Bremsbeläge schon selbst gewechselt beim Astra J?

Opel Astra J

Hallo werte Motor Talker,

ich habe mal eine Frage an euch. Hat schon jemand von euch vorne und hinten bei Astra J die Bremsbeläge selbst gewechselt?

Könnte mir jemand sagen was man dazu alles braucht an Werkzeug bzw. Torx?

Wie geht man am besten vor? Was nimmt man für die Bremshalterungen für ein Fett damit diese nicht quitschen bzw. wo wird das Fett dort aufgetragen? Könnte mir das jemand mal so eine kleine Anbauanleitung schreiben bzw. gibt es irgendwo Bilder dazu?

Hinten ist eine elektrische Handbremse verbaut. Die Bremse muß wohl kalibiert werden bzw. Servicestellung, damit man die Beläge wechseln kann? Vielen Dank, für eure Hilfe!

Bremsen habe ich schon gewechselt halt nur anderes Modell von Opel. Wollte mich nur mal wieder neu schlau machen.

Grüße bluesander

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hirschwolf schrieb am 12. Oktober 2018 um 21:07:08 Uhr:


[...]
ist es sinnvoll die andere Seite gleich mit zu tauschen?

Bitte nicht böse sein, ich will Dich mit dem Folgenden nicht beleidigen, aber:

Wenn Du das nicht weißt, was Du da fragst, hast Du an einer Fahrzeugbremse nichts verloren.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Hi,habe Beläge erfolgreich gewechselt.Keinerlei Probleme!
Gruss und Dank Erich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsbeläge hinten wechseln bei elektrischer Parkbremse' überführt.]

Hey , muss das Thema nochmal hoch holen.

Will an einem Astra J mit EPB die Scheiben und Beläge hinten wechseln. Das sollte also mit einem Bremskolbenrücksteller funktionieren oder?

Also keine Tastenkombi oder OBD 2 Gedöhns?

Fahre nen VAUWEH und da geht das nur mit VAGCOM 🙁

Liebe Grüße Florian 🙂

Zitat:

@treptowa schrieb am 7. Mai 2018 um 17:34:55 Uhr:


Hey , muss das Thema nochmal hoch holen.

Will an einem Astra J mit EPB die Scheiben und Beläge hinten wechseln. Das sollte also mit einem Bremskolbenrücksteller funktionieren bzw. soweit zurück zu drehen sein das die neuen Teile passen.

Also keine Tastenkombi oder OBD 2 Gedöhns?

Fahre nen VAUWEH und da geht das nur mit VAGCOM 🙁

Liebe Grüße Florian 🙂

Ja, funktioniert mit herkömmlichem Rücksteller.

Ähnliche Themen

Super Vielen Dank 🙂

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 7. Mai 2018 um 19:05:00 Uhr:


Ja, funktioniert mit herkömmlichem Rücksteller.

Nur hinten muss der Kolben noch gleichzeitig beim Zurückdrücken nach rechts gedreht werden richtig?

Zitat:

@Astra_J_ST schrieb am 7. Mai 2018 um 20:41:41 Uhr:



Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 7. Mai 2018 um 19:05:00 Uhr:


Ja, funktioniert mit herkömmlichem Rücksteller.

Nur hinten muss der Kolben noch gleichzeitig beim Zurückdrücken nach rechts gedreht werden richtig?

Sollte so sein, war auch schon bei meinem -G so.

... erledigt, nicht aufgepaßt

Guten Abend zusammen.
Ich habe an meinem 1,4T ST vorbeugend nach der Winter die komplette Bremsanlage gereinigt. Sprich : Klötze raus, Bleche raus, alles mit weicher Drahtbürste gereinigt, Unter den Blechen Paste rein, Bleche drauf, Klötze rein. Alles wieder zusammen gebaut. Beim Bremsen hört man vorne ein knarzen (druckabhängig); das war aber immer schon... Neu ist : ich Bremse, halte an. Fahre an: einmalig Knack! Sonst alles ruhig. Es sind wie gesagt die gleichen Klötze wieder drin. Hab schon mehrere Bremsen gemacht. Das hatte ich allerdings noch nie.
Hat jemand einen Ratschlag?

IMG_20180508_202021.jpg
IMG_20180508_202039.jpg

Haben die Klötze und die Gleitzonen auf dem Blech auch Fett abbekommen? Das schaut auf den Bildern nach nichts aus.
Den Bremssattel im eingebauten Zustand geprüft ob er auf den Führungsbolzen noch gleitet?
Sind die Führungsbolzen rostfrei und haben noch gutes Fett?

Beste Grüße
Powercruiser

Anfangs hatte ich auch in den Gleitzonen Fett. Dann hat aber jemand hier geschrieben, dass beim J nur unter den blechen gefettet wird. Habe es dann entfernt, weil ich das als Ursache vermutete. Dem ist aber nicht so. Führungsbolzen sind rostfrei und eigentlich auch noch gut geschmiert. Werde heute mal Bilder machen

Die Klötze gleiten doch in den Blechen, wieso hast du da nicht gefettet?

Das habe ich ja auch nicht verstanden. Habe zuerst auch oben und unten geschmiert. Dann den Beitrag gelesen, indem es heißt nur unten schmieren (wie gesagt unlogisch). Da es dann schon knackte habe ich versucht den Grund darin zu sehen. Weil sonst habe ich alles gemacht wie immer. Habe mir jetzt mal ate plastilube bestellt und werde noch mal oberhalb schmieren

Ich nehme da immer Keramik-Spray. Da anfangs noch recht flüssig, kriecht es zwischen die Kontaktflächen und wird dann zur Paste. Ideal zum Nachfetten ohne Ausbau der Klötze.

Ok.. Danke für den Tipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen