkennen. Würde es schwergängig laufen, verkantet sein, die Führungsbolzen "verbogen" ... sollte die Folge doch eine schief laufende Abnutzung sein, aber nicht eine
gerade Stufe. Für mich sieht das so aus, als wäre der Bremsbelag jeweils links wie recht innen nicht in der Lage dem Metall/Rost etwas entgegen zu setzten, sondern genau anders herum. Die Rostkratzer schleifen den Belag einfach weg.

Habe jetzt die ATE Pro Disc mit ATE Ceramic Belägen. Ein Abnutzung der alten Bremse war kaum gegeben.
Das Spiel zwischen Ausgefahren und zurück gedrückt, hat dem Bremsflüssigkeitsstand nicht zum Überlaufen gebracht.

Bremsscheibe B7
Bremsscheibe B7
Bremsscheibe B7
+1

Zitat:

@wedbster schrieb am 02. Mai 2024 um 14:12:35 Uhr:


Für mich sieht das so aus, als wäre der Bremsbelag jeweils links wie recht innen nicht in der Lage dem Metall/Rost etwas entgegen zu setzten, sondern genau anders herum.

Das ist völlig normal. Wenn der Rost stark genug geworden ist, kommt der Bremsbelag nicht mehr dagegen an.

Zitat:

@GLI schrieb am 2. Mai 2024 um 14:43:04 Uhr:



Zitat:

@wedbster schrieb am 02. Mai 2024 um 14:12:35 Uhr:


Für mich sieht das so aus, als wäre der Bremsbelag jeweils links wie recht innen nicht in der Lage dem Metall/Rost etwas entgegen zu setzten, sondern genau anders herum.

Das ist völlig normal. Wenn der Rost stark genug geworden ist, kommt der Bremsbelag nicht mehr dagegen an.

Normal wäre es, wenn ich es verstehe, was dies auslöst.
Die bisher, auch vom TÜV genannten Gründe sind für mich nicht schlüssig.

Wenn ich mich recht erinnere, kam damals auch vom TÜV(DEKRA) der Tipp, man solle/könne versuchen es freizubremsen. Einzig was wohl geholfen hätte, Bremsscheibe ausbauen, den Rostrand abdrehen und neue Beläge verbauen. Leider geht meine Drehbank nur bis 250mm Durchmesser :-( und nun sind die "alten" Scheiben mit Hammereinschlägen versetzt, weil sie freiwillig nicht runter wollten.

Zitat:

@wedbster schrieb am 2. Mai 2024 um 14:51:54 Uhr:


Normal wäre es, wenn ich es verstehe, was dies auslöst.

Vielleicht fährst Du zu materialschonend oder das Auto steht manchmal länger, so dass es stärker rostet.
Die Bremsen immer zu schonen führt zu teuren Reparaturen, da muss auch regelmäßig mal beherzt gebremst werden.

Zitat:

@wedbster schrieb am 2. Mai 2024 um 14:51:54 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 2. Mai 2024 um 14:43:04 Uhr:


Das ist völlig normal. Wenn der Rost stark genug geworden ist, kommt der Bremsbelag nicht mehr dagegen an.

... mit Hammereinschlägen versetzt, weil sie freiwillig nicht runter wollten.

Dann kannst Du Dir schon mal neue Radlager bestellen...

Es kommt immer drauf an auf das "wie" 😉 mit Hammer auf die Auflagefläche der Felge geht es schon. Habe ich auch öfter gemacht und keine Probleme mit den Radlagern gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen