Bremsbeläge hoher Verschleiß

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

War gestern beim 🙂😁en, hab ein Thema mit dem Navi (das ist aber einen separaten Thread wert, der kommt noch).
Dabei haben wir - mehr zufällig - auch einen Blick auf die Bremsen geworfen, da ich seit einigen km ein schleifendes Geräusch wargenommen habe. Zur Überraschung aller waren die Beläge vorn runter, bei sage und schreibe 17.000km. Hä? Und wenn ich runter sage, meine ich Glatze, wech, 0mm.
Bei der Untersuchung zeigte sich dann, daß der linke Belag schon fast weg war und der Sattel auf der Scheibe schleifte - das Geräusch. Verschleißanzeige ist nur rechts und war ein µ vor dem ansprechen.
Fazit: vorne Beläge und Scheiben neu, heute.
Aber mal ehrlich, wer schaut denn schon bei 17.000 km auf seine Bremsbeläge, wer rechnet denn mit sowas??

OK, hab die große 3.0 Maschine (272Pferde) und fahre die nicht zahm. Aber schon bei 17.000?
Vor ca. 1.000km haben die Bremsen zu brummen angefangen, das kenn ich aber schon von meinem Vorgänger (A6 3.0 313PS), da waren das verglaste Beläge auch schon ärgerlich. Den habe ich aber giftiger gefahren, hatte mehr PS und mehr Gewicht, trotzdem haben die Beläge 40.000 gehalten.

Ich kann mir den abartigen Verschleiß nicht erklären, hat von euch einer 'ne Idee?

Doch, ich hätte vielleicht einen Ansatz: Ich fahre viel Autobahn (Vertrieb halt) und immer mit adaptivem Tempomat kürzeste Einstellung. Ich fahre die Lücke bei viel Verkehr oft mit leichtem Gaseinsatz zu, um nicht ständig von rechts jemanden davor zu kriegen und nutze dann die soft einsetzende automatische Bremse um die Lücke wieder zu vergrößern. Aber das kann doch die Standzeit der Beläge nicht so krass verringern, oder?

Bin auf eure Kommentare gespannt.

Beste Antwort im Thema

Bevormundung? Hat da jemand eine schwierige Kindheit gehabt?

Wenn man mit dem ACC umgeht, seine Grenzen und seine Eigenheiten auslotet und dementsprechend sein Fahrverhalten (ein wenig) anpasst, ist das ACC "DAS" Feature. Ich kann mir z.B. ein Leben ohne ACC nicht mehr vorstellen. Ich will es nie nie nie nie nie wieder missen. Aber gut, jedem das seine.

Aber bitte stempelt das ACC nicht als Mangel ab, wenn ihr es nicht richtig benützt oder mit einer falschen Erwartungshaltung da ran geht.

283 weitere Antworten
283 Antworten

dazu den Abtchip

Zitat:

@amschulze schrieb am 31. Oktober 2018 um 11:21:07 Uhr:



Zitat:

@x123xxxnf schrieb am 31. Oktober 2018 um 10:53:25 Uhr:


Ich bin´s mal wieder, der Themenstarter:
Update: 75.000km. Alle Beläge neu, vorne neue Scheiben - seufz

Kostenpunkt? Original bei Audi machen lassen oder selbst?

Nö, bei Audi, ist ne Leasingkiste, zahlt die Leasinggesellschaft. Was stört ist halt, dass ich immer mal wieder hinmuss und dann einen Tag kein Auto hab, muss man planen...

Hallo, nachdem ich den A4 gebraucht mit KM Stand 72.000 gekauft habe kam gestern die böse Überraschung: Bremsbeläge und Bremsscheiben sind verschlissen und müssen ersetzt werden. (Habs selbst gesehen- die sind wirklich fertig). Aktueller KM Stand: 82000 In der Historie wurde beim Freundlichen hinterlegt: 23000 alle Scheiben und Beläge gewechselt, 61000 alle Scheiben und Beläge gewechselt....... Es kann doch nicht sein, das alle 20-30k ALLE Scheiben und Beläge fertig sind. Jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrung gemacht? Der Wechsel ist mit über 1000€ ja keine Kleinigkeit.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

Sehr sportliche Fahrweise und/oder intensive ACC-Nutzung, dann kann das schon sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

Ähnliche Themen

Das kommt bei mir auch hin. Gerade ACC ist der Bremsenkiller schlechthin. Damit muss man leider leben.

Du kannst Bremsbeläge und Scheiben übrigens ganz unkompliziert selbst wechseln. Da sparst du dir einiges. Vier Scheiben und zwei Belagsätze kosten ca. 450€ von Markenherstellern wie ATE, Brembo oder Bosch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

Also der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,1 Ltr Diesel- es kann also nicht die sportliche Fahrweise sein. Das ACC benutzen wir kaum und selbst wenn alles zutreffen würde: Solch eine Haltbarkeit ist einfach nur ein schlechter Witz! Ich werde es kommende Woche beim Freundlichen machen lassen und es genau beobachten. Eventuell ist es ja auch die Qualität der "Originalteile" die hier zu wünschen läßt. Darum jetzt auch nochmal der Wechsel beim Freundlichen und ab dann : Selbst ist der Mann

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

Ich habe es schon nach 23000 KM geschafft beim 272PS TDI :-D und die neuen Bremsen haben nach der ersten stärkeren Bremsung ( 240 auf 80 kmh ) gerubbelt. Der neue Audi 50TDI hat eine 6 Kolbenbremsanlage diese scheint besser zu sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

RobocopA4 meinte:
"Es kann doch nicht sein, das alle 20-30k ALLE Scheiben und Beläge fertig sind...?"
Yup, ist möglich, schließe mich meinen Vorrednern an. Kommt immer auf Motor/Getriebe-Kombi und Fahrstilvorlieben an. So zumindest meine Erfahrung sowohl mit PKW als auch Motorrad...gleiches gilt für den Reifenverschleiß.

PS: Details kann wer mag hier nachlesen...
Beim Benziner mit Automatik geht wenig mit Motorbremse, aber das meiste über die Bremsanlage. Nach 35 TKM waren beim Vectra C 2.2 Benziner mit Automatik die Bremsen fertig. Kommt dann ein aktiver oder eher unaufmerksamer Fahrstil dazu, wirds entsprechend noch weniger. Beim B9 mit DSG kann man über die verbaute Rekuperation in 2 Stufen (grünes Batteriesymbol im FIS) etwas an Generator-/Motorbremse abgreifen, leider schiebt er (wie ein echter klassischer Automat) zwischenrein auch gerne mal mit Sprit (grauer Balken) auf Ampeln zu, obwohl man bereits deutlich auf der Bremse steht, gerne im Comfort-Modus. Am schnellsten/meisten rekuperiert er und nutzt Start-Stop im Effizienz Modus.

Manuelles runterschalten mit DSG nutzt zu Beginn auch kein Bremsmoment aus (da wo es am Stärksten wäre wenn eine Kupplung kommt), da er die Drehzahl dabei selbst zunächst auf ein exakt passendes Level anhebt und wenig später erst in die 1. Stufe der Rekuperation verfällt (es könnte ja auch sein, man schaltet einen Gang runter, um sofort stark beschleunigen zu wollen). Was immer gut funktioniert ist der Tempomat bergab. Tippt man ihn an, ist er regelmäßig und sehr schnell in der 2. Rekuperationsstufe und bremst über die Bremsanlage nur exakt soviel, um die Geschwindigkeit zu halten.
Aktuell konnte ich bei längeren steileren Bergabphasen bisher noch nicht mit manueller niedriger Gangwahl experiementieren, da bisher erst 1300km zurückgelegt sind und das "Kennenlernen" der neuen Technik/des Fahrmodus nur zu verkehrsarmer Zeit Sinn macht, um den allgemeinen Verkehrsfluß nicht zu behindern ;-)

Gegenbeispiel war der 2.0 TDI B8 als Handschalter mit vorrauschauender Fahrweise und sanftem runterschalten in 3. und 2. Gang vor Kreuzungen/roten Ampel waren über 100TKM mit der Werksbremsanlage drin. Als Sprit und Bremsensparer bisher ungeschlagen an der Spitze.

Bei den Mopeds war´s ähnlich:
4 Zylinder mit wenig Verwendung von Motorbremse = maximaler Bremsenverschleiß: z.B. 15 TKM
2 Zylinder 1 Liter mit weichem runterschalten vor Kurven oder Ampeln: über 50 TKM möglich
2 Zylinder 1,7 Liter: runterschalten reicht, die Bremse wird meist nur als Hillhold benötigt ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

Ich habe noch keinen audi Händler gehabt, der ein Auto verkauft wo die Bremse schon nach 10k km fertig sind.. wenn das ein Audi Händler war, würde ich den Mal fragen ob der noch alle Latten am Zaun hat 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

PS: Ich kann deinen Unmut ja verstehen, aber dennoch kein Grund für so ne Überschrift! ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

Hallo ... hab jetzt über 60.000 km drauf noch die original bremsen... auch mit Automatik aber mit 150 PS.. Bremsen sind noch gut war grade Bein Service...Gruß Hans . E.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

Unser 2.0TFSI Quattro S-Tronic hat auch knapp 60.000km gelaufen und die Bremse sei noch in einem sehr gutem Zustand, wurde kürzlich bei der Inspektion geäußert.

Der Wagen hat aber kein ACC und wir fahren relativ wenig Autobahn. Wenn dann auch meist moderat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

Zitat:

@rubefeli schrieb am 30. März 2019 um 08:03:28 Uhr:


Das kommt bei mir auch hin. Gerade ACC ist der Bremsenkiller schlechthin. Damit muss man leider leben.

Du kannst Bremsbeläge und Scheiben übrigens ganz unkompliziert selbst wechseln. Da sparst du dir einiges. Vier Scheiben und zwei Belagsätze kosten ca. 450€ von Markenherstellern wie ATE, Brembo oder Bosch.

....und am Besten noch Fälscherware bei Ebay schießen 😉

Ich bin aber auch der Meinung, dass die Qualität der Audibremsen nicht die Beste sein kann. Habe bei anderen meiner Fahrzeuge meist nicht solch einen hohen Verschleiß und die sind nochmal eine andere Gewichts/Leistungsklasse als der B9.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

Selbstverständlich nicht 😛
Die Teile werden beim lokalen Teilehändler gekauft.

Meine letzten Originalscheiben waren von Textar. Das waren die schlimmsten bis jetzt.

Im Moment habe ich ATE Scheiben und Beläge drauf. Die sind super.

Das Problem liegt hier meiner Meinung nach schon im Design der Bremsanlage. Vorne 4 Kolben, hinten 1 Kolben mit dem niedrigen Druck sind nicht schön.

Meine Lieblingsbremsanlage ist die Serienanlage von BMW im 3er. 4x 1 Kolben mit 300mm-Scheiben und schön hohem Druck. Der Bremskraftverstärker hämmert da einfach rein wie bekloppt und der Erfolg gibt Ihnen Recht. Trotz der Tatsache, dass es Serienbremsen sind gehen die wie die Messer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

ATE machst du nichts falsch. Bei original Teile leider oftmals schon.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsverschleiß' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen