Bravo springt schlecht an?! Warum?
Hossa!
Evtl. kann mir jemand helfen, finde im Netz nicht wirklich was..
Problem: Bravo 1.4 springt sauschlecht an, wenn er mal Lust dazu hat.
Nicht aber, wie man meinen könnte, morgens wenn's kalt ist, nein.. er tut's meist dann, wenn er gerade warm wird und man ihn eher kurz stehen lässt. Ganz beliebt, die Dauer eines durchschnittlichen Einkaufs 🙂
Dann komm ich also meist zurück an mein Brumm, Anlasser dreht, aber Karre läuft nich an. Nach diversem "Orgeln" kommt er dann eigentl. immer irgendwann, wobei 5-6 mal keine Seltenheit mehr sind..
Wie gesagt, morgens jedoch und wenn ich ihn aus- und direkt wieder anmache, kein Ding?!
Zündkerzen waren mies -> neu
Batterie waren komischerweise 2 Zellen recht leer
-> befüllt und ca 12Std. geladen
Kennt jemand das Problem???
58 Antworten
Jo, Aktualisierung nach dem heutigen Tag:
Lange geschraubt und gesucht, zum Temp.sensor holen gehen hat's leider nichtmehr gereicht, aber zunächst mal Neuigkeiten:
Drehzahlsensor is i.O.
Verwunderlich jedoch ist, dass der Temp.sensor auch i.O. zu sein "scheint"...liefert Werte von ca. 300Ohm im warmen Zustand. Hatten nur die Werte vom Tipo zur Hand, aber da würden sie passen?!
Ganz komisch: Zündfunke ist da, aber jetzt kommt's:
Wenn er warm ist und nich mag,spritzt er nicht ein!
Wie kann denn das sein?
Weiß zufällig jemand die Widerstandswerte, die der Temp.senor haben sollte beim Bravo??
Mal angenommen, der is trotzdem hin...müsste er nicht dann übermäßig einspritzen und nicht garnix?!
Bzw. was könnts denn sonst sein, dass er nicht einspritzt?
Zusammenfassung des ganzen:
Tempsensor: ca 300 Ohm
Drehzahlsensor ca 1055 Ohm Widerstand bei ca 3,5V
Motor spritzt nicht ein, wenn er spinnt!!
..Werd den Temp.sensor trotzdem mal am Montag tauschen, wer weiß..fraglich nur, ob's der sein kann, da er ja, wie gesagt garnicht einspritzt im warmen Zustand.
Wäre der Sensor defekt, müsste der Widerstandswert ja eigentlich Richtung unendlich gehen, also fetter laufen...tut er aber offensichtlich nicht?!
wenn er komplett defekt ist, dann würde es auch das steuergerät anzeigen... zeigt er einen falschen wert an, dann mekrt das steuergerät nicht das er defekt ist.. hab leider keine referenzwerte
Hm, komisch, nä?
Wie gesagt, hatten nur die Vergleichswerte vom Tipo soweit ich weiß, und die hätten halbwegs gepasst..
Seltsam finde ich halt, dass er eben garnicht einspritzt, wenn er warm ist, müsste ja eigentlich genau anders sein, nein?!
Hatte inzwischen ja auch schon das Benzinpumpenrelais oder die Einspritzdüse in Verdacht, das wiederum wäre dann ja aber nicht wirklich so sehr temperaturabhängig, bzw würde sich auch beim Laufen bemerkbar machen, oder?!
BP selbst baut scheinbar auch diesen Vordruck auf, da sie beim Zündung einschalten kurz "summt".
Ganz schön strange, der Kleine!
Whatever, werd morgen mal losziehen und den Kühlmitteltemp.sensor holen zum tauschen und dann wird sich ja zeigen, was er dazu sagt.
Wenn nix is, kommt er am Di erstmal in ne befreundete Werkstatt, mal sehen, was die dann so sprechen?! 🙂
Irgendwas muss es ja schließlich sein.
Ähnliche Themen
So meine lieben Schrauber-Genossen! 😉
Jetzt wirds spannend. Kühlmitteltemp.sensor heute morgen geholt und eben reingeschraubt, Runde gefahren und nu heißt es kurz ne halbe Std. warten.
Dann wird sich zeigen, ob's tatsächlich nur der Fühler war!
Drückt mir alle Daumen, die ihr so zur Hand habt!
Werd mich später nochmal melden, ob der Fehler behoben ist!
Gruß, der Zwerg
Soooo...
der drecks Temp.sensor war's dann wohl auch nicht!
Grade versucht zu starten: niente, nix, Zero, Nulli...
Hmm, was kommt als nächstes?
Bin jetzt ein klein wenig überfordert, mit der Frage, was es sonst sein könnte..
OT-Sensor könnte defekt sein.
OT-Sensor:
ca 1055 Ohm bei ca. 3,5V im warmen Zustand.
Müsste nach Tipo-Werten etwa ok sein, hatte keine Referenzwerte für den Bravo...
Ergo, wirds der dann wahrschl. auch nicht sein, wenn die Werte denn halbwegs passen.
Strange ist mir immernoch, dass Zündfunke da ist, immer!
Jedoch wenn er kurz gestanden ist und spinnt, wird kein Benzin mehr eingespritzt!!!
Das geht dann solange bis er abgekühlt ist, oder man 100mal orgelt und irgendwann kommt er dann halt wieder und spritzt auch ein...klar, sonst würd er ja nich kommen 😉
Irgendwelche Ideen noch zur Hand??
Welches Teil im Brumm ist Temperaturanfällig und hat mit der Einspritzung zu tun???
evtl. irgendwo ein Schlauch ab... oder hat nen Riß... Oder deine Einspritzdüsen machen einfach Schlapp.... aber ertsmal warten bis die neuen sensoren drinen sind
Ähm...der Kühlmitteltemp.sensor IST drin! 🙂
Mein Kfz-ler meinte, wenn ich ihn richtig verstanden habe, der 1-polige ist nur für die Temp.Anzeige im Innenraum, daher haben wir nur mal den 2-poligen gewechselt.
Vor 2Std. etwa..Fehler immernoch da!
Eingrenzen konnt ich den Fehler ja immerhin schon soweit, dass ich nun weiß, der Sensor ist es nicht, und er
spritzt kein Kraftstoff ein, wenn der Fehler auftritt!!
Zündfunke ist aber da. Immer.
Ich habe keine Ahnung von der Maschine, aber im schlimmsten Fall ist das Motorsteuergerät defekt.
Wenn er läuft hat er dann Leistung?
Benzinpumpe schon gecheckt? Alle Masseverbindungen und Stecker?
Benzinpumpe läuft kurz an, wenn man Zündung einschaltet, ja. (Vordruck aufbauen?)
Beim Startversuch kommt allerdings nichts, zumindest kommt nichts an der Drosselklappe an (Zentraleinspritzung).
Stecker hab ich nahezu alle schon mit Kontaktspray bearbeitet. Sehen eigentl. alle noch recht gut aus und die Kabels sitzen noch alle fein in ihren Halterungen und Schläuchlein, die sie dann weiterführen..
Auf ein defektes Steuergerät hab ich ja mal garkein Bock...
Hab die Kiste gebraucht gekauft und nehme mal an, SG tauschen + Wegfahrsperre, die da scheinbar ja mit dranhängt wie ich gelesen habe, würde mich ja dann schnell mal soviel kosten, wie das Auto überhaupt noch wert ist?!
Das bringt's ja dann auch nich...
Darf doch nich wahr sein...sooo lange hab ich den doch noch garnicht! (Aber bevor einer auf die Idee kommt: Nein, ich habe keine Garantie) 🙁
mhmm.... jetzt bin ich langsam auch überfragt... das Steuergerät schliesse ich aber aus... und die Wegfahrsperre aus (soviel ich weiß geht die Zündung nicht wenn die WFS anktiviert ist... und das Symbol sollte dann im amaturenbrett leuchten). Stuergerät nicht, weil er ja ordentlich läuft sobald er angeht...
Der Leelaufsteller könnte noch ein böses Teil sein... oder die Einspritzsüse ist platt (hast ja nur eine oder ?
Oder irgendwo ein Leck in der Spritrückführung... da er den Spritrücklaufen lässt. anstatt zur Düse zu bringen...
ach und dann gibert es noch allseits beleibte Drosselklappenpoti und den LMM (hat er laub nicht)...
Es muss baer irgendwas sein, was mit der Temperatur/Sensorik zu tun haben hat.
Der Leelaufsteller ist jetzt das letzte was mir ienfallen würde, betreff temeperatur abhängikeit... oder schau mal ob du noch einen Temp-Sensor für die Ansaugluft hast... ich konnt in meinen Ersatzteilprogramm leider keinen entdekcen... also ob irgendwo noch so nen Sensor sitzt von der Drosselklappe bis hin zur Ansaugbrücke...
Steuergerät und WFS schließe ich auch einfach mal aus, weil die Reparatur wohl die Kosten des Fahrzeugs fast schon einholen könnten wenn's ganz dumm läuft! 😉
Is eine Zentraleinspritzung, jep! hab ich mir heute auch schon überlegt, ob's die sein könnte, bzw ob die wohl temp.anfällig ist?!?
Leck in der Spritrückführung...müsste man das sehen? Ich meine, ich parke immer an der exakt selben Stelle und ein Fleck, gleich welcher Art is da keiner. 🙂
Wollte morgen ohnehin evtl. mal in ner Werke vorbeifahren, dann frag ich mal, ob die mir den Leerlaufsteller und die Einspritzdüse checken können.
Bekannter meinte, evtl. mal Benzinpumpe/relais checken?
Könnte das auch zutreffen?
Könnte man als Laie denn Düse und Leerlaufsteller auch testen irgendwie oder is die Werkstatt dafür der einzige Ort?
Strange war auch: Heute beim mucken mal die beiden Relais vorne rausgenommen, mit kontaktspray geflutet und wieder rein und er sprang an...kann Zufall gewesen sein oder auch nicht?! 🙂
Hoffe der Dschungel an möglichen Defekten lichtet sich bald...
Die Düse kannste selber schlecht testen, den Leerlaufsteller kann man selber nicht wirklich testen, allerdings ist dieser meist nur "verklebt"... ausbauen zerlegen reinigen zusammen bauen und hoffen... in irgendeinen Tipo Forum hab ich mal ne Anleitung dazu gesehen. Ansosten ein Relais an der Spritpumpe könnte es natärlich auch sein, oder die Pumpe selbst (glaub ich aber net wirklich)