Bremsbeläge an Verschleißgrenze?
Hallo,
die Audi-Werkstatt möchte gerne meine Bremsbeläge hinten wechseln. Können mir ein paar Kundige bestätigen dass die Beläge tatsächlich an der Verschleißgrenze sind?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Bevor ich das ACC hergebe wechsel ich lieber alle 6 Monate die Bremsbeläge 😁
70 Antworten
Ne, da bimmelt nichts. Selbst bei 230 und ACC aufn LKW bimmelt nichts.
Eingestellt auf dynamic und kürzester Abstand.
Da bremst er schon ordentlich, mehr als nur mit der hinteren Bremse möglich und sinnvoll, aber PreSense springt da nicht an.
Muß wohl das ACC Schuld sein, meine hinteren sehen nach 30.000 noch fast wie neu aus, also die gehen noch locker über die 60.000 km hinaus. Und ich schenke dem Auto nichts auch beim Bremsen.
Hab ja Gott sei Dank keines dieser unnötigen Assistenzsysteme, außer das blöde Presense!
Bevor ich das ACC hergebe wechsel ich lieber alle 6 Monate die Bremsbeläge 😁
Zitat:
@911chris schrieb am 14. November 2019 um 14:07:02 Uhr:
Muß wohl das ACC Schuld sein, meine hinteren sehen nach 30.000 noch fast wie neu aus, also die gehen noch locker über die 60.000 km hinaus. Und ich schenke dem Auto nichts auch beim Bremsen.Hab ja Gott sei Dank keines dieser unnötigen Assistenzsysteme, außer das blöde Presense!
Ja wird an der Automatik und am ACC liegen.
Meine Bremsen sehen nach 58.000km auch noch gut aus.
Ähnliche Themen
@esox23
Warum die Automatik? Die bremst doch nicht
Geringere Motorbremswirkung. Die Automatik fährt im Schnitt in deutlich höheren Gängen als wenn man manuell schaltet. Vorallem im Stadtverkehr spürbar.
Wenn ich ausrollen lasse wegen z.B. einer roten Ampel oder einem langsamerem Fahrzeug schaltet das Getriebe häufig nochmal 1-2 Gänge rauf. Wenn ich manuell schalten würde bliebe ich im Gang und würde die Motorbremse nutzen.
Die Automatik versucht dann meistens maximal lange zu rollen weil ihr die "Vorraussicht" fehlt die Situation richtig einschätzen zu können.
Manchmal geht sie sogar in den Freilauf, wobei ich das Gefühl habe dass das Auto erkennt wenn ein anderes Fahrzeug recht nah vor einem ist und den Freilauf dann nicht aktiviert.
Aber im Allgemeinen wird eben die Motorbremse von der Automatik weniger genutzt als es ein normaler Fahrer tun würde.
Grüße
Alexander
Deswegen ja
...wie die Vorredner sagen.
Weniger Drehzahl, mehr Bremswirkung über die Scheiben und Beläge. Mehr Drehzahl, mehr Bremswirkung über den Motor.
Das mit der Motorbremse ist mir bekannt. Aber trotzdem: Was hat die Automatik mit den Bremsen zu tun? Weil hier ja gesagt wird, ja das liegt an der Automatik und ACC.
Zitat:
@esox23 schrieb am 14. Nov. 2019 um 14:45:51 Uhr:
Ja wird an der Automatik und am ACC liegen.
Meine Bremsen sehen nach 58.000km auch noch gut aus.
Schließlich geht es ja hier um die Bremse und nicht die Motorbremse. Nutzt man viel die Motorbremse, werden die Bremsen weniger beansprucht. Was ja bekannt ist.
Du musst halt mehr bremsen. Destructor hat es doch gut beschrieben.
Bei Auto Plus kostet der Wechsel der Beläge hinten mit Originalteilen 129€. Komplett mit Scheiben 299€.
Die Automatik hat nicht direkt was mit den Bremsen zu tun, aber indirekt: Dadurch dass weniger die Motorbremswirkung genutzt wird muss mehr mit dem Fuß (bzw. ACC) gebremst werden, dadurch höherer Verschleiß als bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe...
129€ is günstig, ich hab für die Beläge allein 99€ bezahlt
Ich hab einen Handschalter und meine hinteren Beläge sind trotzdem sichtbar stärker verschlissen als vorne.
Hast du ACC?
Zitat:
@spuerer schrieb am 15. November 2019 um 15:24:38 Uhr:
Hast du ACC?
Nein, habe kein ACC.
Hmm, ich hab am Golf DSG, ACC und die kleine Bremsanlage, 100000km gelaufen, trotzdem sind meine Bremsbeläge und -scheiben vorne wie hinten noch ausreichend. Bin sogar letzte Woche über'n TÜV damit - ohne jegliche Anmerkung des Prüfers.
P.S.: Und viel Stadtverkehr. Jeden Tag 50km Rushhour HH.