Braune Reifen/Verfärbung

Audi Q2 GA

Hallo,

ich habe meinen Q2 im August letzten Jahres bekommen und kurz vor dem Wechsel auf Winterreifen ist mir aufgefallen, daß die Flanken der Reifen (Werksbereifung Bridgestone Turanza) trotz gewaschenem Wagen nicht mehr schwarz, sondern inzwischen braun sind, wenn sie abgetrocknet sind. Und das nur ein paar Monate nach dem Neukauf. Die Lauffläche der Reifen geht wohl auch etwas in die Richtung. Dort fällt es allerdings nicht so auf.

Der Wagen kann noch so sauber sein. Durch die braunen Reifen sieht es immer irgendwie dreckig und schmuddelig aus. Jetzt, nachdem die Winterreifen runter und die Sommerreifen wieder drauf sind, ist es mir wieder in Erinnerung gerufen worden, da die Winterreifen nicht dieses Problem haben (auch Bridgestone). Besonders stark fällt es auf, wenn die Sonne scheint.

Ich hatte mal etwas gegooglet und z.B. gefunden, daß es durch Chemikalien in der Waschstrasse kommen kann oder durch die UV-Strahlung der Sonne. Aber ich bin auch mit meinen vorherigen Autos und deren Reifen sowie mit meinen aktuellen Winterreifen für den Q2 durch die Waschstrasse gefahren. Und auch mit denen stand ich in der Woche tagsüber draußen. Doch bei keinem Reifen hatte ich diese braune Färbung. Auch sehe ich diese extreme braune Färbung nicht an der Bereifung anderer, fremder Autos.

Deshalb wollte ich fragen, ob jemand von Euch auch dieses Problem hat bzw. ob jemand weiß, ob das ein Reklamationsgrund ist.

Zum besseren Verständnis habe ich mal ein Bild angehängt.

Gruß
Daigers

20180428-130750
Beste Antwort im Thema

Genau, die Verfärbungen basieren auf dem Austritt von Wachsen und Anti-Oxydationsmitteln, welche als Alterungsschutz des Reifens dienen und die besonders bei fabrikneuen Reifen unter starker Wärmeentwicklung auftreten.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Das Zeug lässt sich in der Regel nur mit stark alkalischen Reinigern lösen. Das kann auch ein starker APC sein, wobei natürlich spezielle Reiniger besonders gut funktionieren.

Die meisten Felgenreiniger die eher neutral oder sauer sind machen gegen die braunen Verfärbungen dagen eher nichts.

Ausnahme sind die Felgenreiniger die eher in den usa verwendet werden, die haben da ganz andere Chemie. Zum Beispiel der P+S brakebuster. Aber auch koch Chemie hat einen alkalischen Felgenreiniger der dafür sehr gut funktioniert. Nur halt nicht wirklich gut für die Felgen.

Bei mir hatten die Michelin Pilot Sport 4S das ganz ganz heftig, kam auch mehrfach wieder. Sind richtige braune Ausscheidungen.

Grüße Alexander

Zitat:
@Destructor schrieb am 25. Mai 2025 um 13:54:40 Uhr:
Das Zeug lässt sich in der Regel nur mit stark alkalischen Reinigern lösen.

Ich kann aus eigener Erfahrung mit bräunlichen Bridgestone-Reifen sagen, dass sich die Verfärbungen ganz einfach entfernen lassen. Eine Bürste oder ein Schwamm mit Wasser und Geschirrspülmittel. Nach ein paar Wochen hat sich das Problem dann sowieso erledigt und die Verfärbungen kamen auch nicht wieder.

So sieht es ja offenbar auch Michelin, wie man hier im Thread nachlesen kann:

"... kann durch einfaches Waschen mit normalen Reinigungsmitteln (Seifenlauge, Spiritus oder ähnliches) oder abwischen entfernt werden und tritt nach der 2. oder 3. Wäsche bzw. mit zunehmendem Reifenalter nicht mehr auf."

Bei meinen Michelin keine Chance. Green Star 1:5 war chancenlos. Tuga Teufelsreiniger pur hat den Dreck leicht angelöst. Erst Carpro Retyre hat das Problem gelöst. Muss aber auch heute noch ab und zu drüber gehen.

Ob Spiritus jetzt zu den einfachen Reinigern gehören soll jeder für sich entscheiden. Ich gehe damit üblicherweise nicht ans Auto.

Auch Geschirrspülmittel kommt bei mir nicht ans Auto. Normale Auto Shampoos, der Powerschaum aus der SB Box und die üblichen Felgenreiniger haben jedenfalls gar nichts dran gemacht.

Gleiches im übrigen bei den Conti Sport Contact 7 eines bekannten, der hat mich danach schon gefragt.

Hab neue Hankook S1evo2 auf meinen A4 bekommen, bin gespannt, vermute dort aber das selbe. Bisher sind sie aber noch nicht braun.

Grüße Alexander

Nochmals für alle, die nicht den Thread lesen (wollen oder können):

Die Verfärbung ist ein normales Verhalten, das dem Schutz des Reifens dient, um die Alterung (z.B. Rissbildungen) zu vermindern. Dies geschieht durch Austreten von Wachsen und anderen Stoffen aus dem Reifen, die das "Gummi" schützen sollen. Wenn man nun diese Schutzschicht unter Einsatz von Chemie massiv ab-/herauswäscht, schadet man u.U. dem Reifen zukünftig.

Das wurde schon auf Seite eins geschrieben:

https://www.motor-talk.de/forum/braune-reifen-verfaerbung-t6335369.html#post53198689

Das die Verfärbung heute stärker "stört", liegt kaum am Reifenhersteller, sondern an veränderten Vorgaben, was nicht mehr im Reifenmaterial sein soll, und an dem inzwischen (merkwürdig) angewachsenen ästhetischen Empfinden mancher Besitzer/Fahrer. Früher hat sich kaum einer daran gestört, solange der Reifen seine Funktion erfüllt. 😜

Ähnliche Themen

Äh, nein, Michelin hat nicht geschrieben, dass die Verfärbung dem Schutz des Reifens dient und schon gar nicht, dass man die Verfärbung von der Außenseite nicht entfernen darf.

Und ja, früher war alles besser. Da hatte man noch ein normales ästhetisches Empfinden und wäre z.B. nie auf die Idee gekommen, Weißwandreifen zu verbauen. 😃

Les den ersten und zweiten Absatz im verlinkten Post und erkläre dann bitte schlüssig, wieso es keine Schutzschicht gegen Alterung sein soll.

Die Inhaltsstoffe schützen den Reifen vor vorzeitiger Alterung und Rissbildung. Dass aber diese Stoffe an die Reifenflanke diffundieren, ist nicht der Schutz, sondern eine ungewollte Nebenwirkung, Nach deiner Aussage ist aber die Verfärbung selbst der Schutz, was natürlich nicht stimmt.

Lies es jetzt bitte selbst auf Seite 1 nach.

UV- und Oxidatonsschutz nützt nichts im inneren Teil des Reifens, der muss auf die Oberfläche. Man trinkt auch nicht Sonnencreme, sondern trägt sie auf.

Aber die Braunfärbung ist nicht der UV-Schutz.

Meine Reifen früher hatten auch diese Verfärbungen NICHT. Der erste Reifen war der Michelin P4S. Scheint aber nicht der einzige.

Meine Reifen die ich vor 2020 gekauft haben hatten diese braunen Verfärbungen nie.

Also:

  1. Ist ein neuer Stoff der in die Reifen kommt.
  2. Kann und darf mit haushaltsüblicher aber aggressiver Chemie wie Spiritus oder Geschirrspülmittel laut Michelin entfernt werden.
  3. In der Autopflege übliche Sanfte Chemie oder spezielle Felgenreiniger lösen es in der Regel nicht an.
  4. Stark alkalische oder speziell dafür entwickelte Reiniger lösen diese Verschmutzungen schonend und problemlos.

Ich schütze danach meine Reifen durch spezielle Pflegemittel. Die halten dann auch deutlich länger wenn der reifen sauber ist.

Grüße Alexander

Zu 4) Stark alkalische Reiniger sind nie schonend für die Substanz und für die Anwender schon gar nicht, sollten sie damit Hautkontakt bekommen.

Die Aussage ist leider ziemlich falsch. Die Alkalität sagt wenig bis gar nichts über die Materialverträglichkeit aus.

Bei der Verwendung von Chemie sollte man IMMER Handschuhe tragen, auch bei ph neutralen Produkten. Da ist aber auch die Alkalität die geringste Sorge die man haben sollte. Ich sag nur PFAS und Co.

Richtig ist, dass stark basische Reiniger weder der Lackierung, den verzinkten Radbefestigungen und schon gar nicht den Reifen zuträglich sind.

nicht umsonst wird darauf hingewiesen, dass deren Einwirkzeiten zu befolgen sind und die zu behandelnden Materialien, vor Gebrauch, auf Eignung zu prüfen sind.

Auch richtig ist, dass es für die (regelmäßige) Fahrzeugpflege keine stark basischen Produkte braucht.

Verbreite bitte keinen solchen Unsinn. Ist alles falsch mit Ausnahme der Einwirkzeit. Die steht aber auf ALLEN Autopflege Produkten, auch auf neutralen Felgenreinigern oder Snowfoams.

PS: bitte zeige mir Quellen für deine Aussagen. Wirst du nichts finden.

Viele stark alkalische Produkte sind sogar VDA zertifiziert. Zum Beispiel das Labo Primus 2.0

Gleiches gilt auch für saure Produkte.

Ein mal durch die Waschanlage wird dein Auto mit massiv stärkeren Säuren und Laugen bombardiert.

Zitat:
@Destructor schrieb am 25. Mai 2025 um 14:36:33 Uhr:
Kann und darf mit haushaltsüblicher aber aggressiver Chemie wie Spiritus oder Geschirrspülmittel laut Michelin entfernt werden.

Geschirrspülmittel würde ich nun wirklich nicht als aggressiv bezeichnen. Ansonsten könnten die unterschiedlichen Erfahrungen auch an unterschiedlichen Erwartungshaltungen liegen: Wer sich an der Braunverfärbung extrem stört, der will vermutlich, dass sie gleich bei der ersten Behandlung verschwinden und nie wieder auftauchen. Ich hatte es damals nicht so eilig. Mit Schwamm und Spüliwasser war das Ergebnis gut, aber vielleicht nicht perfekt. Ein "Pflegemittel" habe ich bewusst nicht aufgetragen, weil man meiner Meinung nach die ausdiffundierenden Stoffe damit eher versiegelt und einsperrt. Ich habe damals nach der ersten Reinigung gar nichts weiter gemacht und nach ein oder zwei Waschanlagenbesuchen war das Problem dauerhaft verschwunden. Und die Reifen sahen anfangs genau so bescheiden aus wie auf dem Foto im Ausgangsbeitrag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen