Bremsbeläge hoher Verschleiß

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

War gestern beim 🙂😁en, hab ein Thema mit dem Navi (das ist aber einen separaten Thread wert, der kommt noch).
Dabei haben wir - mehr zufällig - auch einen Blick auf die Bremsen geworfen, da ich seit einigen km ein schleifendes Geräusch wargenommen habe. Zur Überraschung aller waren die Beläge vorn runter, bei sage und schreibe 17.000km. Hä? Und wenn ich runter sage, meine ich Glatze, wech, 0mm.
Bei der Untersuchung zeigte sich dann, daß der linke Belag schon fast weg war und der Sattel auf der Scheibe schleifte - das Geräusch. Verschleißanzeige ist nur rechts und war ein µ vor dem ansprechen.
Fazit: vorne Beläge und Scheiben neu, heute.
Aber mal ehrlich, wer schaut denn schon bei 17.000 km auf seine Bremsbeläge, wer rechnet denn mit sowas??

OK, hab die große 3.0 Maschine (272Pferde) und fahre die nicht zahm. Aber schon bei 17.000?
Vor ca. 1.000km haben die Bremsen zu brummen angefangen, das kenn ich aber schon von meinem Vorgänger (A6 3.0 313PS), da waren das verglaste Beläge auch schon ärgerlich. Den habe ich aber giftiger gefahren, hatte mehr PS und mehr Gewicht, trotzdem haben die Beläge 40.000 gehalten.

Ich kann mir den abartigen Verschleiß nicht erklären, hat von euch einer 'ne Idee?

Doch, ich hätte vielleicht einen Ansatz: Ich fahre viel Autobahn (Vertrieb halt) und immer mit adaptivem Tempomat kürzeste Einstellung. Ich fahre die Lücke bei viel Verkehr oft mit leichtem Gaseinsatz zu, um nicht ständig von rechts jemanden davor zu kriegen und nutze dann die soft einsetzende automatische Bremse um die Lücke wieder zu vergrößern. Aber das kann doch die Standzeit der Beläge nicht so krass verringern, oder?

Bin auf eure Kommentare gespannt.

Beste Antwort im Thema

Bevormundung? Hat da jemand eine schwierige Kindheit gehabt?

Wenn man mit dem ACC umgeht, seine Grenzen und seine Eigenheiten auslotet und dementsprechend sein Fahrverhalten (ein wenig) anpasst, ist das ACC "DAS" Feature. Ich kann mir z.B. ein Leben ohne ACC nicht mehr vorstellen. Ich will es nie nie nie nie nie wieder missen. Aber gut, jedem das seine.

Aber bitte stempelt das ACC nicht als Mangel ab, wenn ihr es nicht richtig benützt oder mit einer falschen Erwartungshaltung da ran geht.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Der intelligente Freilauf ist schnell auch nicht förderlich für die Haltbarkeit der Bremsen. Man muss rechtzeitig das Bremspedal antippen oder an der linken Schaltwippe ziehen. Ansonsten bremst man in verkürzter Zeit alles mit dem Bremspedal statt der Motorbremse.
Der intelligente Freilauf lässt sich im MMI deaktivieren. Wie stark die Motobremse wirkt, hängt unter anderem auch davon ab, wieviel Strom die Lichtmaschine liefern muss, der Unterschied ist gerade bei geringeren Geschwindigkeiten gut zu spüren.

Der Freilauf erfordert eine Umstellung der Fahrweise, dann kann er helfen Sprit zu sparen, auch ohne höheren Bremsenverschleiß.
Man muss schlicht und einfach noch vorausschauender fahren, und die Motorbremse bewusst einsetzen. Wenn man fährt wie "man es gewohnt ist", ist der Freilauf eher kontraproduktiv, da hast Du wohl Recht.

Nachdem einem jahrzehntelang in der Fahrschule eingebleut wurde, beim dahinrollen bloß nicht auszukuppeln ne gewisse Umstellung, aber es geht. :-)

Was Du beim intelligenten Freilauf an Sprit einsparst, verbrauchst Du dreifach an den Bremsen - tolle Sache!?
So vorrausschauend kann man gar nicht fahrenm vor allem wenn es so steil bergab geht, dass der Freilauf überhaupt keinen Sinn macht und man mit der Motorbremse die Geschwindigkeit halten könnte ohne auf die Bremse zu latschen...ich hab' die Funktion deaktiviert!

Also bisher hat der prädektiv Assi seine Arbeit gut gemacht..
Wenn in xx m von 100 auf 70 reduziert wird, kuppelt er aus lässt rollen. Kurz vor dem 70er Schild, kuppelt er ein und nutzt die Motorbremse. Beim Schild ist er dann auf 70 ohne! Die Bremse zu nutzen.

Und auch wenn 110 eingestellt ist im acc macht er das auskuppeln früher. Klappt top!

Und auch wenn es bergab geht, macht er das so intelligent, dass er entweder auskuppelt und das Gefälle so gering ist, um die Geschwindigkeit zu halten ohne schneller zu werden oder bremsen zu müssen oder er lässt die Motorbremse arbeiten. Und bremst nur bei Bedarf.
Ich war den öfteren schon sehr erstaunt, wie gut das klappt und wie genau das geht ohne das ich eingreifen muss und ohne das er die Bremse braucht.
Da bin ich als Mensch ehr so, ich fahre 100 bis kurz vor die 70er Zone und Bremse ab.
Und habe dadurch Verschleiß an der Bremse. Das acc und der Assi schaffen das aber komplett ohne Nutzung der Bremse.

Ähnliche Themen

Beim intelligenten Freilauf kommt allerdings noch der Verschleiß der Kupplungsbeläge (Stronic) hinzu.

Gut das ich die tiptronic hab 😉

Es ist halt alles eine Sache der Einstellung und der Fahrweise. Die Grundtendenz ist aber schon so, dass man einen erhöhten Bremsenverschleiß hat, bei meinem S4 sind die hinteren Bremsbeläge weiter runter als die Vorderen (müssen aber noch nicht gewechselt werden), hatte ich noch nie bei einem Auto. Laut Werkstatt, je nach Bremsverhalten normal. S4 habe ich als Neuwagen bekommen, vorne wurde dev. nicht gewechselt. Habe nun 22.000km runter. Wegen Wartungsvertrag ist es mir aktuell noch egal.

Zitat:

@spuerer schrieb am 2. April 2019 um 21:28:01 Uhr:


Was Du beim intelligenten Freilauf an Sprit einsparst, verbrauchst Du dreifach an den Bremsen - tolle Sache!?
So vorrausschauend kann man gar nicht fahrenm vor allem wenn es so steil bergab geht, dass der Freilauf überhaupt keinen Sinn macht und man mit der Motorbremse die Geschwindigkeit halten könnte ohne auf die Bremse zu latschen...ich hab' die Funktion deaktiviert!

Man muss nur wollen, dann geht das schon. Beispiele? Gern.

- Es gibt z.B. durchaus auch nicht ganz so "steile" Abfahrten, bei denen man mit der Motorbremse langsamer wird, und dementsprechend wieder aufs Gas "latschen" müsste. Also quasi exakt das Gegenteil von deinem Beispiel, nur mit dem Unterschied daß ich im Falle des moderaten Gefälles und Nutzung des Freilaufs tatsächlich Sprit spare.
Hab ich ihn aber von vornherein deaktiviert, muss ich Gas geben. Selbst wenn das Gefälle steiler wird/ist, hab ich bei aktiviertem Freilauf immernoch die Möglichkeit kurz die Bremse anzutippen, oder manuell runterzuschalten, und schon wird eingekuppelt. Bremsenverschleiß gleich 0.
- Beim heranfahren an schon von weitem sichtbaren Stopschildern/Ampeln/Geschwindigkeitsbegrenzungen/etc. muss man eben entsprechend früher vom Gas. Alles reine Gewohnheitssache, v.a. bei Strecken die man oft fährt und kennt.

Man kann auch Manuell auf +tippen und dann geht er im normal Fall auch in den Freilauf.
Ob das auch geht wenn man den "intelligente Freilauf modus" im MMI deaktiviert hat, keine Ahnung

Zitat:

@amschulze schrieb am 3. April 2019 um 12:00:06 Uhr:


Man kann auch Manuell auf +tippen und dann geht er im normal Fall auch in den Freilauf.
Ob das auch geht wenn man den "intelligente Freilauf modus" im MMI deaktiviert hat, keine Ahnung

Bei meinem S4 Gehabes dann nicht. Du kannst aber auf Comfort fahren und dort wält er den Freilauf schon deutlich seltener als auf Efficiency. Und dann geht es mit +, manchmal muss na öfter anzählen wenn er nicht im höchsten Gang war.

Erster Bremsentausch komplett bei km 4.800.
Zweiter Bremsentausch vorn bei km 29.000.

Alles auf Kulanz / Wartungspaket. Geht sicher so weiter.

@MX-3-Fahrer nach 4.800km? Wie schafft man das? Unwucht / heiß geworden / Rennstrecke?

Meine Bremsbeläge sind bei 22000km noch geschätzt 70% und die Scheiben 85% von Neuzustand. Kein ACC und defensive Fahrweise

Vielleicht könnt ihr auch mal schreiben, wie lang ihr schon mit den ersten Bremsen unterwegs (km) seit. 🙂

@seibhu:
Die haben wir verrückt gequietscht, vibriert und gerafelt. Wie eine Straßenbahn.
Waren bei 4.800 km noch nicht platt, aber hatten die beschriebenen Auffälligkeiten.
Jetzt bei km 29.000 waren sie vorn runter, verzogen und mit tiefen Riefen.
Fahre 90% Autobahn, normal zügig, also einige Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten in begrenzte Zonen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen