Bravo springt schlecht an?! Warum?
Hossa!
Evtl. kann mir jemand helfen, finde im Netz nicht wirklich was..
Problem: Bravo 1.4 springt sauschlecht an, wenn er mal Lust dazu hat.
Nicht aber, wie man meinen könnte, morgens wenn's kalt ist, nein.. er tut's meist dann, wenn er gerade warm wird und man ihn eher kurz stehen lässt. Ganz beliebt, die Dauer eines durchschnittlichen Einkaufs 🙂
Dann komm ich also meist zurück an mein Brumm, Anlasser dreht, aber Karre läuft nich an. Nach diversem "Orgeln" kommt er dann eigentl. immer irgendwann, wobei 5-6 mal keine Seltenheit mehr sind..
Wie gesagt, morgens jedoch und wenn ich ihn aus- und direkt wieder anmache, kein Ding?!
Zündkerzen waren mies -> neu
Batterie waren komischerweise 2 Zellen recht leer
-> befüllt und ca 12Std. geladen
Kennt jemand das Problem???
58 Antworten
Nuja, das mit dem Relais hat sich inzwischen auch als zufall herausgestellt. Späte Startversuche heut haben ergeben, der Fehler is immernoch da!
Tja, dann werd ich mal morgen versuchen, die Düse und den Leerlaufsteller checken zu lassen.
Wenn's das allerdings auch nich ist, bin ich mal gespannt, ob der Fehler je gefunden wird 🙂
Ein Bekannter hat mir erzählt, er hatte mal nen Tipo, der ein ähnliches Problem hatte. Der hat nahezu alles getauscht an dem Auto, der Fehler wurde nie behoben...bis heute nicht!
Ich hoffe mal, soweit muss es nicht kommen..
In diesem Sinne, gute Nacht mal an alle und:
Morgen ist ein neuer Tag 😉
Statusbericht nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt bei nem Bekannten, der lange für den ADAC gefahren ist:
Fehler immernoch da. Juhuu...
gecheckt wurden:
Relais (erneuert) - sind's nicht
Benzinpumpe - läuft 1a
Sensoren - behaupten alle, es sei nichts
Elektirk überprüft soweit es ging ohne Fiat Schaltplan - auch nichts gefunden.
Zeitweise, also 1 Nachmittag war das Problem wohl weg, kam dann aber wieder. Keiner weiß genau warum.
Was der Meister noch anzubieten hatte an möglichen, übriggebliebenen Fehlern:
Einspritzdüse oder Steuergerät..
Ansonsten war auch dieser freundliche Kfz'ler am Ende seines Lateins.
Klingt ja vielversprechend...Was nu? 🙂
EDIT: Ein zweites mal Fehlerspeicher auslesen ergab:
Wer hätt's gedacht? Keine Fehlercodes gespeichert..
Hallo, gibt es etwas neues?
ich habe nämlich genau das gleiche Problem und bei mir wurde ein Saugrohrdrucksensor, Zündkerzen und der Temp.Fühler ausgewechselt. Alles nix gebracht. Wenn ich mal etwas schneller fahre und in dann abstelle und nach paar Minuten wieder anmachen möchte, klingt er wie ein Trecker und säuft ab. Fahren ist dabei quasi unmöglich, da er an jeder ampel, kurve, etc aus geht.
MFG,
adrian
Schade das nichts mehr zu lesen ist.
Habe auch meine "Problemchen" bei meinem Brava hatte ich die gleichen Schwierigkeiten beim Anlassen, da hat es am
Einspritsventiel gelegen. Konnte mir auch erst die 2. Werkstatt weiter helfen.
Wäre ja nicht schlecht noch mal was zu hören.
Ähnliche Themen
Hi Leutz!
Wie in Stoppelbarts Thread schon geschrieben, hab ich also heute ein "neues" Einspritzaggregat bekommen aus nem Schlachtfahrzeug.
Die Meinungen gehen etwas auseinander in Richtung:
- OT-Sensor
-Einspritzventil bzw. Druckregler
- Steuergerät wenn alles andere nicht hilft
Zwecks einspritzen: Macht mal den Deckel von der Einspritzung runter wenn er nich läuft und schaut, ob auf der Drosselklappe "Benzinnebel" zu sehen ist, ich meine nämlich, wie gesagt, meiner spritzt nicht ein.
Mit ein bissl Startpilot direkt rein, machte er kurz Anstalten zu verbrennen, kam aber nicht, weil (so denke ich) die Einspritzung nich wollte.
Hab von nem Brava-Fahrer nen Tip bekommen, der meinte, bei ihm sei auch mal die Düse verreckt und er hat es so rausgefunden:
Als er nich lief (warm) hat er den Deckel runter und gezielt die Düse mit Eisspray bearbeitet zum runterkühlen. Plötzlich lief sein Auto wieder?!
Hab das aber bei mir nicht getestet, ich werd aber heut oder morgen das Aggregat reinhauen. Wenn's dann weg ist wär ich mal gott-froh und ihr evtl. ein wenig schlauer.
Hoffen wir also das Beste! 😉
Gruß, der Zwerg
Sei gegrüßt Zwerg!
Erst mal besten Dank für die Tips. Schon mal ganz gut zu wissen das man nicht ganzallein dasteht. Die Werkstätten
kannst du doch auch voll vergessen. Was ich so im Netz
gehört habe, können wir ja bald einen Club für Fiat und Werstatt geschädigte aufmachen.
Die Probleme müssen doch zu lösen sein. Ich hoffe doch, deiner läuft wieder mit dem neuen Einspritzventil?
Meine 3. Werstatt war auch erst der Meinung, das es am OT-
Sensor liegen könnte. Hat ihn "Kontrolliert" solls nicht sein.
Neuer Tip: Lamdasonde ,kann mir nicht so recht vorstellen
das es daran liegt, zumal er mit abgezogener Sonde die gleichen Macken hat.
Werd mir wohl Kältespray Heizluftpistole und einen Ossi besorgen müssen und dann schaun wir mal aber erst wart ich noch bis Morgen dann soll die Lamdasonde dasein.
Du hörst von mir,
Gruß der Bart!
PS: noch ist er nicht ab
Hi Bart!
also folgendes:
Hab eben das Aggregat gewechselt.
Auto is perfekt angesprungen und auch prima gelaufen. Nicht ausgegangen, Nix.
Man soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben, aber im Moment sieht's so aus, als könnte das der Fehler gewesen sein!!!
Ich hoffe es inständig nach mehreren Wochen Auto-Abstinenz!
Zwecks der Tips mit Kältespray und so:
Pass bloß auf, wenn Du mit dem Heissluftföhn arbeitest, die Dämmmatten fangen sehr schnell an zu brennen und dann geh'n sie kaum noch aus!
Der Tipo meiner Schwester hat auf die Art sein Ende gefunden als er in ner Werkstatt abgefackelt wurde!! 😉
Zwecks dem Eisspray: Meiner ging heute, vor dem wechsel des Aggregats schon nach 2-3min. aus, da hatte das Ventil sicher noch keine Temperatur aufgenommen..von daher..aber is ja nich teuer. Probier's einfach mal.
Also wie gesagt, nach Testfahrt sieht's bis jetzt gut aus!
Werd aber sofort posten, wenns wieder auftreten sollte.
Halt einfach mal die Augen offen, evtl. findet sich ja auch für Deinen ein Aggregat, dass Dich nich gleich 600€ kostet, oder was immer das bei Fiat kostet.
Bin mir nicht sicher ob ich den Link posten darf...wenn nicht, bitte löschen und nicht böse sein liebe MOD's!
Schau mal bei www.motoso.de
Gruß, der Zwerg
Hey Leute,
hatte beim 1.4 Bravo das gleiche Problem... bei nem Tipo auch.
Beim Tipo wars ein defektes Zündungssteuergerät. Der Bravo hat aber nun alles in einem Gerät.
Bei unserem 1.4´er Bravo wars die Einspritzdüse. Wir hatten haargenau die gleichen Fehlereigenschaften. Sprang kalt gut an, wenn er warm war, dann wars vorbei.
Das ist ne bekannte Macke des 1.4´er Bravos und unserem Fiat-Händler bekannt.. Also neue Düse kaufen, tauschen, freude haben ;-).
Gruß, Tipone
Hallo Leute,
das iss ja n super Fred hier... 🙂
könnte man ja fast zu dem Problem ne eigene Seite machen ... g*
aber deswegen schreibe ich ja nich.. sondern weil wir mit unseren Bravo das gleiche Prob haben...
nun habe ich mir hier schon mehrere Beiträge im Forum angesehen...
und diesen Fred auch komplett gelesen...
oft liest man das es an der Einspritzdüse hängt... ( haben wir aber bei uns noch nich nach gesehen )
jetz meine Frage.. was kostet die und könnte man die auch wieder Instandsetzen?
mfg
Micha
Zitat:
Original geschrieben von wurzelzwerg
Hi Leutz!
Wie in Stoppelbarts Thread schon geschrieben, hab ich also heute ein "neues" Einspritzaggregat bekommen aus nem Schlachtfahrzeug.Die Meinungen gehen etwas auseinander in Richtung:
- OT-Sensor
-Einspritzventil bzw. Druckregler
- Steuergerät wenn alles andere nicht hilftZwecks einspritzen: Macht mal den Deckel von der Einspritzung runter wenn er nich läuft und schaut, ob auf der Drosselklappe "Benzinnebel" zu sehen ist, ich meine nämlich, wie gesagt, meiner spritzt nicht ein.
Mit ein bissl Startpilot direkt rein, machte er kurz Anstalten zu verbrennen, kam aber nicht, weil (so denke ich) die Einspritzung nich wollte.Hab von nem Brava-Fahrer nen Tip bekommen, der meinte, bei ihm sei auch mal die Düse verreckt und er hat es so rausgefunden:
Als er nich lief (warm) hat er den Deckel runter und gezielt die Düse mit Eisspray bearbeitet zum runterkühlen. Plötzlich lief sein Auto wieder?!Hab das aber bei mir nicht getestet, ich werd aber heut oder morgen das Aggregat reinhauen. Wenn's dann weg ist wär ich mal gott-froh und ihr evtl. ein wenig schlauer.
Hoffen wir also das Beste! 😉
Gruß, der Zwerg
Mein Fiat Bravo 1,4 l springt warm nicht an.Ist er kalt springt er an und fährt ohne Mangel. Stelle ich ihn ab, springt er nach 20 Minuten nicht mehr an. Relais ausgebaut und klemme 30 u. 87 überbrückt. Bei kaltem Motor öffnet der Druckregler bereits bei 0,8 bar u. bleibt konnstand bei 1 bar. Bei warmen Motor kein Druckaufbau weil Druckregler nicht zumacht.
Frage: Wird der Druckregler noch anderweitig beeinflusst, wenn er warm ist.
GB.
Hallo!
hatte an meinen Fiat Bravo 1,6 16V das gleice Problem.
Also Morgens raus Auto angelassen, sprang super an, ca.20Km gefahren kurz raus um was zu erledigen, rein ins Auto un nur, wie soll man es beschreiben, ????Batterie leer??? nein, ran ans eingemachte und gesucht wo etwa der Fehler sein könnte, nichts gefunden, nach ca. ne halbe stunde suchen und ne Ziggi geraucht rein ins auto, denke Probier es mal und der Wagen sprang an, freu.
Ich zu meiner Werkstadt und er sagte mir liegt am Anlasser, ich nach Afra neuen Anlasser (99.- Euro) gekauft eingebaut und denk mal fährste nochmal die gleiche Strecke, ich also los angekommen Wagen aus, ziggi geraucht und wieder rein und der Wagen sprang an ---FREU--- und das war vor 13 Monaten und bis heute keine Probleme mehr.
Also Anlasser kaputt gewesen.
So liebe Leut das war mein Erfahrungsbericht über ein nichtanspringen meines Fiat`s
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Karlchen61
Hallo!
hatte an meinen Fiat Bravo 1,6 16V das gleice Problem.
Also Morgens raus Auto angelassen, sprang super an, ca.20Km gefahren kurz raus um was zu erledigen, rein ins Auto und nun,nichts geht mehr, wie soll man es beschreiben, ????Batterie leer??? nein, ran ans eingemachte und gesucht wo etwa der Fehler sein könnte, nichts gefunden, nach ca. ne halbe stunde suchen und ne Ziggi geraucht rein ins auto, denke Probier es mal und der Wagen sprang an, freu.
Ich zu meiner Werkstadt und er sagte mir liegt am Anlasser, ich nach Afra neuen Anlasser (99.- Euro) gekauft eingebaut und denk mal fährste nochmal die gleiche Strecke, ich also los angekommen Wagen aus, ziggi geraucht und wieder rein und der Wagen sprang an ---FREU--- und das war vor 13 Monaten und bis heute keine Probleme mehr.
Also Anlasser kaputt gewesen.
So liebe Leut das war mein Erfahrungsbericht über ein nichtanspringen meines Fiat`s
MfG
Zu meinen Bericht vom 20.Okt.07. Springt warm nicht an.
Der Fiat Bravo 1,4 l Motor ist mit der Monomotronic von Bosch ausgestattet.Ein zentrales Einspritzventil für alle Zyl. Die Verteilung erfolgt durch das Sammelsaugrohr auch Ansaugkrümmer genannt.Damit die Einspritzmenge gleich bleibt, regelt der DRUCKREGLER in der Einspritzeinheit den Kraftstoff im Verhältnis zum Ansaugdruck auf 1,1 bar.
Messwerte:Krafstoffpumpenrelais ausgebaut.Relaissockel überbrückt (klemme 30 u.87 )
1 ) Benzinpumpendruck 1,7 bar in einer Sekunde.
2 ) KALT: Druckregler öffnet bereits bei o,8 bar und bleibt Konstant bei 1.0 bar.
3 ) Warm: Kein Druckaufbau, weil der Druckregler nicht schließt. Der Motor bekommt keinen Kraftstoff und springt deshalb nicht an.Meine Frage: Wird der Druckregler noch anderweitig beeinflusst, wenn er warm ist?
GB.