Bravo erreicht den 3. Platz beim Vergleichstest der AMS

Fiat

Also, wie zu erwarten war, erreicht der FIAT Bravo 150 MJ den 3. Platz im Vergleichstest mit dem OPEL Astra 150 PS Diesel (also der gleiche Motor wie im Bravo) und SEAT Leon 140 PS Pumpe Düse. Erster wird der OPEL.

Kritik am FIAT:

- Lenkung schwammig
- zu hohe Ladekante
- unausgeglichenes Fahrwerk
- Heckklappe öffnet nur auf Knopfdruck
- beengte Platzverhältnisse im Fond
- Sitze (die normalen mit Leder, keine Sport) bieten zu wenig Seitenhalt
- das Auto klappert (jeder FIAT klappert...)
- Heckklappenzuziehgriffe sind scharfkantig (achso)

Was mich aber noch mehr nervt ist die Tatsache, dass Auto Motor und Sport dermaßen schlecht recherchiert.
Ein Beispiel: der FIAT Bravo wird auch mit Bi-Xenon Scheinwerfern angeboten. Laut AMS jedoch nur mit Xenon.

Als Abschluss dann dies:

"Der Sieg geht an den ausgewogenen Opel Astra. Zweiter wird der Leon. Dem neuen Fiat Bravo bleibt beim ersten Kräftemessen nur der dritte Platz. Obwohl der Rückstand des Bravo in den einzelnen Kapiteln nicht sehr groß ist, darf man von einem neuen Modell, das Fiat wieder zu nennenswerten Stückzahlen in der Kompaktklasse verhelfen soll, wohl mehr erwarten, als nur eine adrette Karosserie."

Dem ist nichts hinzuzufügen...

172 Antworten

Seat Leon: Höhe 1,458m, Breite 1,768m
Golf V : Höhe 1,479, Breite 1,759
Die Höchstgeschwindigkeit ist auch identisch. Bei stark unterschiedlichem Luftwiderstand?
Wenn jeder Leon knapp 30 Prozent mehr saufen würde als ein Golf, dann würde ja keiner einen Leon kaufen.

Ich bin übrigens gar kein Anhänger von Verschwörungstheorien. Ich meine nur, dass Testergebnisse immer eine Mischung aus persönlichen Vorlieben der Tester, Rücksicht auf das Leserklientel, wirtschaftlichen Interessen des Verlags und der Tester, Nationalstolz, Unwissen, Vorurteilen, knappen Budgets etc. sind.
Daher halte ich von Vergleichtests mit Punkteschema rein gar nichts. Die sind mir eh viel zu oberflächlich.
Die Tester sollten vielmehr versuchen, den Charakter eines Autos klarer herauszuarbeiten. Das vermisse ich.

Ausserdem, wer sagt, dass der Leon nicht auch zu gut weggekommen ist?

Gruß
Markus

Moin,

Da die Daten per Google gefunden sind ... will Ich für die Daten sicherlich NICHT meine Hand ins Feuer legen, das mal als erstes (Will also nicht ausschließen, das die eventuell fehlerhaft sind)

Es war auch nur als Hinweis gedacht, das sich solche Unterschiede durchaus erklären lassen, wenn in Test A bei schlechterer Aerodynamik MEHR Autobahnanteil drin war als in Test B. Deshalb auch mein obiger Hinweis, das man solche Daten nicht über 2 Tests miteinander vergleichen sollte.

Im übrigen machen Spiegel und Bereifung bei der Stirnfläche etwas aus, werden aber meistens nicht mit in Breite und Höhe mit reingerechnet und die Bereifung auch einiges am Verbrauch.

Was Ich noch nachgesehen habe ist, das sämtliche Seats vom Altea, über den Cordoba bis hin zum Leon ein 2-Wellen-Getriebe haben und untenrum gleich wie der Golf übersetzt sind, die Gänge 5 und 6 aber anders als beim Golf, so kann man die 10% ggf. kompensieren, wenn der eine 10% höher dreht als der andere ... macht sich das sicherlich bemerkbar.

Wie gesagt ... Erklärungsmöglichkeiten ... keine Gewissheiten, wie von einigen anderen aufgestellt.

MFG Kester

Ja dass Getriebe unterschiedlich untersetzt werden gab es schon bei Autos wie dem 146er TD, dem DELTA II TD und dem Tipo Td...
Die Autos sind aber technisch ident, fahren sich auch gleich... Nun hat ein eckige Tipo Karosse halt einen höheren CW Wert etc.. Vielleicht ein Delta etwas mehr Gewicht.. Da ein wenig Ausstattung verbaut ist... etc.

Nun ich glaube nur den Tatsachen, diese findet man aber in keiner Autozeitschrift dieser Erde...
Ein VW-Magazin muss jedenfalls rechtfertigen dass jemanden für einen GOLF mehr Geld ausgibt als für einen SEAT oder Skoda...

Aber setzt euch mal in einem Bravo II und in einen 5er Golf.. Da ist ein großer Unterschied... von Qualtiät über Design... Da ist es egal ob man FIAT Fan ist oder nicht...

Moin,

Hier hängt sich die Diskussion aber auf ... definiere DEINEN Qualitätsbegriff.

Ich muss durchaus zugeben, das Ich das Design des Golfs, sowohl im Innenraum, wie auch aussen, eher dröge finde ... aber DAS was drin ist ... ist durchaus ordentlich zusammengebaut und es werden auch ordentliche Materialien verwendet, wenn man auch an einzelnen Stellen denkt ... man hätte es SCHÖNER machen können. Aber selbige liegt ja wieder im Auge des Betrachters ...

Preis-Leistungssieger ... wird ein VW heutzutage aber ganz sicher nicht mehr werden ... und das ist ja ebenfalls ein weiteres SEHR WICHTIGES Merkmal.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Aktuell ist ein Test in der Autoblöd.

Zitate aus einem andern Form.

Bin eben beim Mittagessen holen der Versuchung verfallen, die aktuelle AutoBild zu kaufen, Titelseite: Wer schlägt den Golf?

U.a. getestet wurden Auris, Bravo, C4, Migräne, Locus, Ziwitsch und der Kia ceed.

Bravo auf dem vorletzten Platz, eingerahmt von den Franzosen. War ja klar.

Besonders cool:

Auris minus:schwächere Fahrleistungen, unübersichtlich, Qualitätsmängel - trotzdem Platz 1.

Bravo minus: magere Ausstattung (wie beim Golf)

Kia auf Platz 3 wegen der 5 Jahre Garantie (es sind übrigens 7, liebe Autobild Redaktion)

Dass sie den Bravo mit dem alten 120PS 8V Diesel getestet habe halte ich für Absicht, damit er in puncto Fahrleistungen schlecht abschneidet.

Aber Fiat ist fix: Nur 2 Seiten weiter eine doppelseite Werbung mit Leserstimmen, wie fantastisch der neue Bravo ist. Das ganze getarnt als Autobild-Artikel (Aufmachung). Clever. Bravo Fiat

weiters Zitat

Zitat von xxx
Aber Fiat ist fix: Nur 2 Seiten weiter eine doppelseite Werbung mit Leserstimmen, wie fantastisch der neue Bravo ist. Das ganze getarnt als Autobild-Artikel (Aufmachung). Clever. Bravo Fiat

na ja, das war die Bedingung der AB...

AB:
"Hallo Frankfurt? ... ihr werdet wie immer letzter (9ter von 9), wenn nicht noch kurzfristig Werbung gebucht wird"
Fiat:
" OK... was kostet ein Platz nach vorne?"
AB:
2 Seiten in der aktuellen Ausgabe, ansonsten die Staffelpreise wie immer, 4 Wochen = 3 Plätze...
Fiat:
"Porco misera, ok, dann aber im redaktionellen AB-Look... es darf keinesfalls wie gekaufte Werbung aussehen, wir wollen keine Credits verlieren"
AB:
"OK, machen wir, wir haben hier noch die alten Antworten von Opelkunden vom Astra, die switchen wir einfach auf Fiat um... geht klar"
Fiat:
"aber das nächste mal bitte etwas früher warnen, wir müssen unser Geld erst immer aus Turin anfordern"
AB:
"wird schwierig, die Plazierung bei den Tests machen hier immer die Volontäre einen Abend vorher beim Squash unter sich aus"
Fiat:
"wer wird denn erster in der aktuellen Ausgabe?"
AB:
"warte mal, muss eben in der Anzeigenabteilung nachfragen .... *dingdong-warteschleife* ... bist du noch dran felipe? ok. also nach dem jetzigen Kontostand wird Toyota gewinnen, ist zwar ne Scheisskarre, aber darum gehts ja hier nicht, sie haben uns erst vor 14 Tagen 3 Redaktionskarren hingestellt und ausserdem - sagt mein Chef - soll das Auto gewinnen, das zum deutschen Schrebergärtner und ADAC-Mitglied am besten passt..."

usw.

Zitate Ende:

Hoffentlich war es Unterhaltend

italo

Wenigstens gab es keine ausfallenden Äußerungen zum Bravo. Während aber gebetsmühlenartig die hohe Ladekante kritisiert wird, spart man sich jede Bemerkung zum zweitgrößten Kofferraum. Die Motoren- und Ausstattungswahl ist mir auch unklar. Das Kia, Opel und Fiat bis zu 25 PS weniger haben, was soll's... Auch die Bewertung des Wiederverkaufs ist vöölig unklar. Kia bekommt 9 Punkte, Citroen und Renault 7, der Bravo nur 5. Naja, die wissen schon, wie sie es machen.

Schlimm finde ich das Ergebnis in der AB nicht. Der Bravo ist nun mal nicht das allerbeste Auto (und das ist auch gut so). Aber er liegt nur wenige Punkte hinter Focus und Civic, also alles halb so schlimm.

Der Ceed hat "nur" 5 Jahre Garantie und 2 zusätzlich auf irgendeinen Kleinscheiß, weiss jetzt nicht genau was. Die 7 jahre sind nur Marketing- Gedöns.

Ich denke ihr merkt auch wie lächerlich und abgekatert dieser Test war.

Wie schon erwähnt den Fiat lässt man mit 120PS antreten den Honda mit 140PS usw.

Das Fahrwerk des Bravo wurde kritisiert wegen zu starker Seitenneigung, im Einzeltest wurde das selbe Fahrzeug ob seiner hervoragenden Fahrdynamik gelobt. Natürlich kein Wort zur passiven Sicherheit und zum Knieairbag, der Toyota soll laut Punktetabelle besser verarbeitet sein als der Fiat (lächerlich).

Insofern war dieser Test wieder fürn Kanal.

Die sogenannten Autotester der AB haben angeblich einen
Fiat Bravo in Active - Ausstattung getestet , abgebidet ist
aber eine höherwertige Ausstattung , erkennbar an den
bei Active nicht lieferbaren Lederbezügen und der Klima -
automatik . Das ist leider das übliche Niveau dieser angeb -
lich größten deutschen Autopostille .
IDEAlist

Was auch verwundert im Einzeltest waren die Bremswerte um ca. 3 Meter kürzer als im Vergleichstest.

Zitat:

Original geschrieben von Truckbaer


Was auch verwundert im Einzeltest waren die Bremswerte um ca. 3 Meter kürzer als im Vergleichstest.

Was an den äußeren Bedingungen liegen kann, andere Fahrbahn, anderes Profil. Um alle vergleichen zu können, wird halt noch mal gebremst, damit alle neune die gleichen Bedingungen haben.

Ich denke ihr seht den Test zu verbissen. Im Gegensatz zur ams wurde der Bravo hier nicht niedergemacht und mit dummen Bemerkungen belegt. Wer hat der ehrlich daran geglaubt, dass der Bravo einen Test gewinnen wird!? Dazu erfordert das Auto zu viele Kompromisse. Die Ladekante ist zu hoch (egal, wen das irgendwann mal stören sollte), hinten soll er etwas enger sein. Dazu kommen noch die italienischen Abstimmungen von Fahrwerk und Lenkung, die nun mal nicht jeder mag. Ich bin froh, dass der Bravo wieder ein Fiat geworden ist und kein perfektes Irgendwas. Und der Bravo erreicht 93 Prozent der Punkte des Besten, in der Schule wär das noch ne Eins.

PS: Es werden für die Bewertung regelmäßig andere Ausstattungen herangezogen als sie gefahren werden. Das liegt manchmal daran, dass der betreffende Hersteller/ Importeur das gewünschte Auto nicht liefern kann. Dahinter jetzt eine Verschwörung zu sehen, finde ich fragwürdig.

nein Verschwörung nicht aber unterschiedliche Motorisierung und Ausstattung ist Rotz, da muss man den Test garnicht machen. Ist doch klar das ein Kia mit 115 PS langsamer beschleunigt als ein Honda usw.

so jetzt muss ich meine Einschätzung auch mal loswerden...

wer sich diverse Testberichte in der AB im Segment Kleinwagen/untere Mittelklasse in den letzten Monaten kritisch durchgelesen hat,wird feststellen, dass IMMER Toyota auf Platz 1 stand (Yaris,Auris). Zufall? Ich meine nein, wer gleichzeitig sieht das Toyota produktionstechnisch in der Qualität immer mehr abfällt und unter Marketinggesichtspunkten in Deutschland die grösste Werbekampagne laufen hat. Da sind durchaus Parallelen erkennbar,mit Objektivität hat das nicht viel zu tun.

Ausserdem kranken die Testberichte der AB daran das der Punkt Grundpreis einen Rieseneinfluss auf das Endergebnis hat....kann mir doch keiner sagen,dass der Kia Cee´d das zweitbeste Auto der unteren Mittelklasse ist....ein Witz!

Denke aber,das immer mehr Kunden sehen,dass Fiat in den letzten Jahren einen unglaublichen Turnaround hinbekommen hat und die Produkte immer besser angenommen werden....freue mich schon jetzt auf den 500!!

Zitat:

Original geschrieben von Puntofan31


so jetzt muss ich meine Einschätzung auch mal loswerden...

wer sich diverse Testberichte in der AB im Segment Kleinwagen/untere Mittelklasse in den letzten Monaten kritisch durchgelesen hat,wird feststellen, dass IMMER Toyota auf Platz 1 stand (Yaris,Auris). Zufall? Ich meine nein, wer gleichzeitig sieht das Toyota produktionstechnisch in der Qualität immer mehr abfällt und unter Marketinggesichtspunkten in Deutschland die grösste Werbekampagne laufen hat. Da sind durchaus Parallelen erkennbar,mit Objektivität hat das nicht viel zu tun.

Ausserdem kranken die Testberichte der AB daran das der Punkt Grundpreis einen Rieseneinfluss auf das Endergebnis hat....kann mir doch keiner sagen,dass der Kia Cee´d das zweitbeste Auto der unteren Mittelklasse ist....ein Witz!

Denke aber,das immer mehr Kunden sehen,dass Fiat in den letzten Jahren einen unglaublichen Turnaround hinbekommen hat und die Produkte immer besser angenommen werden....freue mich schon jetzt auf den 500!!

WORD!

dem ist nichts anzufügen!

Ich hole diesen Thread mal aus dem Keller. Damals ging es um die käufliche Motorpresse:

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


@MFR ... niemand wird einen Verlag oder eine Zeitung dazu bringen einen Artikel zu schreiben ... der FERNAB jeder Realität ist, denn dies würde dazu führen, das über kurz oder lang diese Zeitung massiv an Reputation verliert. Denn KEIN Leser wird gerne angelogen.
[...]
Ihr werft den Zeitungen vor nicht objektiv zu sein ... seit es im SELBEN Atemzug aber selbst nicht, nein im Gegenteil 😉 Ihr werft den Zeitungen sogar RECHTSVERSTÖSSE (Korruption) vor, die Ihr nicht belegen könnt.

Du wolltest Belege haben? Vor zwei Monaten hat der griechische Ableger von "Auto Motor und Sport" bei Fiat Hellas nach einem Bravo 1.4 zwecks Vergleichstest angefragt. Beim Gespräch erwähnte man, dass ein positives Ergebnis gegen Bezahlung möglich sei, aber Fiat setzte die Jungs vor die Tür und lieferte nur den Wagen zum Test. Von dem Gespräch besitzt Fiat einen Videobeweis, der leider nicht gerichtsverwertbar ist.

Zwei Ausgaben später bringt die griechische AMS eine Zuverlässigkeitsstatistik, bei der Modelle der Fiat-Group ganz unten stehen. Der Haken dabei: Nach diesen Zahlen wären in Griechenland mehr Alfa 159 defekt als überhaupt zugelassen. 😁

Beim Vergleichstest sollen dann angeblich die Bremsen beim Bravo versagt haben (Link auf Artikel). Parallelen zum Umkippen der A-Klasse im Elchtest werden gezogen. Das Dumme dabei: Die gezeigte Bremse gehört zu einem 20 Jahre alten Toyota Corolla AE92. 😁 Man beachte den angeblichen Unfallort. Bei Vollbremsversuchen auf Schotter am Hang denke ich nicht unbedingt an seriöse Vergleichstests.

Fiat hat das betreffende Fahrzeug einem unabhängigen Gutachter übergeben und soll gegen AMS Griechenland und der deutschen Mutter Klage erhoben haben.

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Ich hole diesen Thread mal aus dem Keller. Damals ging es um die käufliche Motorpresse:

...

Du wolltest Belege haben? Vor zwei Monaten hat der griechische Ableger von "Auto Motor und Sport" bei Fiat Hellas nach einem Bravo 1.4 zwecks Vergleichstest angefragt. Beim Gespräch erwähnte man, dass ein positives Ergebnis gegen Bezahlung möglich sei, aber Fiat setzte die Jungs vor die Tür und lieferte nur den Wagen zum Test. Von dem Gespräch besitzt Fiat einen Videobeweis, der leider nicht gerichtsverwertbar ist.

Ich denke eher, dass die Jungs von der griechischen AMS Schmerzensgeld dafür erwarteten dass sie einen FIAT testen sollten...

Zitat:

Zwei Ausgaben später bringt die griechische AMS eine Zuverlässigkeitsstatistik, bei der Modelle der Fiat-Group ganz unten stehen. Der Haken dabei: Nach diesen Zahlen wären in Griechenland mehr Alfa 159 defekt als überhaupt zugelassen. 😁

Kann ja sein, dass jeder 159er mehr als eine Panne hatte, dann stimmt's doch wieder.

Zitat:

Beim Vergleichstest sollen dann angeblich die Bremsen beim Bravo versagt haben (Link auf Artikel). Parallelen zum Umkippen der A-Klasse im Elchtest werden gezogen. Das Dumme dabei: Die gezeigte Bremse gehört zu einem 20 Jahre alten Toyota Corolla AE92. 😁 Man beachte den angeblichen Unfallort. Bei Vollbremsversuchen auf Schotter am Hang denke ich nicht unbedingt an seriöse Vergleichstests.

Bremse versagt? Anscheinend einseitig gezogen, zum "Glück" nach rechts und nicht nach links. Das Bild mit der Bremsscheibe vom Corolla dient doch nur der Illustration wie so eine Scheibe aussieht...

Wie Du siehst kann man alle Vorkommnisse "ganz normal" erklären, immer diese Verschwörungstheorien...

;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen