Brauche Hilfe!!!! Eventuell Elektronikproblem

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo.

Fahre einen Golf 5 1.6 Pumpe.

Folgende Lampen leuchten:

ABS/ESP
Standlicht vorne rechts
Servolenkung

außerdem funktioniert die Wascherpumpe nicht.

Fehler ausgelesen und angezeigt wurde ABS Sensoren hinten links und rechts defekt.

ABS Sensoren hinten gewechselt und Wascherpumpe gewechselt.

Fehler immer noch da.

Wir haben alles durch gesucht und durch gemessen.

Kein Marder hat gebissen und es kommen am Standlich wie Wascherpumpe nur 0.01 V an.

Das komische ist das alles betroffene auf der rechten Seite sitzt wie Wascherpumpe, rechtes Standlicht, ABS Block mit Steuergerät, Servoblock.

Ist das MSG defekt oder liegt in der CAN-Bus Leitung die CAN Low oder CAN High Leitung irgendwo auf Masse oder so?

Kennt sich einer aus?

11 Antworten

Hast du mal hier den Autoscan aller Steuergeräte??

Zitat:

Original geschrieben von scholzer1


Hallo.

Fahre einen Golf 5 1.6 Pumpe.

Folgende Lampen leuchten:

ABS/ESP
Standlicht vorne rechts
Servolenkung

außerdem funktioniert die Wascherpumpe nicht.

Fehler ausgelesen und angezeigt wurde ABS Sensoren hinten links und rechts defekt.

ABS Sensoren hinten gewechselt und Wascherpumpe gewechselt.

Fehler immer noch da.

Wir haben alles durch gesucht und durch gemessen.

Kein Marder hat gebissen und es kommen am Standlich wie Wascherpumpe nur 0.01 V an.

Das komische ist das alles betroffene auf der rechten Seite sitzt wie Wascherpumpe, rechtes Standlicht, ABS Block mit Steuergerät, Servoblock.

Ist das MSG defekt oder liegt in der CAN-Bus Leitung die CAN Low oder CAN High Leitung irgendwo auf Masse oder so?

Kennt sich einer aus?

Hauptkabelstrang im Bereich unter dem Einfüllstutzen für Wischwasser Richtung Fahrwerksdom und auch Richtung Wischwasserpumpe freilegen und Leitungen prüfen.

Danke, aber haben ja schon alles durch gemessen, freigelegt etc. Nichts kaputt kommt nur überall 0.01 V an.

Zitat:

Original geschrieben von scholzer1


Danke, aber haben ja schon alles durch gemessen, freigelegt etc. Nichts kaputt kommt nur überall 0.01 V an.

Wenn NIX kaputt wär, würde auch die Spannung ankommen, die für die entsprechende Funktion benötigt wird.

Mach doch bitte mal ein Bild vom geöffneten Kabelstrang im beschriebenen Bereich.

Ähnliche Themen

Sag mal wie bist Du überhaupt bei der Fehlersuche vorgegangen?

Habt ihr einfach nach den Meldungen die Teile gewechselt und den Kabelstrang aufgerissen

oder erst mal mit dem Meßgerät die Sicherungen durchgeprüft .

Habt ihr wenigstens einen Übersichts-Schaltplan wie er im Reparaturbuch vorhanden ist bemüht?

Weil ja soviel 0,01 V ankommt vermute ich stark daß es ein ganz " einfache" Ursache ist 😉

Haben nur Schaltplan aus dem Handbuch gehabt und VCDS/VAG Com Tester.

Haben nur das betroffene durchgemessen.

Ich tippe mal auf Y-Stecker Verbindung oder sowas, aber ohne richtigen Schaltplan müsste ich erstmal sinnlos zu viel auseinander reißen.

Mit dem VAG Com Tester sind wir nur ins Motorsteuergerät und zum Stellgliedtest gekommen.

In sämtliche andere Elektronik sind wir NICHT rein gekommen!!!!

Das war schon das erste Problem das uns irgendein Fehler ständig raus geschmissen hat.

Das Hauptproblem bei den Testern ist daß sie bei unversierten Anwendern mehr Verwirrung wie Nutzen bringen.

Was hat eine Waschwasserpumpe mit ABS oder Lenkilfe zu miteinander tun? Mal nichts aus.
Außer daß sie alle eine Spannung zur Funktion benötigen.

Also kommt man ohne Spannungsmeßgerät und Schaltplan nicht aus. Wenn also die Funktionsprüfung eines der genannten Teile zeigt daß sie nicht funktionieren geht man erst mal davon aus daß sie nicht mit Betriebsspannung versorgt werden.

Viele dieser Versorgungen laufen über ein Steuergerät oder eigene abgesicherte Strompfade.
Also gilt es dort meßtechnisch anzusetzen und zu kontrollieren.

Man braucht gar nicht in die Elektronik "rein". Das kann man alles außen messen was zugegebenermaßen manchmal schwierig ist.

Hier hilft dann die Diagnose die in der Rege beim entsprechenden Modul auch die Spannung zeigt.
Ohne Nachdenken und Überlegen und Systemkenntnis kommt man aber nicht aus.

Das ist das Kardinalproblem - auch der Werkstätten.

Ich kann von hier aus den Fehler auch nicht suchen.

Hast Du die Sicherungen schon mal alle gemessen? Einfach vor und hinter der Sicherung im eingebauten Zustand messen.

Wenn Du auch das Reparaturbuch von Etzold hast würde ich mich mal mit dem Bordsteuergerät J519 näher befassen. So hängt das Steuergerät für die Lenksäulenelektronik auch am J519 ( S. 322).
U.sw. u.s.w. !

An den Steckverbindungen kann man dann messen oder an den Adern. Dazu muß man sich eine Meßspitze aus eine Stecknadel anfertigen. Da kann man dann direkt in die Leitung einstechen ohne Schaden anzurichten.

Noch einn Tipp:

Nach Möglichkeit bei eingeschalteter Zündung keine Steckverbindungen trennen oder stecken. Das mag die Elektronik nicht gerne.

Also lieber messen und nachdenken 😉

Also Du siehst: So mal auf die Schnelle womöglich noch als Unbeschlagener einen Fehler suchen haut nicht hin. es gehört schon ein wenig Vorbereitung dazu.

Viel Glück bei der Suche ...

Ugolf

Zitat:

Original geschrieben von scholzer1


Haben nur Schaltplan aus dem Handbuch gehabt und VCDS/VAG Com Tester.

Haben nur das betroffene durchgemessen.

Ich tippe mal auf Y-Stecker Verbindung oder sowas, aber ohne richtigen Schaltplan müsste ich erstmal sinnlos zu viel auseinander reißen.

Mit dem VAG Com Tester sind wir nur ins Motorsteuergerät und zum Stellgliedtest gekommen.

In sämtliche andere Elektronik sind wir NICHT rein gekommen!!!!

Das war schon das erste Problem das uns irgendein Fehler ständig raus geschmissen hat.

Nach Deinen Aussagen hast Du den Hauptkabelbaum vorn rechts doch angeblich schon freigelegt.

Wo sind bitte die Bilder davon ???

Übrigens wärest Du nicht der Erste, der solche Probleme hat, die ihre Ursache meißt im Kabelbaum vorn rechts haben.

PS: Unterhalb des Scheinwerfers auf dem Längsholm sind Hauptmassepunkte zu finden.

Zitat:

Unterhalb des Scheinwerfers auf dem Längsholm sind Hauptmassepunkte zu finden.

Es kommt auch darauf an wie er die Spannung am jeweiligen Modul mißt.

Wenn er direkt dort gegen die Masseleitung am Stecker mißt und der genannte Massepunkt wäre total unterbrochen kann er nichts messen.

Wenn er aber gegen eine gute Masse ( Batterie - Pol ) mißt muß am Plus des Steckers Spannung da sein.

Ich glaube aber nicht daß der Massepunkt so schlecht ist daß er total unterbrochen wäre. In der Regel entsteht da ein Spannungsabfall.

So schlecht werden doch bei VW die Materialien der untergeklemmten Kabelösen nicht sein - oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

Unterhalb des Scheinwerfers auf dem Längsholm sind Hauptmassepunkte zu finden.

Es kommt auch darauf an wie er die Spannung am jeweiligen Modul mißt.
Wenn er direkt dort gegen die Masseleitung am Stecker mißt und der genannte Massepunkt wäre total unterbrochen kann er nichts messen.

Wenn er aber gegen eine gute Masse ( Batterie - Pol ) mißt muß am Plus des Steckers Spannung da sein.

Ich glaube aber nicht daß der Massepunkt so schlecht ist daß er total unterbrochen wäre. In der Regel entsteht da ein Spannungsabfall.

So schlecht werden doch bei VW die Materialien der untergeklemmten Kabelösen nicht sein - oder ?

Nicht nur der Massepunkt ist das Problem, sondern oftmals die Kabel dorthin.

Tritt des öffteren auf, dass der Kabelstrang durch danebengegossene Scheibenreinigerflüssigkeit den Geist aufgibt.
Dann quillt im Laufe der Zeit die Isolierung der einzelnen Kabel auf und IM Kabel findet man anstatt Kupferlitzen nur noch kordierte blaue Kupferrückstände und Grünspan. Sowas leitet elektrischen Strom und Spannung besonders gut.

Das habe ich noch nicht gewußt daß Scheibenreiniger die Kabel angreift.

Da muß man aber doch andauernd und viel verschütten oder?

In Zukunft werde ich mit Wasser nachspülen wenn ich wieder mal gekleckert habe ...😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen