Bremsbeläge hinten

Opel Insignia B

Hallo zusammen

Ich habe mir vor 4 Monaten einen neuen Insignia 1.6 Diesel als Taxi gekauft. Jetzt steht der Wechsel der hinteren Bremsbeläge an und ich werde langsam wahnsinnig. Bei keinem Zulieferer konnte ich die Beläge finden, Opel verlangt 102 Euro für die hinteren Beläge, was mir eindeutig zu teuer ist. Kann mir jemand helfen? Gibt's tatsächlich keine Drittanbieter? Passen die Beläge von Insignia A eventuell?

Vielen Dank im voraus

P.S. Das gleiche ist übrigens beim Ölfilter. 35 Euro für Ölfilter ist einfach ein schlechter Scherz. Also falls da auch jemand einen Tipp hätte...

Beste Antwort im Thema

Morgen, habe zwar keinen Insignia B aber beim Astra K funktioniert es so:
Feststellbremse auf Service setzen

1.Getriebe in die Neutral- oder Parkstellung setzen
2.Zündung ein und Motor aus
3. Bremse mehrmals treten bis Bremskraftverstärker keine Funktion mehr hat
4.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Leuchte der Feststellbremse blinkt. Bei gedrückten Bremspedal den Schalter für die Feststellbremse ca. 5 Sekunden lösen und erneut drücken
5.Bremspedal freigeben , die Kontrolleuchte Feststellbremse geht einen Moment aus und die Bremssättel werden eingezogen

Feststellbremse aus Service zurücksetzen

1.Getriebe in Neutral - oder Parkstellung
2.Zündung ein Motor aus
3.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Kontrolleuchte Feststellbremse ausgeht und die hinteren Bremssättel wieder ausgefahren werden
4.Bremspedal loslassen

Grüße

44 weitere Antworten
44 Antworten

Kleiner sind die bremsen hinten immer. von wegen dynamischer achslastverteilung und so.

Weder habe ich ACC noch fahre ich auf der Rennstrecke, so dass das ESP eingreifen müsste.

Kostet ja aktuell nicht die Welt.

Kurze Frage zu den Bremsen hinten. Meine sind laut FOH nun auch nach ca. 48tkm fällig (Kostenvoranschlag 780 EUR - die organisiere ich mir selber). Er meinte die inneren Klötze wäre runter.

Gibt es hinten keinen mech. Verschleißanzeiger?
Habt ihr hinten auch immer die Scheiben gleich mit getauscht?

Werde heute mal testen ob das mit der Servicestellung hinten beim MJ19 klappt.

Zitat:

@echo_echo schrieb am 10. Juli 2021 um 08:42:18 Uhr:


Kurze Frage zu den Bremsen hinten. Meine sind laut FOH nun auch nach ca. 48tkm fällig (Kostenvoranschlag 780 EUR - die organisiere ich mir selber). Er meinte die inneren Klötze wäre runter.

Gibt es hinten keinen mech. Verschleißanzeiger?
Habt ihr hinten auch immer die Scheiben gleich mit getauscht?

Werde heute mal testen ob das mit der Servicestellung hinten beim MJ19 klappt.

Hinten war bei mir kein mechanischer Verschleißanzeiger. Wenn die Scheiben noch ordentlich aussehen und reichlich Materialstärke aufweisen, kann man die auch für einen 2. Satz Bremsbeläge weiter verwenden.
EUR 780,- für die Bremsbeläge hinten ist Wucher, selbst inkl. der Bremsscheiben wäre das ein äußerst strammer Preis!

Ähnliche Themen

Nur die inneren Klötze wären runter? Da würde ich mich mal tief bücken um das zu kontrollieren. In der Regel verschleißen die pro Rad ziemlich gleichmäßig.

Ja, der Preis ist Wahnsinn, weshalb ich die wie immer selber besorge. Da ich hinten die innenbelüfteten Scheibe habe ist da nichts mit bücken. Man sieht nur die äußeren.

Zahnarztspiegel und durch die Felgen gucken? So mache ich das zumindest immer.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 10. Juli 2021 um 11:06:12 Uhr:


Nur die inneren Klötze wären runter? Da würde ich mich mal tief bücken um das zu kontrollieren. In der Regel verschleißen die pro Rad ziemlich gleichmäßig.

Das ist leider ein Irrglaube, der Bremssattel hinten ist ein sogenannter " Schwimmsattel " und bei betätigung der Fußbremse wird erst der innere Bremsklotz an die Scheibe gedrückt (ein Kolben) und dann der ganze Sattel/äußerer Klotz (auf den Sattelführungen) gegen die Scheibe. Daher verschleißt der innere Belag etwas mehr! mfg.

Zitat:

@echo_echo schrieb am 10. Juli 2021 um 08:42:18 Uhr:


...

Werde heute mal testen ob das mit der Servicestellung hinten beim MJ19 klappt.

Also, habe das heute mal ausprobiert. Die Anleitung die man im Netz findet funktioniert mit Automatikgetriebe beim MJ19 sogar ohne Zündung an. Einfach den Startknopf drücken ohne den Fuß auf dem Pedal zu haben und dann genauso vorgehen wie beschrieben. Die Servicestellungsleuchte leuchtet natürlich nicht, da die Zündung aus ist, aber die Motoren fahren einwandfrei auf, was auch zu hören ist. Um zu sehen ob es einen Unterschied zur Zündung an gibt, habe ich das auch noch ausprobiert. Bis auf mehr Mäusekino alles äquivalent. Nun steht dem Wechsel nichts mehr im Wege. Jetzt muss ich nur noch nach den passenden Ersatzteilen suchen.

Schönen Sonntag Euch allen!

Kurze Frage, weiß jemand die Anzugswerte für hinten?
Schrauben Bremssattelhalter : ??
Bolzen Führungshülsen: ??

Zitat:

@echo_echo schrieb am 13. Juli 2021 um 14:26:24 Uhr:


Kurze Frage, weiß jemand die Anzugswerte für hinten?
Schrauben Bremssattelhalter : ??
Bolzen Führungshülsen: ??

Fest ist fest.
Mit dem gleichen Kraftaufwand, womit Du die Schrauben löst, muss Du die auch wieder festziehen, mit einem kleinen Tick mehr.
An alle die meinen, dass immer alles typisch deutsch nach Vorschrift, haargenau mit Anzugsdrehmomenten montiert werden muss, BITTE verschont mich/uns mit Euren theoretischem Wissen 😉
Ich mache das schon seit 15 Jahren so und ich habe schon an hunderten Autos diverse Ersatzteile gewechselt...
Bisher gab es NULL nachträgliche Beanstandungen, über Schrauben die sich von selbst wieder gelöst haben...

Naja, das Losbrechmoment ist höher als das Anzugsdrehmoment. Somit würde ich das einfach gerne mit den vorgegebenen Werten machen. Und evtl. hat die einer herumliegen.

Leider muss ich für Schraubbefestigungen unter 12mm, auch immer einen Drehmomentschlüssel verwenden, da der Kategorie " dumm und stark " zugehörig. Spass beiseite, Drehmomentangaben halte ich schon für wichtig, nicht jeder hat ordentlich " Schmalz " in den Armen ! mfg.

Es gibt Werkstätten, bei denen möchte ich mein Auto nicht reparieren lassen………………

Hallo,

ich habe die digitale Tachoeinheit beim Insignia B (BJ 2018). Ich habe es geschafft den Automatikwagen ohne den Mortor zu starten in den Zündungsmodus zu versetzen (erst auf Startknopf drücken ohne Fuß auf der Feststellbremse (gelbe Lampe geht am Startknopf an) und dann danach noch einmal länger auf den Startknopf zu drücken und dabei die Zündung zu aktivieren (grünes Licht auf den Startknopf und Zündung an, aber Motor bleibt aus).
Wenn ich dann der Anleitung folge mit "Bremse hart treten" und "15 Sekunden den Handbremsknopf nach unten drücken" höre ich zwar irgendwann die elektrische Parkbremse hinten, aber im Fahrerinfodisplay geht keine gelbes Licht "Bremse-Servicestellung" an.
Kann es sein, dass es die gelbe Leuchte "Bremse-Servicestellung" beim digitalen Cockpit gar nicht gibt ?
__________________

Werde heute mal testen ob das mit der Servicestellung hinten beim MJ19 klappt.

Also, habe das heute mal ausprobiert. Die Anleitung die man im Netz findet funktioniert mit Automatikgetriebe beim MJ19 sogar ohne Zündung an. Einfach den Startknopf drücken ohne den Fuß auf dem Pedal zu haben und dann genauso vorgehen wie beschrieben. Die Servicestellungsleuchte leuchtet natürlich nicht, da die Zündung aus ist, aber die Motoren fahren einwandfrei auf, was auch zu hören ist. Um zu sehen ob es einen Unterschied zur Zündung an gibt, habe ich das auch noch ausprobiert. Bis auf mehr Mäusekino alles äquivalent. Nun steht dem Wechsel nichts mehr im Wege. Jetzt muss ich nur noch nach den passenden Ersatzteilen suchen.

Schönen Sonntag Euch allen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen