Bremsbeläge hoher Verschleiß
Hallo zusammen,
War gestern beim 🙂😁en, hab ein Thema mit dem Navi (das ist aber einen separaten Thread wert, der kommt noch).
Dabei haben wir - mehr zufällig - auch einen Blick auf die Bremsen geworfen, da ich seit einigen km ein schleifendes Geräusch wargenommen habe. Zur Überraschung aller waren die Beläge vorn runter, bei sage und schreibe 17.000km. Hä? Und wenn ich runter sage, meine ich Glatze, wech, 0mm.
Bei der Untersuchung zeigte sich dann, daß der linke Belag schon fast weg war und der Sattel auf der Scheibe schleifte - das Geräusch. Verschleißanzeige ist nur rechts und war ein µ vor dem ansprechen.
Fazit: vorne Beläge und Scheiben neu, heute.
Aber mal ehrlich, wer schaut denn schon bei 17.000 km auf seine Bremsbeläge, wer rechnet denn mit sowas??
OK, hab die große 3.0 Maschine (272Pferde) und fahre die nicht zahm. Aber schon bei 17.000?
Vor ca. 1.000km haben die Bremsen zu brummen angefangen, das kenn ich aber schon von meinem Vorgänger (A6 3.0 313PS), da waren das verglaste Beläge auch schon ärgerlich. Den habe ich aber giftiger gefahren, hatte mehr PS und mehr Gewicht, trotzdem haben die Beläge 40.000 gehalten.
Ich kann mir den abartigen Verschleiß nicht erklären, hat von euch einer 'ne Idee?
Doch, ich hätte vielleicht einen Ansatz: Ich fahre viel Autobahn (Vertrieb halt) und immer mit adaptivem Tempomat kürzeste Einstellung. Ich fahre die Lücke bei viel Verkehr oft mit leichtem Gaseinsatz zu, um nicht ständig von rechts jemanden davor zu kriegen und nutze dann die soft einsetzende automatische Bremse um die Lücke wieder zu vergrößern. Aber das kann doch die Standzeit der Beläge nicht so krass verringern, oder?
Bin auf eure Kommentare gespannt.
Beste Antwort im Thema
Bevormundung? Hat da jemand eine schwierige Kindheit gehabt?
Wenn man mit dem ACC umgeht, seine Grenzen und seine Eigenheiten auslotet und dementsprechend sein Fahrverhalten (ein wenig) anpasst, ist das ACC "DAS" Feature. Ich kann mir z.B. ein Leben ohne ACC nicht mehr vorstellen. Ich will es nie nie nie nie nie wieder missen. Aber gut, jedem das seine.
Aber bitte stempelt das ACC nicht als Mangel ab, wenn ihr es nicht richtig benützt oder mit einer falschen Erwartungshaltung da ran geht.
283 Antworten
Verrückt... Ich habe noch nie mehr als 30k mit einem Satz geschafft ^^
Aber bin auch nur in der Stadt unterwegs und auch immer etwas zügiger
Nur das wir uns richtig verstehen, wir reden auch von Bremsbelägen und nicht von der Scheibe !?!
Ähnliche Themen
Hallo
Habe heute die Sommerräder angebaut und mußte feststellen das die Bremsklötze vorn und hinten nur noch ca 8mm Belagstärke haben. Schonende Fahrweise Km-Stand 9500, 150PS Diesel DSG
Das hatte ich bei noch keinem Auto .
Ich habe die Bremsbeläge beim B8 damals bei 95.000 Km gewechselt, weil die Scheiben zu rubbeln begannen. Die Beläge hätten locker noch 10.000 Km vertragen. Kommendes Wochenende werde ich auf die Sommerreifen wechseln und bin gespannt, wie die Beläge jetzt nach 20.000 Km aussehen.
mfg
443-B9
Zitat:
@klausamdyck schrieb am 27. März 2017 um 22:21:16 Uhr:
Hallo
Habe heute die Sommerräder angebaut und mußte feststellen das die Bremsklötze vorn und hinten nur noch ca 8mm Belagstärke haben. Schonende Fahrweise Km-Stand 9500, 150PS Diesel DSG
Das hatte ich bei noch keinem Auto .
Wie dick sind die Beläge denn im Neuzustand?
Meine Bremsbeläge sind zwar noch nicht runter und auch die Verschleissanzeige ist noch nicht angesprungen, ich habe jedoch eine anderes Problem mit den Bremsen, welches ich bereits Audi wie folgt mitgeteilt habe:
Bei meinem Audi A4 Avant 3.0 TDI, EZ 08/2016 stellen sich vorwiegend nach einer
langen Fahrt (ca. > 400km) Schleif- bzw. Pfeif- oder Quietschgeräusche ein.
Diese lassen sich beseitigen, wenn man kurz auf die Bremse tritt oder eine leichte Lenkbewegung macht.
Jedoch ist anschließend beim Geradeauslauf des Fahrzeugs das Geräusch wieder vorhanden.
Bei der letzten Inspektion (30.000 km) vor ein paar Wochen konnte die Audi-Werkstatt
keine Auffälligkeiten an der Bremsanlage feststellen. Die Bremsbeläge waren noch ausreichend.
Aktuell habe icg nun ca. 38.000 km gefahren, die Audi-Kundenbetreunung hat sich noch nicht gemeldet.
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt?
27tkm gefahren, beim Wechsel auf Sommerreifen geschaut: vorne ca. 50%, hinten ca. 80%.
190 PS TDI Quattro S-Tronic
Fahrprofil 80% AB, wenn frei auch mal zügig unterwegs.
Zitat:
@HammerXY schrieb am 27. März 2017 um 15:41:16 Uhr:
Verrückt... Ich habe noch nie mehr als 30k mit einem Satz geschafft ^^
Aber bin auch nur in der Stadt unterwegs und auch immer etwas zügigerNur das wir uns richtig verstehen, wir reden auch von Bremsbelägen und nicht von der Scheibe !?!
Ja, ich meinte die Beläge. Mit dem B8 bin ich überwiegend Autobahn und sehr defensiv gefahren, darauf führe ich das lange Leben der Beläge zurück. Der jetzige 3.0er Motor verleitet mich doch zur flotteren Gangart. Das sind die Beläge sicher früher dran.
Zitat:
@x123xxxnf schrieb am 14. September 2016 um 22:25:19 Uhr:
...Ich fahre viel Autobahn (Vertrieb halt) und immer mit adaptivem Tempomat kürzeste Einstellung. Ich fahre die Lücke bei viel Verkehr oft mit leichtem Gaseinsatz zu, um nicht ständig von rechts jemanden davor zu kriegen und nutze dann die soft einsetzende automatische Bremse um die Lücke wieder zu vergrößern. Aber das kann doch die Standzeit der Beläge nicht so krass verringern, oder?...
Öhm... doch! Nach diesen Ausführungen drängt sich bei mir schon der Verdacht auf, dass Du... äh sagen wir mal "bissle agressiv" unterwegs bist?😁
Wenn man mit 200 Sachen fährt und dauernd ein Fahrverhalten wie oben beschrieben an den Tag legt, dann braucht man sich auch ned wundern, wenn die Bremse nach 15-20t durch ist! Je nach Maschine und Ausstattung verleitet es gerne sich auf die mitgeführte Technik zu verlassen (z.B. ACC) und wenn Durchzug und Beschleunigung was her geben, dann gewöhnt man sich auch gerne einen agressiveren Fahrstil an. Ich merke das selbst, wenn ich von meinem A6 auf den S3 meiner Frau umsteige (mein A6/245PS/TDI ohne ACC und der S3 mit ACC und bissiger zupackender Bremsen). Ich fahre mit dem A6 viel entspannter und vorausschauender als mit dem S3!
Mein A6 bekommt nun für den Verkauf noch neue Bremsen vorne (Scheibe und Beläge)... dies aber nur, weil ich dem Käufer nicht zumuten will, dass er demnächst diese Reparatur machen müsste. Dieser Wagen hat nun 94'000 km mit den ersten Belägen und Scheiben 'runter.
Der S3 hat erst 23t km und die Beläge sind schon halb durch...
...jedenfalls bin ich gespannt was die Brembo 6-Kolben-Anlage bei meinem demnächst eintreffenden S4/B9 zu leisten vermag - auch in Sachen Verschleiss! Bisher habe ich dazu aber nur positive Berichte lesen können, bzw. nix negatives.
Und da wären wir auch beim typischen Foren-Phänomen: Hier wird grundsätzlich nur berichtet, wenn Probleme auftauchen! Auch eine Nachfrage bei meinem (sehr!) Freundlichen ergaben, dass die B9-Bremse keinen übermässigen Verschleiss hätte... Im Verhältnis zu den X-tausend ausgelieferten B9 könnte man also annehmen, dass die hier geschilderten "Bremsenprobleme" auf extreme Fahrweise oder auf tatsächliche Produktefehler beruhen - was uns aber nicht dazu verleiten soll grundsätzlich anzunehmen, dass die B9-Bremse "Müll" ist! 😉
Gruss
Arcuos
Habe seit gestern hinten neue Bremsscheiben und -beläge drauf - nach 77.000 km. Vorne waren Scheiben und Beläge nach ca. 55.000 km fällig. Fahrprofil: Ca. 90% Autobahn.
Hallo,
habe gestern mal spaßeshalber den Luftdruck geprüft und da nach nur 20km Fährt aus der kühlen Garage raus sehr warme Felgen und Reifen festgestellt.
Hat irgendjemand auch dieses Phänomen?
Ist das normal ?
VG