Bremsbeläge Ceramic ATE vs. Textar oder was habt ihr so verbaut?
Moin Kollegen, nach etlichen Jahren und immer und immer wieder verbauten ATE Belägen ( Taxi ) , habe ich mich nun anders entschieden. Ein Freund mit einem Insignia OPC hat nach Felgenwechsel und anderen Bremssätteln von TEXTAR geschwärmt. Nix anderes mehr meinte er. Da der Insignia eine 4 Kolben Anlage hat und mehr als 100 PS mehr als meiner , wollte ich das nun auch probieren.
Bislang immer nur ATE verbaut , auch jetzt bei meinem S 211 sind die normalen ATE drin.
Nun wollte ich eh umrüsten auf Ceramic Beläge und hab mich daher für die Textar entschieden. Geringfügig teurer als ATE , aber mit dem Unterschied das die Verschleißanzeiger und die Gleitbleche dabei sind . Das fand ich schonmal sehr positiv , bei allen anderen muss das extra gekauft werden. Wenn ich das morgen schaffe werde ich den ganzen Kram mal verbauen, neue Scheiben hab ich noch liegen, obwohl die die jetzt drauf sind noch gut sind.
Vorne auch gleich die Traggelenke erneuern beidseitig oben und unten , natürlich Meyle HD. Ich wollte eigentlich Bremsscheiben ,geschlitzt und gelocht verbauen , aber derzeit hab ich die normalen hochgekohlten ATE drin , und bin eigentlich zufrieden , da ja die SBC immer für gute und trockene Scheiben sorgt.
Die Scheiben hatte ich rausgesucht von Brembo , aber wie gesagt , ich habe noch jede Menge zu liegen und die die drauf sind , sind noch gut , grad mal 18.000 mit gefahren. Ich werde mal berichten wie die Beläge so sind und ob sie das halten was sie versprechen. Wenn die so Gold sind wie die Verpackung kann ja nix schief gehen. Was habt ihr so verbaut ? Würde mich mal interessieren, Meyle ist ja sonst auch ne Option.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@0ms0 schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:58:53 Uhr:
Es wurde keine neuen Sicherungsstifte verwendet? Gibt es dafür einen Grund? Oder 'Geiz ist geil'?Ob ich der Bremsscheibe nochmal ein weiteres Leben eingehaucht hätte - wurde denn die Scheibenstärke gemessen?
Und ich hoffe, dass die Radnabenfläche natürlich noch gereinigt wurde.
Für mich ein 'schönes' Negativbeispiel.
Du solltest ganz dringend nen Therapeuten aufsuchen , da stimmt ja vieles nicht mehr.
166 Antworten
So hatte ich das bislang auch, alles ATE, aber daß teste ich nun mal anders. Hinten ist schon mal OK, im Laufe der Woche sollten die richtigen Beläge für vorne kommen. Werd dann mal berichten , nach 2 - 3000 km wie es denn so ist .....
Hallo Andre
vor einiger Zeit hatte ich mit einem Entwickler gesprochen und gefragt warum es keine offizielle Freigabe gibt woraufhin ich die Antwort erhielt die Ceramics wäre komfortorientiert ausgelegt und nicht für die Spitzenbelastung eines E500/M273. Von ATE habe ich auch die Info dass diese Beläge nicht für gelochte Scheiben empfohlen werden. Ich empfand das sehr positiv dies so offen zu sagen und habe daraufhin einen Mini Cooper S, auch kein Nasenpoblerauto, aber mit glatten Scheiben, mit den Ceramics ausgerüsten wo sie tadellos fünktionieren.
Wie ich schon schrieb, habe ich für den 211er nun ungelochte ATE Scheiben und Textar Beläge bestellt aber noch nicht verbaut. Ich werde berichten wenn Erfahrungen vorliegen..
Morgen...!
Ich bin beim letzten Scheibenwechsel VA ebenfalls wieder zurück auf ungelocht ATE gegangen. Da sich in den löchern der Bremsstaub sammelte, wurde die Oberfläche nicht plan abgetragen. Hatte ansonsten keine negativen Auswirkungen.
Ich freue mich über das Feedback!
MfG André
Wo steht, das man ATE ceramic nicht auf gelochten Scheiben fahren soll?
Diese gehören doch bei allen AMG s und deren Sportpaketen zur Serie...
Ähnliche Themen
Ate selber auf der eigene Seite unter der Frage:
Kann ich ate ceramic Beläge auch auf gelochter Scheiben fahren?
Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.
Aha, danke!
Bisher habe ich keine Probleme mit der Geräuschentwicklung - ich kenne allerdings schon Serienfahrzeuge die zu pfeifen mit OE Bremsanlagen neigen...
So , Gutschrift bekommen für die falschen Beläge, leider für vorne keine Textar epad verfügbar. Da ich den ganzen Ranz aber gerne neu hätte habe ich nun für vorne ATE Ceramic bestellt , kann ja nicht so schlimm sein, dann kommen eben 2019 von Textar welche rein.
Kein Weltuntergang , hauptsache Ceramic . Samstag eben reinschmieden die Teile und dann schaun mer mal weiter .
Werde berichten .......
Alles fertig. Dann gucken wir mal,120 km gefahren ,Bremsleistung wie gehabt nur Felgen bleiben sauber. Hinten Textar vorne ATE ...
Es wurde keine neuen Sicherungsstifte verwendet? Gibt es dafür einen Grund? Oder 'Geiz ist geil'?
Ob ich der Bremsscheibe nochmal ein weiteres Leben eingehaucht hätte - wurde denn die Scheibenstärke gemessen?
Und ich hoffe, dass die Radnabenfläche natürlich noch gereinigt wurde.
Für mich ein 'schönes' Negativbeispiel.
Zitat:
@0ms0 schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:58:53 Uhr:
Es wurde keine neuen Sicherungsstifte verwendet? Gibt es dafür einen Grund? Oder 'Geiz ist geil'?Ob ich der Bremsscheibe nochmal ein weiteres Leben eingehaucht hätte - wurde denn die Scheibenstärke gemessen?
Und ich hoffe, dass die Radnabenfläche natürlich noch gereinigt wurde.
Für mich ein 'schönes' Negativbeispiel.
Du solltest ganz dringend nen Therapeuten aufsuchen , da stimmt ja vieles nicht mehr.
Zitat:
@Brunky schrieb am 15. Oktober 2018 um 13:12:29 Uhr:
Du solltest ganz dringend nen Therapeuten aufsuchen , da stimmt ja vieles nicht mehr.
Das nehme ich mal persönlich und wünsche Dir weiterhin alles Gute!
Zitat:
@0ms0 schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:58:53 Uhr:
Es wurde keine neuen Sicherungsstifte verwendet? Gibt es dafür einen Grund? Oder 'Geiz ist geil'?Ob ich der Bremsscheibe nochmal ein weiteres Leben eingehaucht hätte - wurde denn die Scheibenstärke gemessen?
Und ich hoffe, dass die Radnabenfläche natürlich noch gereinigt wurde.
Für mich ein 'schönes' Negativbeispiel.
In welchem Dokument ist denn zu finden, dass die Halteklammer nebst Sicherungsstiften ersetzt werden muss? Bremsscheiben sind dann verschlissen, wenn sie die Mindestdicke erreicht haben. Wie man auf den Bildern erkennen kann, sind diese noch weit davon entfernt.
Ich finde auch, sieht alles gut aus. Habe die Stifte auch immer nur ordentlich gereinigt. Wie auf den Bildern zu sehen, wurde hier auch alles ordentlich gereinigt und entsprechend „eingefettet“, sieht nach dem honigfarbigen ATE Plastilube aus, sehr gute Wahl.
Daumen hoch !
Zitat:
@HSTler schrieb am 15. Oktober 2018 um 14:12:50 Uhr:
Ich finde auch, sieht alles gut aus. Habe die Stifte auch immer nur ordentlich gereinigt. Wie auf den Bildern zu sehen, wurde hier auch alles ordentlich gereinigt und entsprechend „eingefettet“, sieht nach dem honigfarbigen ATE Plastilube aus, sehr gute Wahl.
Daumen hoch !
Ganz genau so , die Stifte mache ich neu wenn die Krumm sind bzw. verzogen oder die Spannhülse nicht mehr drehbar ist. Scheiben sind im März erneuert worden. Der Rhytmus war eigentlich immer 1 Satz Scheiben , 2 Sätze Belege ( ATE ) . Ob nun bei meinem ( Privat ) das auch so kommt bezweifel ich, da viel Strecke und wenig Bremsen. Aber mal gucken
Hast alles richtig gemacht !