1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Bremsbeläge Ceramic ATE vs. Textar oder was habt ihr so verbaut?

Bremsbeläge Ceramic ATE vs. Textar oder was habt ihr so verbaut?

Mercedes E-Klasse W211

Moin Kollegen, nach etlichen Jahren und immer und immer wieder verbauten ATE Belägen ( Taxi ) , habe ich mich nun anders entschieden. Ein Freund mit einem Insignia OPC hat nach Felgenwechsel und anderen Bremssätteln von TEXTAR geschwärmt. Nix anderes mehr meinte er. Da der Insignia eine 4 Kolben Anlage hat und mehr als 100 PS mehr als meiner , wollte ich das nun auch probieren.
Bislang immer nur ATE verbaut , auch jetzt bei meinem S 211 sind die normalen ATE drin.
Nun wollte ich eh umrüsten auf Ceramic Beläge und hab mich daher für die Textar entschieden. Geringfügig teurer als ATE , aber mit dem Unterschied das die Verschleißanzeiger und die Gleitbleche dabei sind . Das fand ich schonmal sehr positiv , bei allen anderen muss das extra gekauft werden. Wenn ich das morgen schaffe werde ich den ganzen Kram mal verbauen, neue Scheiben hab ich noch liegen, obwohl die die jetzt drauf sind noch gut sind.
Vorne auch gleich die Traggelenke erneuern beidseitig oben und unten , natürlich Meyle HD. Ich wollte eigentlich Bremsscheiben ,geschlitzt und gelocht verbauen , aber derzeit hab ich die normalen hochgekohlten ATE drin , und bin eigentlich zufrieden , da ja die SBC immer für gute und trockene Scheiben sorgt.
Die Scheiben hatte ich rausgesucht von Brembo , aber wie gesagt , ich habe noch jede Menge zu liegen und die die drauf sind , sind noch gut , grad mal 18.000 mit gefahren. Ich werde mal berichten wie die Beläge so sind und ob sie das halten was sie versprechen. Wenn die so Gold sind wie die Verpackung kann ja nix schief gehen. Was habt ihr so verbaut ? Würde mich mal interessieren, Meyle ist ja sonst auch ne Option.

Y7o1gbu-tlow7jqh1thwba
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@0ms0 schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:58:53 Uhr:


Es wurde keine neuen Sicherungsstifte verwendet? Gibt es dafür einen Grund? Oder 'Geiz ist geil'?

Ob ich der Bremsscheibe nochmal ein weiteres Leben eingehaucht hätte - wurde denn die Scheibenstärke gemessen?

Und ich hoffe, dass die Radnabenfläche natürlich noch gereinigt wurde.

Für mich ein 'schönes' Negativbeispiel.

Du solltest ganz dringend nen Therapeuten aufsuchen , da stimmt ja vieles nicht mehr.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Hi,

fahre vorne seit ca. einem halben Jahr die Textar Pro+ Scheiben der Taxi-Variante* mit den ePad (Ceramic) Belägen.
Hinten hab ich noch die alten Scheiben (ATE) drauf und seit Juli die normalen Textar Beläge.

Bremsleistung ist super, das Tragbild vorne absolut gleichmäßig. 🙂
Seit nach dem Urlaub mit dem Wowa hab ich aber ein leichtes Bremsrubbeln, wobei ich nicht sagen kann ob es von vorne oder von hinten kommt.... 😕

*die Scheiben der Taxi-Variante haben massivere Reibringe und damit einen kleineren Luftspalt innen, sind somit auch schwerer als die normalen.

Zitat:

@*H4* schrieb am 4. Oktober 2018 um 13:28:58 Uhr:


Hi,

fahre vorne seit ca. einem halben Jahr die Textar Pro+ Scheiben der Taxi-Variante* mit den ePad (Ceramic) Belägen.
Hinten hab ich noch die alten Scheiben (ATE) drauf und seit Juli die normalen Textar Beläge.

Bremsleistung ist super, das Tragbild vorne absolut gleichmäßig. 🙂
Seit nach dem Urlaub mit dem Wowa hab ich aber ein leichtes Bremsrubbeln, wobei ich nicht sagen kann ob es von vorne oder von hinten kommt.... 😕

*die Scheiben der Taxi-Variante haben massivere Reibringe und damit einen kleineren Luftspalt innen, sind somit auch schwerer als die normalen.

Danke , das ist ja schonmal ein erster Eindruck, mal schauen ob ich das morgen schaffe, die Bühne ist mit einem 123 er belegt, Getriebe ist raus usw. Ich muss das wenn mit Wagenheber machen ,daß dauert dann weil ich auch die Feststellbremse neu machen wollte. Die dann aber mit ATE da ich die noch liegen habe nebst allen Federn usw. Ich habe für vorne und hinten Ceramic gekauft, nur vorne wollte ich gerne mal was anderes an Scheiben haben, aber ich hab noch soviel Kram liegen , da muss nix neues her. Erstmal nicht. Danke schon mal im Vorfeld

Ich habe originale MB Bremsscheiben und Klötze verbaut. Klötze haben knapp zwei Jahre und gut 20.000km gehalten. OM642 V6. Fahre stellenweise sehr sportlich und aggressiv. Sicher halten die Beläge auch 30.000km

@Brunky Könntest Du bitte mal etwas zu den Preisen sagen?

Klar für beide Sätze 111€ zzgl. MwSt .
ATE wäre was um 7€ billiger gewesen aber wie gesagt , verschleißanzeiger extra.

Im E320 fahre ich Original Scheiben mit ATE Ceramicbelägen. Saubere Felgen und Bremsleistung ist wie zuvor mit den original Belägen. Manche behaupten es gäbe einen Unterschied, ich spüre keinen. Weder besser noch schlechter. Aber saubere Felgen ist ein Argument.

Zitat:

@*H4* schrieb am 4. Oktober 2018 um 13:28:58 Uhr:


Hi,

Seit nach dem Urlaub mit dem Wowa hab ich aber ein leichtes Bremsrubbeln, wobei ich nicht sagen kann ob es von vorne oder von hinten kommt.... 😕

*die Scheiben der Taxi-Variante haben massivere Reibringe und damit einen kleineren Luftspalt innen, sind somit auch schwerer als die normalen.

Wenn es von vorne kommt würde man das ja im Lenkrad merken , evtl Riefen in der Bremsscheibe oder durch zu viel Wärme verformt, obwohl ich das von Benz eigentlich nicht kenne. Verformte Scheiben bzw Unwucht war bei Honda immer Standard.

bitte bedenkt dass Keramik Beläge nicht auf gelochten Scheiben empfohlen werden. Das wusste ich anfangs auch nicht mit dem Resultat von mehr oder weniger stark ausgeprägten Bremsenrubbelns. Ich habe nun genug und werde auf ungelochte Scheiben umstellen. Der Vorteil von sauberen Felgen ist mir wichtiger als die Optik gelochter Scheiben. Im Mini mit ATE Ceramic funktioniert das bestens ohne gefühlte Auswirkungen auf die Bremsperformance.

Ich fahre ca. ein Jahr mit meinem 211er OM642 ceramic auf gelocht ohne Auffälligkeiten. Die original gelochten Scheiben zeigen ein sauberes und gleichmäßiges Abnutzungsbild. An den Beläge ist nichts auffälliges zu erkennen, die Bremsleistung wie gewohnt sehr gut.

Ich habe bewusst auf Ceramic Bremsbeläge verzichtet, da ich beim 211er nicht experimentieren wollte.

Bei anderen Fahrzeugen hatte ich mit Ceramic-Belägen immer ein schlechtes bis sehr schlechtes Tragbild und verminderte Bremsleistung.
Da das aber üblich ist und von den Herstellern auch so kommuniziert, ist das für mich keine Option.

Ich fahre über 15 Jahre ceramic Beläge auf 7 verschiedenen Fahrzeugen. Keines der beiden oben genannten Eigenschaften kann ich bestätigen.
Selbst auf meinem SQ7, mit dem ich schon sehr sportlich über die Autobahn fliege und viele Kilometer reiße,
habe ich keine Auffälligkeiten. Ich finde ceramic schon deutlich härter und aggressiver im Bremdverhalten.

Gut, 'schlechtes Tragbild' ist natürlich subjektiv.
Ein Tragbild mit grau-blauem Transferfilm und leichter Riefenbildung ist üblich. Soweit auch komforttechnisch unproblematisch, mit der Ausnahme, dass sich ein leichter Rostfilm bildet. Der bremst sich leider nicht immer gleichmäßig weg.

Weiterhin sind die staubarmen Beläge für komfortables Fahren ausgelegt und nicht für sportlich ambitioniertes Fahren ausgelegt.

Ich würde niemandem Explizit von Ceramic-Belägen abraten, ich werde sie nur in meinem Fuhrpark aus o.g. Gründen nicht mehr verbauen.

Bilder anbei (kein W211), Tragbild ATE Bremsscheibe mit ATE Ceramic Belag und Bremsstaub ATE Ceramic nach 150km Fahrt - 'staubarm'.

Dsc-0073
Dsc-0074

Was ich nicht begreife, warum die Automobilhersteller hier nicht auch auf den Zug aufspringen. Man kann sich so vieles aus dem Zubehör „abgucken“. Bestes Beispiel mit den Belägen. Hier könnte man diese Beläge auch offiziell anbieten und ins EPC übernehmen. Aber Geld zu verdienen scheint nicht wichtig zu sein. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen