Bremsbeläge Ceramic ATE vs. Textar oder was habt ihr so verbaut?
Moin Kollegen, nach etlichen Jahren und immer und immer wieder verbauten ATE Belägen ( Taxi ) , habe ich mich nun anders entschieden. Ein Freund mit einem Insignia OPC hat nach Felgenwechsel und anderen Bremssätteln von TEXTAR geschwärmt. Nix anderes mehr meinte er. Da der Insignia eine 4 Kolben Anlage hat und mehr als 100 PS mehr als meiner , wollte ich das nun auch probieren.
Bislang immer nur ATE verbaut , auch jetzt bei meinem S 211 sind die normalen ATE drin.
Nun wollte ich eh umrüsten auf Ceramic Beläge und hab mich daher für die Textar entschieden. Geringfügig teurer als ATE , aber mit dem Unterschied das die Verschleißanzeiger und die Gleitbleche dabei sind . Das fand ich schonmal sehr positiv , bei allen anderen muss das extra gekauft werden. Wenn ich das morgen schaffe werde ich den ganzen Kram mal verbauen, neue Scheiben hab ich noch liegen, obwohl die die jetzt drauf sind noch gut sind.
Vorne auch gleich die Traggelenke erneuern beidseitig oben und unten , natürlich Meyle HD. Ich wollte eigentlich Bremsscheiben ,geschlitzt und gelocht verbauen , aber derzeit hab ich die normalen hochgekohlten ATE drin , und bin eigentlich zufrieden , da ja die SBC immer für gute und trockene Scheiben sorgt.
Die Scheiben hatte ich rausgesucht von Brembo , aber wie gesagt , ich habe noch jede Menge zu liegen und die die drauf sind , sind noch gut , grad mal 18.000 mit gefahren. Ich werde mal berichten wie die Beläge so sind und ob sie das halten was sie versprechen. Wenn die so Gold sind wie die Verpackung kann ja nix schief gehen. Was habt ihr so verbaut ? Würde mich mal interessieren, Meyle ist ja sonst auch ne Option.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@0ms0 schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:58:53 Uhr:
Es wurde keine neuen Sicherungsstifte verwendet? Gibt es dafür einen Grund? Oder 'Geiz ist geil'?Ob ich der Bremsscheibe nochmal ein weiteres Leben eingehaucht hätte - wurde denn die Scheibenstärke gemessen?
Und ich hoffe, dass die Radnabenfläche natürlich noch gereinigt wurde.
Für mich ein 'schönes' Negativbeispiel.
Du solltest ganz dringend nen Therapeuten aufsuchen , da stimmt ja vieles nicht mehr.
166 Antworten
Ich habe mich wieder für die Original Scheiben und Klötze für vorne entschieden.
Durchaus ein stolzer Preis, aber ich brauche mir keine Gedanken über quitschen, rubbeln, oder irgendwelche Kompatibiltäten von Klöten und Scheiben machen.
Gebe aber zu, der Bremsstaub auf den Felgen ist schon ziemlich blöd, insbesondere bei den gelochten Sportpaket-Scheiben vorne.
Zitat:
@burky350 schrieb am 20. Juli 2019 um 18:37:39 Uhr:
Ich habe mich wieder für die Original Scheiben und Klötze für vorne entschieden.Durchaus ein stolzer Preis, aber ich brauche mir keine Gedanken über quitschen, rubbeln, oder irgendwelche Kompatibiltäten von Klöten und Scheiben machen.
Gebe aber zu, der Bremsstaub auf den Felgen ist schon ziemlich blöd, insbesondere bei den gelochten Sportpaket-Scheiben vorne.
Hast du „Anti-Quietsch-Paste“ genommen? Lass deine Felgen Pulver beschichten. Dann brauchst du keine scharfen Reiniger mehr. Einfach klares Wasser, fertig. Kosten pro Felge um die 100€.
wozu scharfe Reiniger? gibt doch TUGA Grün 😛
und wie ich bereits im anderen Thread erwähnt hatte... die EPAD von Textar (TMD Friction aus Leverkusen) sind echt klasse, und freigegeben für die Sportpaket-Bremse... ich hab selbst nach 1 Woche (täglich 60km) immer noch saubere Felgen 😉
Zitat:
@chruetters schrieb am 20. Juli 2019 um 18:50:57 Uhr:
Hast du „Anti-Quietsch-Paste“ genommen? Lass deine Felgen Pulver beschichten. Dann brauchst du keine scharfen Reiniger mehr. Einfach klares Wasser, fertig. Kosten pro Felge um die 100€.
Die Werkstatt hat eingebaut. Ich gehe mal davon aus, dass die Paste auf die Bleche gemacht haben.
Der Bremsstaub lässt sich wunderbar entfernen (bei regelmäßiger Wagenwäsche). Meine glanzgedrehten Sportpaket-Felgen werden nicht Pulverbeschichtet. Ein mal im Jahr werden die noch mit Oberland Universalreiniger per Hand schön sauber gemacht und sehen dann wieder wie neu aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@burky350 schrieb am 20. Juli 2019 um 18:37:39 Uhr:
Ich habe mich wieder für die Original Scheiben und Klötze für vorne entschieden.Durchaus ein stolzer Preis, aber ich brauche mir keine Gedanken über quitschen, rubbeln, oder irgendwelche Kompatibiltäten von Klöten und Scheiben machen.
Gebe aber zu, der Bremsstaub auf den Felgen ist schon ziemlich blöd, insbesondere bei den gelochten Sportpaket-Scheiben vorne.
Du gehst davon aus, dass nichts mehr quitscht, das dachte ich auch, leider Fehlentscheidung.
Ich denke mal mal da gibt es Aussetzer auch in der Herstellung. Von daher kann man hier keine Empfehlung hier aussprechen. Die backen werden ja zum größten Teil von Jurid hergestellt und wie bei beiersdorf (Parfüm etc) unter gewünschten Hersteller Namen vergeben
@Nicod78
Wenn ich also Probleme mit gelochten Scheiben und der ATE Keramik habe - keine Geräusche aber ein schlechtes Tragbild.
Werfe ich die Beläge raus und ersetzen sie durch die Texrar EPAD - alles ist gut?!
Das hängt immer auch vom Fahrprofil ab.
Schlechtes Tragbild liegt oft an zu viel Kurzstrecke. Das schlechte Tragbild bei ATE Ceramic Belägen wird auf die höhere Härte des Belags und somit einer höheren Belastung der Bremsscheibe zu tun haben.
Textar Epad hatte ich auch schon verbaut.
Ergebnis: Die haben gerubbelt.
Ich habe es dann aufgegeben und seitdem Ruhe.
Gruß
Stequ
ich denke es kommt auch auf die Bremsscheibe an, denn gelocht ist nicht gleich gelocht
die originalen Sportpaket sind KEINE ATE, mein letzter Wissensstand ist BREMBO (bitte nicht drauf festnageln)
und bitte ich nenne sie einfach mal "Qualitätsscheiben" bitte NICHT mit so Möchtegern nachgebohrten Sheiben ala Zimmermann vergeichen... sollte nur zur grundlegenden Information sein, denn die Qualität der Scheiben ist massgeblich dafür wie sich der Bremsbelag verhält
dann kommt wieder die Frage was du unter einem schlechten Tragbild verstehst, da gibts zig Variationen von
- Rillen in den Scheiben
- Rostbildung auf der Bremsfläche der Bremsscheibe
- Zu wenig Bremsfläche auf der Scheibe (zuviel Kante ohne Tragbild)
manchmal "KANN" es helfen, den Bremsbelag (z.B. mit Schleifpapier) anzuschleifen und die Kanten zu brechen
aber da sollte man gleichzeitig auch einen Blick auf den Klotz werfen, ist er schief abgelaufen, ist er eventl. gar gebrochen, oder hat sich die Trägerplatte gelöst... ALL das ist schon dagewesen... da sollte man der Ursache auf dem Grund gehen, kann sein das es am Bremsbelag lag (minderwertige Qualität), oder auch vielleicht am Bremssattel oder an der Achse (Nabe krumm, Scheibe wellig u.s.w.)
Hier zwei recht aktuelle Bilder von mir ATE gelochte Scheibe und Keramik Bremsbelag wurde beides zur gleichen Zeit montiert.
Innen und außen ist das Tragbild unterschiedlich - auch ein Tausch vom Inneren und äußeren Belag hat die Sache nicht geändert sehr merkwürdig finde ich...
Jedenfalls habe ich mit den Scheiben und Belägen keine Geräusche
Oder daran, dass selbst ATE von der Verwendung der Ceramic Beläge bei gelochten Scheiben ausdrücklich abrät...!
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 22. Juli 2019 um 23:02:18 Uhr:
Oder daran, dass selbst ATE von der Verwendung der Ceramic Beläge bei gelochten Scheiben ausdrücklich abrät...!
Ich hab keine gelochten Scheiben , sollte man ja auch laut ATE nicht verwenden. Was mich nur erstaunt hat , jetzt nach 25000 km Meldung im KI Bremsbelagverschleiss , Werkstatt aufsuchen.
Mache die jetzt am Wochenende neu und poste dann mal Bilder von den „alten“ :-) ....
Ich habe jetzt auch mal geguckt. ATE Ceramic 2008 vorne verbaut auf den wie oben bereits geschrieben original Scheiben seit 137k km und immer noch genug Belag drauf.