Bremsbeläge hinten

Opel Insignia B

Hallo zusammen

Ich habe mir vor 4 Monaten einen neuen Insignia 1.6 Diesel als Taxi gekauft. Jetzt steht der Wechsel der hinteren Bremsbeläge an und ich werde langsam wahnsinnig. Bei keinem Zulieferer konnte ich die Beläge finden, Opel verlangt 102 Euro für die hinteren Beläge, was mir eindeutig zu teuer ist. Kann mir jemand helfen? Gibt's tatsächlich keine Drittanbieter? Passen die Beläge von Insignia A eventuell?

Vielen Dank im voraus

P.S. Das gleiche ist übrigens beim Ölfilter. 35 Euro für Ölfilter ist einfach ein schlechter Scherz. Also falls da auch jemand einen Tipp hätte...

Beste Antwort im Thema

Morgen, habe zwar keinen Insignia B aber beim Astra K funktioniert es so:
Feststellbremse auf Service setzen

1.Getriebe in die Neutral- oder Parkstellung setzen
2.Zündung ein und Motor aus
3. Bremse mehrmals treten bis Bremskraftverstärker keine Funktion mehr hat
4.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Leuchte der Feststellbremse blinkt. Bei gedrückten Bremspedal den Schalter für die Feststellbremse ca. 5 Sekunden lösen und erneut drücken
5.Bremspedal freigeben , die Kontrolleuchte Feststellbremse geht einen Moment aus und die Bremssättel werden eingezogen

Feststellbremse aus Service zurücksetzen

1.Getriebe in Neutral - oder Parkstellung
2.Zündung ein Motor aus
3.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Kontrolleuchte Feststellbremse ausgeht und die hinteren Bremssättel wieder ausgefahren werden
4.Bremspedal loslassen

Grüße

44 weitere Antworten
44 Antworten

Die Preise gelten imho nur für ältere Autos und"ab" heißt, dass das der Preis für die kleinsten Varianten sind.

Zitat:

@kia76 schrieb am 10. November 2018 um 12:27:44 Uhr:



Zitat:

@Dae schrieb am 10. November 2018 um 12:20:30 Uhr:

Naja, ich habe ja ein Taxiunternehmen, eigentlich wäre das ja gewerblich. Ich muss halt zusehen, wie ich billiger an solche Dinge wie Bremsbeläge, Ölfilter usw drankomme. Bei einer Fahrleistung von 9000 km pro Monat kann ich mir die Opel Preise einfach nicht leisten. Für den Mercedes habe ich für Keramikbeläge ink. Einbau 110 Euro bezahlt, Opel will für normale Beläge ink. Einbau 200 Euro haben. Ein Ölfilter für Mercedes kostet 8 Euro, bei Opel 36 Euro. Ich will gar nicht erst wissen, was ich dann für die vorderen Beläge, Scheiben usw bezahlen muss

[list=1]

Na dann viel Spass wenn Du mal einen kleinen Heckschaden hast: Stosstange hinten unlackiert ca 1750 Euro (Umgerechnete Schweizer Preise). Da wurde selbt mein Karrossier bleich!

Aber eigentlich müsstest Du als Taxibetrieb guten Rabatt erhalten - ist jedenfalls so bei uns. Nur - real gerechnet rechnet sich ein Neufahrzeug kaum bei den heute - zumindest bei uns mageren Umsätzen. War 37 Jahre im Gewerbe - ist aber hier völlig schlecht geworden 🙁

Zitat:

@willchr schrieb am 10. November 2018 um 17:44:52 Uhr:



Zitat:

Bei einer Fahrleistung von 9000 km pro Monat kann ich mir die Opel Preise einfach nicht leisten.

Zitat:

@willchr schrieb am 10. November 2018 um 17:44:52 Uhr:



Zitat:

Ich will gar nicht erst wissen, was ich dann für die vorderen Beläge, Scheiben usw bezahlen muss

Und ich dachte immer, dass man gerade und insbesondere als Unternehmer doch alle finanziellen Aspekte bei Kaufentscheidungen, also auch Folgekosten von Investitionen wissen würde wollen, weil dies ja Grundlage jeder Preiskalkulation sei..... 😎

So kann man sich irren 😁

Schon richtig. Ich hatte mich ja auch anhand des Vorgängers informiert, und allgemein sind ja die Preise nicbt so gravierend unterschiedlich, wenn man nicht gerade einen Parsche oder Ferrari fährt. Allerdings musste ich wegen eines Motorschadens schnell entscheiden und konnte von irgendwelchen dämlichen Verkaufssperren nichts wissen

Meine hinteren Bremsbeläge sind hinten nach gut 40TKM gefahrenen Kilometer am Ende, vorne jedoch noch mehr als die Hälfte vorhanden.
Erinnert mich ein wenig an meinen A Bj. 09, dort wurden die seinerzeit aus Kulanz getauscht, darauf braucht man nach der Übernahme durch PSA nicht mehr zu hoffen.

Die Prozedur wie im Fred beschrieben funktioniert auch im B einwandfrei, jetzt muss ich nur noch einen Händler finden, der mir die Klötze günstig überlässt, da aktuell die Drittanbieter noch keine verkaufen dürfen.

Ähnliche Themen

Ölfilter Mann HU 6019 z

https://catalog.mann-filter.com/.../Insignia%20B%20(Z18)/1.6%20Diesel%20B16DTH,%20D16DTH%20(T264147)

BOSCH - F026407074 / F026407074
GENERAL MOTORS - 55588497 / 55588497
HENGST FILTER - E650H D233 / E650HD233
HENGST FILTER - E650H01D233 / E650H01D233
MAHLE ORIGINAL - OX1058D / OX1058D
MANN-FILTER - HU6019Z / HU6019Z
OPEL - 55588497 / 55588497
OPEL - 6 50 163 / 650163

Bahnhof?

Du musst deine hinteren Bremsscheiben regelmäßig mit Öl einreiben, damit sich die Beläge nicht so schnell abnutzen. Aber eben nur gefiltertes Öl nehmen! ;-)

wer lesen kann ist im Vorteil :

1. Beitrag :

P.S. Das gleiche ist übrigens beim Ölfilter. 35 Euro für Ölfilter ist einfach ein schlechter Scherz. Also falls da auch jemand einen Tipp hätte...

Zitat:

@Hapabla schrieb am 22. Dezember 2018 um 18:25:35 Uhr:


Meine hinteren Bremsbeläge sind hinten nach gut 40TKM gefahrenen Kilometer am Ende, vorne jedoch noch mehr als die Hälfte vorhanden.

Dann klappt das wohl nicht mit dem lösen der elektronischen Handbremse..........

@Z4isthier

Schau Mal du arbeitsloser Komiker, dafür gibt's die Zitat- Funktion, um Missverständnisse zu vermeiden.

Das Thema ist ja schon ein bisschen älter und der Fred Titel eindeutig.

Danke für die Belehrung.

@-Pitt

Leider Nein. Dieses "Problem" hatte Opel damals in seiner ersten Baureihe aus, die elektronische Bremskraftverteilung, gepaart mit zu weichen Belägen führt zu hohem Verschleiß.

Die Räder drehen absolut frei und es wird überwiegend ohne Gepäck und mit 2 Personen gefahren.

Der höhere Verschleiß hinten ist wohl normal und hängt mit ESP / ACC zusammen.
Zumindest liest man das hier quer durch alle Foren.

Das die Bremsbeläge an der Hinterachse schneller verschleißen ist kein spezifisches Problem des Insignia. Das haben andere Modelle, auch anderer Hersteller, auch.
Hängt einfach vom Material und der Bremsbalance ab. Hatte ich jetzt schon bei Golf IV, Opel Signum und Seat Exeo ST. Beim Golf war es kritisch, der hatte nur eine Verschleißanzeige für die vorderen Bremsbeläge, die hinteren konnte man ohne mit einer Meldung belästigt zu werden runterhobeln.....

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. Dezember 2018 um 10:00:00 Uhr:


Der höhere Verschleiß hinten ist wohl normal und hängt mit ESP / ACC zusammen.
Zumindest liest man das hier quer durch alle Foren.

Das kommt daher, dass die ACC im "normalen" Bremsmodus hauptsächlich die hinteren Bremsen verwendet, um eine Nickbewegung zu vermeiden.
ZUdem sind die hinteren Klötze kleiner, so dass sie dadurch auch eher verschleißen.
Meine sahen aber nach 35.000 km immernoch aus wie neu. Min 75% drauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen