Bremsbeläge Ceramic ATE vs. Textar oder was habt ihr so verbaut?

Mercedes E-Klasse W211

Moin Kollegen, nach etlichen Jahren und immer und immer wieder verbauten ATE Belägen ( Taxi ) , habe ich mich nun anders entschieden. Ein Freund mit einem Insignia OPC hat nach Felgenwechsel und anderen Bremssätteln von TEXTAR geschwärmt. Nix anderes mehr meinte er. Da der Insignia eine 4 Kolben Anlage hat und mehr als 100 PS mehr als meiner , wollte ich das nun auch probieren.
Bislang immer nur ATE verbaut , auch jetzt bei meinem S 211 sind die normalen ATE drin.
Nun wollte ich eh umrüsten auf Ceramic Beläge und hab mich daher für die Textar entschieden. Geringfügig teurer als ATE , aber mit dem Unterschied das die Verschleißanzeiger und die Gleitbleche dabei sind . Das fand ich schonmal sehr positiv , bei allen anderen muss das extra gekauft werden. Wenn ich das morgen schaffe werde ich den ganzen Kram mal verbauen, neue Scheiben hab ich noch liegen, obwohl die die jetzt drauf sind noch gut sind.
Vorne auch gleich die Traggelenke erneuern beidseitig oben und unten , natürlich Meyle HD. Ich wollte eigentlich Bremsscheiben ,geschlitzt und gelocht verbauen , aber derzeit hab ich die normalen hochgekohlten ATE drin , und bin eigentlich zufrieden , da ja die SBC immer für gute und trockene Scheiben sorgt.
Die Scheiben hatte ich rausgesucht von Brembo , aber wie gesagt , ich habe noch jede Menge zu liegen und die die drauf sind , sind noch gut , grad mal 18.000 mit gefahren. Ich werde mal berichten wie die Beläge so sind und ob sie das halten was sie versprechen. Wenn die so Gold sind wie die Verpackung kann ja nix schief gehen. Was habt ihr so verbaut ? Würde mich mal interessieren, Meyle ist ja sonst auch ne Option.

Y7o1gbu-tlow7jqh1thwba
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@0ms0 schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:58:53 Uhr:


Es wurde keine neuen Sicherungsstifte verwendet? Gibt es dafür einen Grund? Oder 'Geiz ist geil'?

Ob ich der Bremsscheibe nochmal ein weiteres Leben eingehaucht hätte - wurde denn die Scheibenstärke gemessen?

Und ich hoffe, dass die Radnabenfläche natürlich noch gereinigt wurde.

Für mich ein 'schönes' Negativbeispiel.

Du solltest ganz dringend nen Therapeuten aufsuchen , da stimmt ja vieles nicht mehr.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Dann bohre ihn aus.

Entweder oder...

Wäre nicht der erste Stift der dann rausgeht.
Dazu gibt es Rostloser usw. Die man nutzen kann, aber noch wichtiger ist die Ahnung und Erfährung.

Drum soll es KFZ Mechatroniker geben die sowas gelernt haben.

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 12. Januar 2020 um 20:42:34 Uhr:


Dann bohre ihn aus.

Dass könnte auch klappen.Sehr gute idee

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 12. Januar 2020 um 20:43:27 Uhr:


Entweder oder...

Wäre nicht der erste Stift der dann rausgeht.
Dazu gibt es Rostloser usw. Die man nutzen kann, aber noch wichtiger ist die Ahnung und Erfährung.

Drum soll es KFZ Mechatroniker geben die sowas gelernt haben.

Schon mal was von Schlossern gehört?🙂😁

Irre ich, oder Du bist einer?

Ähnliche Themen

Ich habe schon so ahnung etwas zu reparieren.Habe mir alles gekauft.Wollte eine saubere arbeit machen und sties auf dass problem.Danke für eure hilfe

@Aggroazad Du darfst ruhig fragen!
Es gibt hier im Forum jede Menge Kompetenz. (da zähle ich mich nicht dazu, rein aus Gründen der Erfahrung)

Und ohne saubere Arbeit geht wenig...jedenfalls sollte wegen uns der ADAC nicht antreten müssen.

Zitat:

@Brunky schrieb am 12. Januar 2020 um 12:18:40 Uhr:


Kupferpaste nimmt man nicht mehr. Keramik oder spezielle Paste ( Gel ) nimmt man heute.

Mercedes schreibt offiziell vor keinerlei Pasten mehr zu verwenden.

Bei mir dasselbe 1 Stift von 4 ist rausgegangen. Dann 2 Durchschläger verbogen, obwohl nachweislich vor 4 Jahren die Bremsen vorn inkl. Kolben neu gekommen sind. (Jetzt weiss ich auch, warum die Kolben kaputt wurden .....anheizen und so). Also zuerst mal neue Stifte gekauft, dann sauber durchgeflext und in den Abstand einen kleinen Meissel reingeschlagen. Hat bei allen 3 sehr gut funktioniert und mit deutlich weniger *wumms* als von aussen. Neue Stifte sind angeblich etwas anders konstruiert, offenbar hat es sich durchgesprochen. Werde sehen in 3 Jahren.
Die Scheiben/Beläge haben knapp 70.000 gehalten, waren aus dem freien Teilehandel, noch vom Vorbesitzer eingebaut. Ich hab jetzt ATE mit Keramik Belägen drin, und auch Bremsöl gewechselt. Es scheint etwas weicher zu bremsen, die Wirkung ist aber genauso gut wie vorher. Mal schauen, wie lange das jetzt hält.

Ich werde morgen mein glück versuchen mit der gleichen tehnik wie du.

Zitat:

@Aggroazad schrieb am 13. Januar 2020 um 00:27:58 Uhr:


Ich werde morgen mein glück versuchen mit der gleichen tehnik wie du.

Du hast ja die Spannstifte und die Feder sicher neu gekauft oder ? Die alten müssten mit etwas Kriechöl oder WD 40 so raus zu bekommen sein . Den Durchschlag etwas kürzen , so daß er nicht verbiegen kann . Ansonsten eben wie gesagt ausbohren , brauchte ich bisher noch nie aber naja .

Zitat:

@Mackhack schrieb am 12. Januar 2020 um 21:00:08 Uhr:



Zitat:

@Brunky schrieb am 12. Januar 2020 um 12:18:40 Uhr:


Kupferpaste nimmt man nicht mehr. Keramik oder spezielle Paste ( Gel ) nimmt man heute.

Mercedes schreibt offiziell vor keinerlei Pasten mehr zu verwenden.

Schreiben fast alle Hersteller und warum .?? Damit alles schön faul ist beim wechseln . Dann kann man ja gleich richtig zu Werke gehen und alles erneuern ..... geht gar nicht sowas .

Zitat:

@Brunky schrieb am 13. Januar 2020 um 01:45:49 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 12. Januar 2020 um 21:00:08 Uhr:


Mercedes schreibt offiziell vor keinerlei Pasten mehr zu verwenden.

Schreiben fast alle Hersteller und warum .?? Damit alles schön faul ist beim wechseln . Dann kann man ja gleich richtig zu Werke gehen und alles erneuern ..... geht gar nicht sowas .

Habe heute an einem W212 E350 die Bremsen gemacht. Da war nichts abgefault. War alles wie neu und alles ohne Paste und co was die Werkstatt davor machte. Die waren hinten rechts drin. Sättel waren alle sauber. Ein wenig mit der Bürste und Bremsenreiniger dran und alles sah aus wie neu. War ne gute Arbeit ohne irgend was.

7b31bad1-3145-46a0-a5b5-87c2a558d5e6
A975b103-866f-41ab-9fc0-dc30b5f69da9
19b173ca-8356-40b9-93df-da28bc5c4646

Ein Sattel ist fest so wie die aussehen von der HA . Von den restlichen ist das neue noch nicht ab.

Die drei Bilder zeigen die gleichen 2 Teile. Habe mich zwar auch gewundert (was du angemerkt hast) aber beim Prüfen bewegte sich alles ohne Probleme. Auch die Manschetten waren sauber, unbeschädigt und dicht gewesen.

Zitat:

@Brunky schrieb am 13. Januar 2020 um 01:43:54 Uhr:



Zitat:

@Aggroazad schrieb am 13. Januar 2020 um 00:27:58 Uhr:


Ich werde morgen mein glück versuchen mit der gleichen tehnik wie du.

Du hast ja die Spannstifte und die Feder sicher neu gekauft oder ? Die alten müssten mit etwas Kriechöl oder WD 40 so raus zu bekommen sein . Den Durchschlag etwas kürzen , so daß er nicht verbiegen kann . Ansonsten eben wie gesagt ausbohren , brauchte ich bisher noch nie aber naja .

Zu erst wollte ich sie nicht neu kaufen.Dachte mir vo ich die posts hir gelesen habe das sie nicht erneuert werden müssen wenn sie in ordnung sind.Jetzt habe ich sie bestellt.Kommen erst in ein paar tagen.Das auto brauche ich.Ich werde zu einem bekannten fahren der nur mercedes teile handelt und die spannstifte gebraucht kaufen.Den merc vrauch ich jeden tag.Danke an alle.Werde berichten wie ich das gemacht habe.WD und bremsenreiniger benutzt aber nichts hilft.Merkwürdig ist das der stift scoh vorher beschedigt war,also hatte der vorbesitzter auch probleme mit dem gleichen.Jetzt aber habe ich ihn komplet versrotet

Deine Antwort
Ähnliche Themen