Brembo Max mit ATE Ceramic
Habe mir jetzt die Kombi Brembo Max mit den Nuten in den Scheiben mit den ATE Ceramic Belägen besorgt. Soll ne gute Kombi ein wer hat Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Na es gibt auch immer negative Erfahrungen, bleibt nicht aus. Ich wird es selber testen und mir ein Bild machen.
133 Antworten
Zitat:
@Dermitdemwolfsaeuft schrieb am 27. Dezember 2018 um 10:35:58 Uhr:
Hallo zusammen, ich fahre die Brembo Max mit Ate Ceramic nun schon eine Weile und muß sagen das mich das Geräusch beim festen bremsen nervt. Ist gibt ein Raues Geräusch, das an den Schlitzen liegt, es war vorher nicht da. Mein Schwager hat die selben drauf und hat mich noch gewarnt, ich wollte es aber selber probieren. Wenn die Beläge runter sind, kommen original BMW drauf und dann ist gut.Grüße
Ist doch nur ein leichtes Rubbeln🙂 Stört mich nicht, solange ich allzeit gut damit Bremse🙂 Die Kombi bremst definitiv besser als die BMW Standard Bremsscheiben/Belag Kombi.
Ja das Rubbeln hab ich ab und zu, wenn mir wieder einer auf der BAB vors Auto fahren tut. Dann merkt man wirklich das vorn F2000 und hinten Max montiert sind. Die Bremsleistung ist aber sehr gut, das i Tüpfelchen wären noch Stahlflex.
Im Stadtverkehr rubbelts aber eigentlich gar nicht, auch bei härterem bremsen nicht.
Nur meine Ferodo Premier Beläge stauben wie Sau, da muss was anderes her.
Ach pardon ja, bei der C Klasse. ^^
Für Ci würde ich wohl Max rundrum dann nehmen.
Fahre seit zwei Jahren rundherum ATE Powerdiscs mit ATE Ceramic-Belägen auf meinem 330Ci. Bremsleistung super, sehr gut dosierbar! Was für mich die drei Hauptargumente für diese Kombi waren sind: 1. Nassbremsproblem komplett weg (vorher sehr gruselig, wg. M-Stoßstange noch schlimmer), 2. so gut wie kein Bremsstaub und 3. absolut KEIN Quietschen kurz vorm Anhalten in der Stadt z.B. Da nehme ich den einzigen Nachteil, nämlich, dass es bei scharfen Bremsungen ab etwa 150 km/h brummt gerne in Kauf!
Bei mir reicht es schon, wenn ich bei 100 runterbremse, schneller fahre ich meistens eh nicht , da meine kleine Tochter dabei ist. Jeder hat ja auch sein eigenes empfinden, wann eine Sache nervt. Ich hatte auch schon EBC Scheiben drauf, damals beim Z3, die haben nur leise gesungen, das ging.
Ähnliche Themen
Wie siehts denn aktuell aus mit Max und Ceramic Kombi, Erfahrung dazu?
Meine F2000 haben leider nen Schlag durch das defekte Fahrwerk bekommen, jetzt sind Bre. Max unterwegs. Werde aber erstmal die Ferodo zu Ende fahren, dann evt die Ceramic.
Zu Ende fahren? Gebrauchte Klötze auf neuer Scheibe? Kein Wunder das es nicht klappt. Habe gerade neue Original BMW Scheiben vorne mit ATE verbaut und den Bremssattel überholt. Alles perfekt! So wie es sein muss.
Ei Ei Ei gebrauchte Bremsbeläge auf neue Bremsscheiben?
Damit macht man ganz schnell die Scheiben kaputt.......
Diese Ferodo-Beläge, sind das weiche (normale) Bremsbeläge?
Ich hatte bei mir die SportMax mit normalen Beläge kombiniert, weil ich die Beläge noch da hatte.
Dadurch hatten sich die Nuten zu gesetzt und die Beläge hatten sich nicht mit den Scheiben vertragen.
Habe dann die Scheiben sauber gemacht und mit ATE-Ceramic kombiniert, seit dem bremst es deutlich besser und alles ist gut 😉
Habe jetzt nach gut drei Jahren und ca. 75000 KM vorne einen neuen Satz Brembo Max mit neuen Ceramic Belägen und einem neuen Sattel drauf gemacht, den anderen hatte ich schon vor 15 Monaten getauscht weil die Manschette am Kolben defekt war. Auf der anderen Seite war die Scheiben innen nicht richtig bis an den Rand blank, die ATE Sättel bekommt man im Austausch schon recht günstig. Ich habe dabei auch direkt mal die Bremflüssigkeit mit einen Überdruckgerät komplett gewechselt.
Die alten Scheiben waren innen schon recht fertig hatten aber immer noch gute Bremsleistung, aber wenn die Nuten mit den Jahren abnutzen, lässt das gute Nassbremsverhalten etwas nach. Jetzt ist wieder alles Tipp Top🙂
Meine brembo max mit ate ceramic haben jetzt kein Jahr gehalten. Glaub knapp 25tkm / 30tkm sowas um den dreh. Ansich war ich sehr zufrieden aber bei dem Verschleiß hab ich mir jetzt bei leebman die normale ausweichscheibe von trw verbaut. Sättel sind auch neu. Beläge hab ich aber auch die ate ceramic drauf gelassen weil die noch von der dicke sowas wie fast neu waren haha.
Ja soll man vllt nicht machen aber wenn man da vernünftig mit einbremst geht das auch. Hatte ich schonmal so gemacht und keine Probleme
Zitat:
@DrDew3 schrieb am 4. April 2019 um 09:18:55 Uhr:
Meine brembo max mit ate ceramic haben jetzt kein Jahr gehalten. Glaub knapp 25tkm / 30tkm sowas um den dreh. Ansich war ich sehr zufrieden aber bei dem Verschleiß hab ich mir jetzt bei leebman die normale ausweichscheibe von trw verbaut. Sättel sind auch neu. Beläge hab ich aber auch die ate ceramic drauf gelassen weil die noch von der dicke sowas wie fast neu waren haha.
Ja soll man vllt nicht machen aber wenn man da vernünftig mit einbremst geht das auch. Hatte ich schonmal so gemacht und keine Probleme
Ich kann nicht meckern was die Haltbarkeit angeht, so was kommt natürlich auch immer auf das Bremsverhalten an. Ich fahre aber auch viel Autobahn und habe auch sonst den Fuß oft am Gas. Das Bremsverhalten ist Top mit dieser Bremskombi vor allem bei Nässe merkt man einen spürbaren Unterscheid zur Originale Bremsscheibe.
Die Ceramic Beläge halten im Schnitt etwas länger als die Originalen dafür ist die Scheibe schneller verschlissen als das Original ohne Nuten, weil hier einfach mehr Reibung entsteht.
Bei neuen Scheiben immer neue Beläge drauf machen, sonst hat man nie die optimale Leistung. Beim Scheibenwechsel immer auf eine komplett saubere Nabe achten.
Anfürsich war ich auch zufrieden..gerade nassbremsverhalten war echt gut.
Beläge weiter nutzen oder nicht streitet jeder drüber ist mir aber eh Latte weil ich weiß wie ich es zu machen habe dass es klargeht von daher. Ist nicht das erste mal. Und einen Leistungsunterschied ist nicht zu merken.
Was den reinigungszustand der Nabe usw angeht ..logisch.. deine auf dem Bild würde ich noch weiter bearbeiten 🙂
Zitat:
@DrDew3 schrieb am 4. April 2019 um 11:38:47 Uhr:
Anfürsich war ich auch zufrieden..gerade nassbremsverhalten war echt gut.
Beläge weiter nutzen oder nicht streitet jeder drüber ist mir aber eh Latte weil ich weiß wie ich es zu machen habe dass es klargeht von daher. Ist nicht das erste mal. Und einen Leistungsunterschied ist nicht zu merken.Was den reinigungszustand der Nabe usw angeht ..logisch.. deine auf dem Bild würde ich noch weiter bearbeiten 🙂
Nee weiter bearbeiten würde das Material beschädigen, ich habe die mit der Putzbürste und einem Feinschaber bearbeitet, die Nabe ist 100% blank.
Das merkt man ja jetzt auch nach dem Einfahren, die Bremsleistung ist schon Hammer gut.
Kommt auf dem Bild nicht ganz so rüber iwie. Das man die nicht runterschrubbt sollte klar sein haha.
Aber die reine Bremsleistung hat ja mit der Nabe wenig zu tun.
Zitat:
@DrDew3 schrieb am 4. April 2019 um 12:01:02 Uhr:
Kommt auf dem Bild nicht ganz so rüber iwie. Das man die nicht runterschrubbt sollte klar sein haha.Aber die reine Bremsleistung hat ja mit der Nabe wenig zu tun.
Wenn die Nabe aber Unebenheiten hat die da nicht hingehören, dann würde man das auch beim Bremsen merken, weil man dann eine Unwucht drin hat. Das mindert dann natürlich auch die Bremsleistung, passiert dann oft nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich.
Wichtig ist das die Auflagefläche und der Konus 100% sauber sind, darauf wird oft nicht geachtet..