1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Brembo Max mit ATE Ceramic

Brembo Max mit ATE Ceramic

BMW 3er E46

Habe mir jetzt die Kombi Brembo Max mit den Nuten in den Scheiben mit den ATE Ceramic Belägen besorgt. Soll ne gute Kombi ein wer hat Erfahrungen damit?

Aa1f204f19acb1b51a8052397aafefd4
Beste Antwort im Thema

Na es gibt auch immer negative Erfahrungen, bleibt nicht aus. Ich wird es selber testen und mir ein Bild machen.

133 weitere Antworten
Ähnliche Themen
133 Antworten

Das Netz ist voll mit Beiträgen, dass bei BMW alles andere als OEM zum Zittern führt...
Würde niemals nur überlegen was anderes zu kaufen, auch wenn es ärgerlich ist. ATE ist für mich eine gute Marke.
Aber da zu experimentieren wäre mir zu teuer. Dann lieber gleich OEM und Ruhe.
Warum das so ist, keine Ahnung. Aber ich sehe die Beiträge dazu wie Bewertungen bei Ebay oder Amazon. Klar muss man hier und da nen Spinner ausblenden, aber in der Regel spiegeln die Bewertungen eine echte Einschätzung wieder.
BEN

BMW kaufte bis vor ca. 2 Jahren die Scheiben von Zulieferern (ATE?) ein. Die waren angeblich getempert, aber sonst unbehandelt. Gerade beim 330i gab es immer wieder Klagen über verzogene Scheiben. Damals reagierte BMW mit den Performance-Scheiben, die aber locker das Doppelte kosten.
Seit gut 2 Jahren stellt BMW die Scheiben nun angeblich selbst her, auch getempert und seitdem galvanisiert, welches den Flugrost deutlich verringert. Die habe ich seit der Zeit bei mir drauf.
Voher hatte ich die alten Serienscheiben mit Greenstuff. Greenstuff spricht weich an, bei sich erwämender Scheibe steigt die Bremswirkung. Bremst zäh, aber gut. Leider fallen bei den "Stuff-Bremsen" gern die Beläge vom Träger...:rolleyes: Habe auch schon einige Beispiele bei Redstuff im Netz sehen müssen -> Schrott.
Auf den neuen Scheiben nun ATE-Keramic. Gefühlt bremst man damit nicht schlechter, mindestens so gut wie mit Serienbelägen, ich kann damit sehr punktgenau verzögern. Den vom Sportler angesprochene Bremstaub kann ich bestätigen. Deutlich weniger und hellgrau statt schwarz. Dauert gegenüber Serienbelägen etwa 7 mal länger, bis man überhaubt was sieht und wenn man was sieht, läßt es sich leicht abwischen. Aggressive Felgenreiniger braucht man nicht mehr. Gerade bei teuren Felgen ein echter Fortschritt, auf den wir über 20 Jahre warten mußten.
Über Erfahrungen mit der Brembo bin ich auch interessiert, da ich eventuell auch über andere Scheiben nachdenke. Zwar habe ich kein starkes Rubbeln mehr, das war bei der Greenstuff-Serienscheibenkombination schlimm, kam sehr schnell, aber auf der Autobahn merke ich bei stärkerem Abbremsen doch immer noch etwas rubbeln. Alternativ müßte doch auch die Tarox88 gehen (die mit den vielen Nuten...)? Soll sich auch nur sehr wenig verziehen. Bremsen tue ich grundsätzlich herzaft und kurz, ggf. in Intervallen. Dann rubbelt es auch nicht so schnell.

Das ist doch Interessant! Woher weisst du das?
Es ist auch tatsächlich so, das im ETK ab 03/14 die Teilenummer für die Bremsscheiben an der VA eine andere ist. Zumindest bei der Nuckelpinne.

Hatte mir mein Freundlicher gesagt, weil ich mich wunderte, dass die Scheiben galvanisiert sind.

Warum wachst ihr die Felgen nicht ein? Wachs oder eine Versiegelung.
Habe überhaupt keine Probleme, den Bremsstaub ohne rubbeln abzuwaschen.
Kein oder weniger Bremsstaub wäre schön, für die Optik, aber bei 1 mal waschen in der Woche geht es. Aber die ganzen Nachteile, abfallende Reibbeläge vom Träger, Rubbeln, quietschen...
Nein Danke.

Meine Winterfelgen haben so eine Acrylversiegelung von Nigrin, bringt aber nichts, der Staub der Serienbeläge hatte sich richtig eingebrannt und im Winter stehe ich nicht dauernd in der Waschanlage...

Ist die Galvanisierung besser als die "normale" Pulverbeschichtung oder die Lackierung von Brembo?
Die Beschichtung von Jurid war nach dem ersten Winter quasi komplett abgerostet. Die Brembo Scheiben sehen noch wie neu aus.

Nach bald drei Jahren kommen leichte Rostflecken durch die Galvanisierung, sieht man an den Töpfen. Aber kein Vergleich zu den früher nackten Eisenteilen. Ob Pulver oder Lack länger hält, kann ich nicht sagen, hatte noch keine solchen Teile. Schwimmend gelagerte Sportscheiben haben meist eloxierte Alutöpfe, da rostet dann nichts mehr...

Zitat:

@dseverse schrieb am 16. März 2016 um 09:25:28 Uhr:


Lieber Sportler-69, ich finde deine Aussage so beleidigend und falsch. Wenn du meine Beiträge gelesen hast, dann weißt du auch das ich an allen meinen anderen Autos (Mercedes W124, Peugeot etc.) immer ATE Scheiben verbaut habe und heute noch tue.
Das hat nichts mit BMW Scheiben Boy zu tun. Wie ich schon x-mal geschrieben habe, gebe ich lediglich meine persönlichen Erfahrungen hier bekannt und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen. Jemand zu unterstellen das er nicht weiß wie man Bremsscheiben montiert, tue ich nicht, weil es ist kinderleicht. Ich habe schon ganz andere Sachen an meinen Autos getauscht, von denen du nur träumen kannst. Mir also zu unterstellen ich wäre zu blöd Bremsscheiben zu montieren, ist eine Frechheit. Im übrigen, hat auch ATE damals Geld zurück gezahlt. Das machen die nicht einfach so, wenn sie nicht bekommen hätten das das Material Schrott ist. Mal ganz abgesehen davon, das ich für die gebrochene Bremsscheibe am 206 von ATE einen neuen Satz bekommen habe. Womit ich mit guten Gewissen sagen kann, das ATE Qualität zwar nicht schlecht ist, aber ganz und gar nicht OEM nahe kommt.

Hallo,

ich wollte Dir natürlich nicht zu nahe treten und Deine Kompetenz in Frage stellen, aber Fehler können ja immer mal passieren. Ich habe die Scheiben vorne und hinten samt neuen ATE Ceramic Belägen eben mit Plastiklube montiert. Also rein optisch machen die Scheiben einen sehr guten Eindruck, die sind anders beschichtet als die Ate Scheiben die sind ja nur lackiert, der Lack ist nach einer Saison weg und die fangen an zu rosten. Bei dem Brembo sieht das aus wie Pulverbeschichtet, in der Montageanleitung wurde auch auf das Einfahren eingegangen, zudem wurde bescheinigt das die Scheiben auf einwandfreien Lauf geprüft wurden, das finde ich gut. Das hat man bei AtE und BMW Scheiben z.B nicht.

Die Naben warennatürlich leicht rostig. Ich habe die ordentlich mit der Bohrmaschine mit der Putzbürste gesäubert und anschließend noch mal an den Stellen wo nicht alles 100% Plan war mit einem speziellen Schaber leicht drüber gegangen. Die Naben waren danach wirklich perfekt plan dann ein paar Spritzer Caramba drauf, dass ist immer gut und drauf mit den neuen Scheiben. Die Bremssättel habe ich direkt nochmal in Chrome Silber nachlackiert.

Morgen mache ich die neuen BBS Alus drauf, hatte eben in meiner Werkstatt die Zentrierringe für die Felgen vergessen. Ich habe die neuen Felgen mit der NIGRIN Performance Felgen-Versiegelung behandelt, die soll sehr gut sein. Bei den Ceramic Belägen ist es eigentlich nicht nötig, aber es kommt ja auch anderer Straßenschmutz auf die Felgen, da kann das nicht schaden.

Bei der ersten Fahrt eben habe ich gar kein Rubbeln beim Bremsen bemerkt die Bremsen ganz normal wie die Standardscheiben da fällt ggf. auf er Autobahn auf mal schauen, werde berichten, erst mal normal einfahren. Anbei noch ein Foto, nur von hinten vorne habe ich vergessen.

20160316-213814-hdr-01

So ich habe jetzt die Alus drauf, sieht richtig gut aus mit den Brembo Max Scheiben. Bin jetzt auch schon mal was schneller mit den Scheiben gefahren. Das Abbremsverhalten ist jetzt schon bei noch nicht richtig eingefahren Belägen samt Scheiben spürbar besser und direkter als mit den ATE Scheiben. Das Beste alles absolut geräuschlos kein Vibrieren oder Lenkradzittern. Ein akustisches Vibrieren bzw. rattern gibt es hier im Gegensatz zu den ATE Powerdisk auch nicht.
Ich kann die Scheiben daher sehr weiterempfehlen, super Optik verbunden mit besseren Verzögerungseigenschafen:):p Der Preis der Brembo Max komplett vorne und hinten war auch bei Amazon nur ca. 30 Euro höher als bei der Powerdisk. Langzeiterfahrungen werde ich später wieder posten, anbei noch ein paar Bilder.

20160317-110516-hdr-01
20160317-121033-hdr-01
20160317-112512-hdr-01
+2

Die Felgen stehen dem Cabby sehr gut ;) Jetzt fehlt nur noch die Soundaufnahme vom Eisenmann ESD :D

Sieht sehr gut aus, wirklich...
Eine Kritik, oder besser Anregung.
Vorne ein bissel runter und hinten ein wenig hoch. Ein Gewindefahrwerk ist halt doch eine feine Sache.

Zitat:

@Soorax schrieb am 17. März 2016 um 14:40:03 Uhr:


Die Felgen stehen dem Cabby sehr gut ;) Jetzt fehlt nur noch die Soundaufnahme vom Eisenmann ESD :D

Ja das stimmt die werde ich jetzt die Woche auf jeden Fall machen

:D

Hört sich absolut geil an beim offen fahren

:D

Ich habe die Ski Sack Klappe hinten aber zu gemacht , wen die offen ist, ist es mir innen schon echt was zu laut. Der Bass kommt aber trotzdem mit dem neuen Soundsystem sehr gut durch sind ja richtig tiefe Frequenzen.

Zitat:

@Andy335d schrieb am 17. März 2016 um 14:47:54 Uhr:


Sieht sehr gut aus, wirklich...
Eine Kritik, oder besser Anregung.
Vorne ein bissel runter und hinten ein wenig hoch. Ein Gewindefahrwerk ist halt doch eine feine Sache.

Ich bin mit dem Bilstein B4 Serienfahrwerk absolut zufrieden, mag es nicht zu tief und zu hart. Klar sieht das optisch besser aus aber ich lasse den so, der ist mit den 18 Zoll vom Fahrverhalten absolut neutral, auf keinen Fall zu weich. Habe damals beim neuen Fahrwerk alles von Lemmförder incl. Gummis von den Stabis samt Koppelstangen und Stützlager neu gemacht, ist jetzt 2 Jahre drin fährt sich immer noch ein 1A

:)

Wieso sollte ein Gewinde zu hart sein, das Argument kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt auch Komfortable Dämpfer Ferder Kombinationen.
Wenn es Dir so gefällt, ich finde Hängearsch blöd :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen