Brauchen eure Hilfe! dringend!!!
Hallo,
erstmal bitte nur posten wer Wirklich ahung hat oder uns Seiten sagen kann die uns helfen!!!
Danke
Hier der Fall:
Vor 5 Wochen haben wir bei Opel die Wasserpumpe wechseln lassen da diese undicht war. Da kam die Frage ob Zahnriemen gleich mitgemacht werden soll... wir natürlich gesagt: wenn er noch ok dann nicht. (so hätte glaub ich jeder reagiert). Wasserpumpe wurde gewechselt onhe Zahnriemen und kein Wort darüber verloren bei bezahlen.
So letzte Woche bleibt mein Mann mit Auto liegen... RICHTIG: ZAHNRIEMEN GERISSEN!!!
Jetzt kommt uns Opel damit das wir das ja nicht wollten, man aber auch nicht wirklich sehen kann ob der noch ok ist... Das hätten die doch auch mal bei Abgabe sagen können oder? Woher soll man das als Laie wissen? Zumal nicht mal 500km seit dem gefahren wurden. Und man bei Opel Zahnriemen und Wasserpumpe immer zusammen macht. Zahnriemen hätte nach Laufleistung noch 10000km halten sollen... Leider auch keine Rechnung mehr vom damalign Wechsel da und die Werkstatt wo dies durchgeführt wurde ist nicht mehr....
Gibt es irgendwo ein Grundsatzgesetz was für uns zutrifft? Was könnten wir noch machen?
Opel macht Kostenvoranschlag fertig und will es der Geschäftsleitung vorlegen... ob da was geht? Zumal man sich bei uns tausend mal entschuldigt hat.
IST DOCH NICHT NORMAL ODER????
Danke jetzt schon mal...
Beste Antwort im Thema
ich stimme Schokocracker 100%ig zu.
Dafür kann die Werkstatt nix und wenn man aus falschem Geiz, Unwissenheit oder warum auch immer den ZR inkl. allen Rollen hier nicht gleich mitmachen lässt, spart man am falschen Ende, fährt risky und hat halt eben dann evtl. - wie hier - die Arschkarte gezogen. Sorry, dumm gelaufen, selber schuld...
Wenn man der Werkstatt den Auftrag gibt, die Pumpe ohne ZR zu tauschen, macht die Werkstatt das auch. Und als Auftraggeber hat man da keinen Grund zu meckern...Gesetze gibts hier keine.
geh zum Anwalt oder zum Schiedsmann.
wenn man einen gebrauchten Zahnriemen aus- und wieder einbaut, kann es zu solchen Problemem kommen. Deshalb baut man einen gebrauchten ausgebauten ZR ja gewöhnlich nicht wieder ein!
Und wenn du nix negatives hören willst, machst du an dieser Stelle am besten Schluss... ich seh hier nix Positives zu deinen Gunsten...
Gruß cocker
38 Antworten
Also ich sehe das so,wenn eine Werkstatt die wasserpumpe tauscht muss der zahnriemen runter das steht fest! Wenn der einmal unten ist muss auch ein neuer wieder drauf so ,weil die werden den mit sicherheit mit öligen schmutzigen Händen angefasst haben .Auf diesem zahnriemen darf niemals öl oder Fett kommen,das macht den Riemen porös ,weil er das Gummi angreift!zweitens,hätten die Dich darüber informieren müssen ,das ein neuer Zahnriemen automatisch mitgewechselt werden muss.Spannrollen inklusive!!!Also es kann gut sein das die den zahnriemen erstmal garnicht richtig gespannt haben kann sein muss nicht reicht wenn er haarisse hat.dann kommt noch hinzu das die ihn vielleicht zu doll gespannt haben!!! ich habe mal bei einem Freund am Wochenende auch einige reperaturen durchgeführt und dabei musste ich den zahnriemen leider auch entfernen,nur wir konnten da samstag früher Abend nichts mehr neu kaufen.Also habe ich (ungern) wieder den selben genommen,und er fährt heute noch .Wird aber bald fällig da er den wechselintervall bald hat!dazu sei gesagt es kann gut gehen ,oder auch nicht!fakt bei solchen reperaturen immer den riemen wechseln!und Rollen auch.Ansonsten droht der Tot des Motors wenn man pech hat! Gruss Timm
Übrigens muss das eine Werkstatt aber wissen und Dich darüber informieren ,das im Falle des gleichen zahnriemens gefahr droht für den Motor!
ich habe nie gesagt das das geld nicht da gewesen wäre! hallo, ich spare doch nicht 200 euro um nen motorschaden zu riskieren! das wurde uns nie gesagt das das passieren kann. ich meine wenn ich zum zahnriemen wechsel komme, mache se ja auch die wapu mit... ist halt so... warum wird man dann nicht darauf aufmerksam gemacht das man den defintiv mit machen sollte um sowas zu verhindern? man muss davon ausgehen, dass jemand keine ahnung von autos hat und dann soll derjenige die strafe bezahlen? bei meinen autos haben die sich sogar geweigert den zahnriemen ohne wapu zu machen... warum soll das andersrum dann was anderes sein? sonst rufen die doch auch immer an wenn se noch was finden... nur da machen se den mund nicht auf... naja wi warten auf angebot und dann mal schauen... aufbereiten soll ja eh nicht so prall sein, also wars das wohl mit dem auto, bzw unser bekannter mechaniker will sich auch nochmal schlau tun.
find es nur komisch das opel immer sagt, bei zahnriemen die wapu mit machen und andersrum machen die das alte ding wieder drauf ohne zu sagen was passieren kann. und dann hält die scheiße auch nur 500km, sorry aber das ist das größte fragezeichen an der ganzen sache...
und wenn die sich tausend mal entschuldigen, dass sie einem das nicht gesagt haben, dann deutet das ja auch schon drauf hin das die mist gebaut haben...
war immer in der werkstatt mit unseren autos und nun das... bei meinem machen se in der inspektion (letzte woche - sobviel zum thema kein geld da! waren mal 600 euro...) die klappe auf, das mein kühler undicht ist und lasse das machen und bei seinem auto nicht....
UNVERSTÄNDLICH
Zitat:
Original geschrieben von $teffi22
ich will nix negatibves hören und kein Gemecker!
Haahaa, wie bist Du denn drauf???
Nee sorry, nur weil es schiefgelaufen ist, sich mit dem Laiendasein brüsten aber trotzdem in einem Auto-Forum posten...
Ähnliche Themen
Wenn ich auch mal was dazu sagen darf (da will ich mal aufräumen):
1. Der Werkstatt zu unterstellen, sie hätten nur schlaue Meister ist schon fast so fahrlässig, wie die Wasserpumpe ohne Zahnriemen zu wechseln. Die Behauptung "die wären niemals so blöd, soetwas zu tun" ... also da habe ich auf anderen Gebieten andere Erfahrungen gemacht.
2. Der Vorwurf, dass er den Zahnriemen nicht mitgewechselt habe hilft ihr jetzt auch nicht mehr, solche Antworten sind Eure Mühe zu schreiben und ihre Mühe zu lesen nicht wert!
3. Wer 25 Zeilen schreibt, ohne Groß- unhd Kleinschreibung zu beachten darf damit rechnen, dass sein Thread nicht gelesen wird, weil es einfach zu anstrengend ist.
4. Wer eine intakte Waserpumpe tauscht, weil er gerade den Zahnriemen runter hat - muss es halt selber wissen.
5. Warum sollte der Zahnriemen mit öligen Händen angepackt werden, wenn es ausdrücklicher Kundenwunsch ist, dass der alte Riemen wieder drauf kommt?
6. Natürlich gibt es Gesetzte. Da es hier um zivile Auseinandersetzungen geht, findet sich das Meiste im BGB (Gewährleitung, Kaufvertrag, Werkvertrag, Bestellung, Beweislast usw.) und ich denke in der ZPO (Zivilprozessordnung - Gerichte, Parteien, Verfahren).
7. Warum steht im Thema zu diesem Thread "dringend"?
8. Man kann es auch so sehen: Ein Zahnriemen soll unter bestimmten Voraussetzungen (ich glaube 120.000 km? oder spätestens x Jahre) gewechselt werden. Also gibt der Hersteller eine Garantie, dass der auch so lange hält. Wenn er dann doch nicht so lange hält, hat das Produkt nicht die zugesicherten Eigenschaften und der Hersteller muss für den Schaden aufkommen. Wenn also ich bei Km-Stand 120.000 den Zahnriemen wechsele und bei km-Stand 120.010 geht mir die Wasserpumpe kaputt, gibt es keinen aber auch wirklich keinen Grund, den Zahnriemen mit zu wechseln. So! Jetzt kann doch der Werkstattmeister sagen: "Hör mal, ich schlage vor, den ZR zu wechseln, erstens, weil er in 10.000 km sowieso gewechselt werden muss und man auf diese Weise Geld sparen kann. Oder zweitens: Ich (Werkstattmeister) traue mich nicht, den alten wieder einzubauen, weil die Gefahr besteht, dass ich ihn mit öligen Fingern anpacke und der dann plötzlich und unerwartet auseinader fällt wie ein spröder Blumentopf, weil schließlich ein Zahnriemen davon ausgehen kann, dass es in der Umgebung, in der er arbeiten muss, immer sauber, warm und trocken ist". Im zweiten Fall muss er die Arbeit verweigern, wenn der Kunde widerspricht oder er sollte sich das schriftlich geben lassen. Im ersten Fall ist es ein netter Hinweis, den der Kunde beachten kann oder eben nicht.
9. Nun: wer haftet? Möglicherweise der, der einen schlechten Zahnriemen verbaut hat. Nur: war es nun diese Werkstatt hier (Beklagte zu 1)? Oder vielleicht eher die, von der die Rechnung fehlt (Beklagte zu 2).
10. Beweislast liegt meines Erachtens eindeutig beim Kläger (egal ob gegenüber Beklagter zu 1 oder Beklagter zu 2).
11. Schlechte Karten also! Ich würde eine außergerichtliche Einigung vorziehen!
12. Viel Erfolg!
13. Gruß Bernd!
Zitat:
Original geschrieben von NTClient
Ein Zahnriemen soll unter bestimmten Voraussetzungen (ich glaube 120.000 km? oder spätestens x Jahre) gewechselt werden. Also gibt der Hersteller eine Garantie, dass der auch so lange hält. Wenn er dann doch nicht so lange hält, hat das Produkt nicht die zugesicherten Eigenschaften und der Hersteller muss für den Schaden aufkommen.
Beim Vectra B ist das Wechselintervall 4 Jahre oder 60tkm. Da der Zahnriemen als Verschleißteil angesehen wird, gibt keiner eine Garantie drauf, dass er auch die 60tkm hält. Man hat lediglich 24 Mon. Sachmängelhaftung auf den Riemen bzw. den Einbau. Geht der ZR flöten, dann muss der Kunde nachweisen, dass es am Riemen/ am Einbau lag.
Ich wiederhole mich zwar, aber ich sage nochmal, der Satz: "Wenn der ZR noch ok ist, soll er drin bleiben" wird in diesem Fall der Todesstoß sein. Der Mechaniker hat den ZR sicher sichtgeprüft, ihn für Ok befunden und weiter verwendet.
Ganz ehrlich: Ich habe auch lange genug als Mechaniker gearbeitet, wenn ein Kunde keine Ahnung hat und man fragt ihn: "ZR mit wechseln, oder nicht?", dann sagt er: "Muss er gewechselt werden? Ich habe da keine Ahnung von..." Bei einem Kunden, der gleich sagt: "Wenn er noch ok ist, kann er drin bleiben", gehe ich mal von aus, dass er sich die Sache überlegt hat, da er nicht nachfragt. In diesem Fall sehe ich den Fehler auch nicht bei der Werksatt, weil die keine weiteren Infos rausgegeben haben, sondern eher beim Kunden, weil er nicht weiter nachgefragt hat.
So oder so, 100%ig können wir den Fall hier eh nicht klären, im Zweifelsfalle geht die Sache vor Gericht und da befassen sich die Anwälte und Gutachter damit...
Zitat:
Original geschrieben von $teffi22
Hallo,erstmal bitte nur posten wer Wirklich ahung hat oder uns Seiten sagen kann die uns helfen!!!
Danke
köstlich zu lesen und das Einzige, was mir einfällt ist:
Geiz muss ja so geil sein.
Den bisherigen Beiträgen ist nichts hinzuzufügen. Bei 10.000km bis zum Wechsel des ZR macht man den nie im Leben wieder drauf.
ich habe nicht den ganze thread gelesen, also auf die gefahr hin, dass hier einiges schon gesagt wurde, gebe ich mal meinen senf dazu. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von $teffi22
ich will nix negatibves hören und kein Gemecker!
....
warum fragst du dann? *confused*
aber zum thema: wenn der FOH fragt ob mit ZR oder ohne und du sagst "ohne", dann machen die das. sogar Dr. Sommer in der Bravo schreibt immer: "Mach nur Dinge, die du auch wirklich willst."
dass die wapu beim ZR-wechsel auch getauscht wird, steht in keinem serviceplan. das wird zwar empfohlen, da sich die mehrkosten in grenzen halten und nur wenig mehr zeit benötigt wird, aber pflicht ist es nicht. ich wurde bisher immer gefragt.
10.000km bis zum serviceintervall... mag sein. wie alt ist denn der ZR gewesen? afaik lautet die regel: wechsel nach 6 jahren oder 60.000km. unter der voraussetzung, dass es (bei durchschnittlicher fahrleistung) wohl keine 10 monate mehr bis zur nächsten inspektion gewesen wären, hätte ich wohl keine sekunde überlegt oder zumindest nochmal nachgefragt.
das einzige, was du dem FOH vorwerfen könntest, ist mangelhafte beratung. wobei hier imho auch noch ein großes fragezeichen steht, da wir euren dialog nicht nachvollziehen können. wenn du auf die frage "ZR welchseln?" einfach mit "Nein!" geantwortet hast, könnte das durchaus den eindruck erwecken, dass du weißt wovon du redest. ein laie hätte vielleicht rückfragen gestellt.
wie gesagt, insg. sicherlich ein schwieriger fall, da die die werkstatt ja offenbar auch schon länger bekannt ist. vielleicht kannst du darüber etwas arrangieren? nach dem motto: "ich war letzte woche schon mit einem anderen auto hier...", "...bisher immer sehr zufrieden gewesen...", "...eigentlich toller service und jetzt sowas...", "...ich hatte ja keine ahnung! warum hat man mir das ncith gesagt?"
vielleicht lassen die ja mit sich reden und übernehmen die arbeitskosten (teilweise)?
falls nicht solltest du den fall unter "erfahrungswerte" verbuchen. nächstes mal bist du schlauer!
und bitte: jetzt nicht auf Opel schimpfen, das hätte bei jedem anderen hersteller genauso passieren können und ist dort sicherlich auch schon passiert.
viele grüße
andy
Leute Leute leute...Ihr palabert hier alle herum wie ein paar alte Waschweiber und der arme TE, will doch nur Tips und Vorschläge haben. Echt traurig wieviel knödel hier immer mit der selben Aussage....unter dem Motto geiz ist geil...um die Ecke kommen....dabei fährt jeder hier nen min 10 Jahre altes Auto!!
Naja....also damit ich etwas konstruktives beileisten kann😉....die einzigste Möglichkeit, hier auf Schadensersatz zu pochen ist einen gutachter/Zahnriemenexperten ranzuholen, der den defekten zahnriemen auf mutwillige Zerstörung/Materielaschäden/falschen zusammbau oder SOnstiges untersucht, damit festegstelltwerden kann, wieso er gerissen ist. Wenn er nämlich falsch zusammen gebaut worden wäre(ich bin jetzt kein Zahnriemenfachman, habe selber nur eine Steuerkette die Seit 450 000km wartungsfrei läuft) und Ihr das im Gutachten irgendwie bestätigt bekommen würdet, hättet Ihr gewonnen.
Komisch finde ich das schon und Opel bzw. jeder Opel Werkstatt sogar die in Alaska würde ich das loker zutrauen das mit absicht falsch zusammen gebaut zu haben. Ich bin mir sicher, dass die Werkstatt Euch schon für die Opel Astra Sport Tourer Premeie für den 12. November eingeladen habt. Habt Ihr bestimmt morgen im Kasten😉 also sonderangebot 😉.
Das Nachweisen ist halt nur das Problem. Macht euch mal schlau! Besser wäre natürlich ...wenn das sülzende geballte Fachwissen hier mal gefragt werden:
Ob man einen falsch zusammengebauten Zahnriemen erkennt. Woran macht sich das dann bemerkbar und welche Schäden wo auftreten. Wenn, dann kann man die Werkstatt nur auf diese Weise kriegen.
MFG
endlich mal einer der nicht nur rum meckert.
Will aber nochmal sagen, dass das nichts mit Geiz zu tun hatte. Wir habn im letzten Monat über 1000 Euro in unsere Autos gesteckt. Und ein anderer muss erstmal überlegen woher er das geld nimmt, wir hatten es! Daran lag es ganz bestimmt nicht.
Das mit dem intervall haben wir erst im nachhinein erfahren, da wir erst nach dem Schaden auf den Zettel geguckt hatten. Als ob ihr alle aus dem Stand wüßtet, wann bei euch der Zahnriemen fällig ist... Und da das noch nicht lange her war (unter 4 Jahre), haben wir halt die Aussage gemacht "wenn ok dann nicht". So dass man aber bei diesem blöden Riemen innen so nen schönes "Profil" hat und man da keine Risse erkennen kann. wurde uns nicht gesagt. Wurde mir auch gezeigt as ganze (hinterher).
Bloß wie gesagt, meine Männe hat die Rechnung verschlammt und die Werkstatt wo der gemacht wurde, existiert nicht mehr, also auch keine Kopie mehr ran zu bekommen. Zwischenzeitlch sind wir ja auch umgezogen weshalb wir nicht schon seit 10 Jahren bei dem Opelhändler sind sondern erst seit 2 Jahren. Soviel dazu.
Und ich schreibe immer alles klein, weil es mir zu umständlich ist immer diese blöde "Shift" Taste zu drücken (wer die erfunden hat, der muss geschlagen werden). Probiert doch selber mal aus, geht super schnell und einfach... macht ihr im Chat etc bestimmt auch...*grübel*
Und dringend ist das ganze, da wir das Auto brauchen, zu Fuss 20km zur Arbeit ist nicht grad geil... Und Bahn oder Bus dauert ewig.
Finde es einfach nur traurig, das die immer die Klappe aufgemacht haben und hier nicht... Sonst überreden die eine doch auch zu Reparaturen die nicht zwingend notwenig sind. Warum jedes Jahr Zündkerzen wechseln? mein Astra F hatte ich 3 Jahre und die hab ich nie gemacht... und lief trotzdem! Nur leider lohnte sich bei dem die ZKD zu machen nicht mehr. war nen schönes Auto - aber hab ja jetzt wieder Astra, nur den G. lol
Das besagte Auto ist aber ein Vectra B 2,0l 16V. Es geht hier nicht um Astra!!!
Hi,
mit dem rum meckern hast du angefangen.
Und, Zahnriemen ist fällig, 4 jahren oder 60.000 km
So,wie ich deine Post lese, bin der Meinung, "du hast große klappe und nichts da hinter",
du weißt nicht mal, wo Öl kontroliert wird.
Ach, noch was, das BRAUCHEN EURE HILFE solltest vor dem Wapu wechseln Posten, dann hättest du HILFE und guten Rat bekommen, das bin mir 100% sicher.
Jetzt ist leider zu spät
Schlaf und Träumt gut Süsse
Zitat:
Original geschrieben von happyopeluser
unter dem Motto geiz ist geil...um die Ecke kommen....dabei fährt jeder hier nen min 10 Jahre altes Auto!!
Und jetzt komm ich auch noch... Warum fahre ich ein 11,5 Jahre altes Auto!? Weil es bezahlt ist, der Brief zu Hause liegt und mich kein Kredit darauf drückt...
Zitat:
Naja....also damit ich etwas konstruktives beileisten kann😉....die einzigste Möglichkeit, hier auf Schadensersatz zu pochen ist einen gutachter/Zahnriemenexperten ranzuholen, der den defekten zahnriemen auf mutwillige Zerstörung/Materielaschäden/falschen zusammbau oder SOnstiges untersucht, damit festegstelltwerden kann, wieso er gerissen ist. Wenn er nämlich falsch zusammen gebaut worden wäre(ich bin jetzt kein Zahnriemenfachman, habe selber nur eine Steuerkette die Seit 450 000km wartungsfrei läuft) und Ihr das im Gutachten irgendwie bestätigt bekommen würdet, hättet Ihr gewonnen.
Lohnt sich ein unabhängiges Gutachten gegen die Kosten der Instandsetzung gerechnet, ich denke nicht. Müsste die TE natürlich erstmal vorstrecken. Dann verhandeln, Gericht etc... so lange steht die Karre definitiv, wenn Ihr nicht die Reparatukosten vorstrecken solltet.
Zitat:
Ich bin mir sicher, dass die Werkstatt Euch schon für die Opel Astra Sport Tourer Premeie für den 12. November eingeladen habt. Habt Ihr bestimmt morgen im Kasten😉 also sonderangebot 😉.
Der Brief kam bei mir heute schon, das Interessantest daran war Frei Essen und Trinken. 😉
Zitat:
Original geschrieben von $teffi22
Das mit dem intervall haben wir erst im nachhinein erfahren, da wir erst nach dem Schaden auf den Zettel geguckt hatten. Als ob ihr alle aus dem Stand wüßtet, wann bei euch der Zahnriemen fällig ist...
Klar, weiß ich das. Steht auf nem Aufkleber unter meiner Motorhaube, in meinem Serviceheft und auf der Rechnung in meinem Rechnungsordner. Ordnung ist das halbe Leben... Und bevor man so eine Arbeit in eine Werkstatt gibt schaut man eben nach, was kommen könnte, das kann auch ein Laie. Bzw. fragt dann vorher in der Werkstatt nach.
Zitat:
Und ich schreibe immer alles klein, weil es mir zu umständlich ist immer diese blöde "Shift" Taste zu drücken (wer die erfunden hat, der muss geschlagen werden). Probiert doch selber mal aus, geht super schnell und einfach... macht ihr im Chat etc bestimmt auch...*grübel*
Nöö! Gehört sich halt, ist ein Forum und KEIN Chat.
Meine Meinung, Kommunikationsfehler... 100€ Materialkosten gespart und nun kapitaler Motorschaden. Setzt euch mit dem Händler zusammen, schaut wie er euch entgegenkommen kann - Festpreis, Arbeitkosten, Teilerabatt, etc... alte Rechnung gutschreiben, etc...
Zitat:
Original geschrieben von $teffi22
endlich mal einer der nicht nur rum meckert.
...
du stellst eine frage und erwartest, dass alle antworten, was du gerne hören/lesen willst.
dann frag doch nciht, sondern mach, was du für richtig hälst!
ich bin raus!
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
(...)
Lohnt sich ein unabhängiges Gutachten gegen die Kosten der Instandsetzung gerechnet, ich denke nicht. Müsste die TE natürlich erstmal vorstrecken. Dann verhandeln, Gericht etc... so lange steht die Karre definitiv, wenn Ihr nicht die Reparatukosten vorstrecken solltet.
Wenn die Werkstatt Mitglied in diesem Kfz.-Handwerk-Verband/Innung (weiß nicht mehr genau wie das heißt) ist, dann kann man auch diese als Schiedsstelle anrufen und versuchen, sich über einen Vergleich mit der Werkstatt zu einigen! Das sollte mal zuerst versucht werden, bevor man mit dem Anwalt droht, bringt meist außer Ärger doch nix!
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Klar, weiß ich das. Steht auf nem Aufkleber unter meiner Motorhaube, in meinem Serviceheft und auf der Rechnung in meinem Rechnungsordner. Ordnung ist das halbe Leben... Und bevor man so eine Arbeit in eine Werkstatt gibt schaut man eben nach, was kommen könnte, das kann auch ein Laie. Bzw. fragt dann vorher in der Werkstatt nach.
Na ja, als ich meinen Vectra im Februar 2000 gekauft habe, ging ich von dem damals mir bekannten Wechselintervall von 120.000 km aus!!! Niemand hat mich darauf hingewiesen, dass von seiten Opels aus, dieser auf 60.000 km/4 Jahre verkürzt wurde!!! Da nützen mir auch keine Aufkleber und alte Eintragungen, oder?
Und ich hätte auch erwartet, dass eine fähige Werkstatt dem Kunden ausdrücklich erklärt und darauf hinweist, wie wichtig ein Zahnriemenwechsel ist, und auch dringend und drängend in diesem Fall dazu geraten!
Es stimmt nämlich schon, wie hier schon mehrfach angeklungen, dass umgekehrt bei Inspektionen ständig zurückgerufen wird, um dies und das noch mitmachen zu dürfen, weil das alles ja sooooo wichtig ist zu reparieren! Und ausgerechnet beim Zahnriemen meint man, braucht der Meister nix zu sagen??🙄
Das mag rechtlich o.k. sein, objektiv betrachtet jedoch stufe ich das schon als fahrlässig ein! Schließlich ist der Meister der Fachmann, nicht der Kunde!
Eine solche Werkstatt würde mich im Leben nicht mehr sehen!
Gruß
Fliegentod
HI,
es ist alles geschrieben worden, TE selber schuld, evtl. Gutachter bestellen, dann zur Schiedsstelle oder mit der Werkstatt reden.... Ende.
Hoffentlich lernt man draus und machts beim nächsten mal besser.
Ich bin hier auch raus.
gruß cocker