Brauche Hilfe bei meiner VANOS

BMW 5er E39

Hallo habe vor nicht mal nem halben Jahr die vanos Ringe mit nem Freund aus dem Forum gemacht. Seitdem keinerlei Unterschiede von der Leistung her, obwohl die alten Ringe verschlissen waren. Nun habe ich von Zeit zu Zeit Einträge im FS: siehe Bilder.
Auch habe ich mal die ist und Sollwert ausgelesen. Kann es sein das wir da etwas falsch gemacht haben? Aber wie schon gesagt, ich merke keinerlei Unterschiede von der Leistung oder vom motorlauf her. Mit inpa kann ich auch die magnetventile ansteuern: da geht auch die Drehzahl etwas hoch.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
51 Antworten

Aber warum? Hast ja nichts gemacht?

ich bin nicht der erstbesitzer........vielleicht wurde ja schonmal etwas gemacht??? man weiß nie.

was mir heute aufgefallen ist, das die drehzahl leicht zu hoch ist. wenn ich den motor ausschalte und wieder einschalte ist die drehzahl bei 750 U/min..........sobald ich gefahren bin oder so ist sie bei 800 u/min. entweder wurden die steuerzeiten nicht richtig eingestellt oder bei der kge wurde ein fehler gemacht. auf jeden fall ist es mir sofort aufgefallen, das der motor leicht höher dreht. ich komme wohl nicht drum rum, die kge und die vanos nochmal zu zerlegen 🙁
nächstes auto von mir wird wieder eins ohne all so ein schnick schnack.

Meine Drehzahl ist bis 1000 hoch. War der Leerlaufregler. Kann man Gangbar macheb

leerlaufregler habe ich an dem tag auch gereinigt. wenn ich es geschüttelt habe, hat es auch geklckert.
wie gesagt. das komische ist, sobald ich den motor ausmache und wieder anmache ist die drehzahl wie sie soll bei 750 u/min. da ich idiot an dem tag zwei dinge gleichzeitig gemacht habe, weiss ich nicht, was jetzt das drehzahlproblem verursacht. die kge oder die vanos. die vanos verstellzeitmessung kriege ich auch nicht gestartet, wenn die drehzahl bei 800 u/min ist. dann sagt er sofort falsch bedingung, testmodul nicht duchführbar. motor aus, an testmodul läuft. verstellzeit ist unter 1000ms und dichtigkeit ist auch in ordnung.

Ähnliche Themen

Die Vanos hat sich bei mir beim Fahren durch Leistungsverlust bemerkbar gemacht. Ich weiss nicht ob die sich im Leerlauf bemerkbar macht

bei meinem ist es eigentlich nur die leicht höhere (50 umdrehungen) höhere drehzahl die mich grade stört.
fs ist leer.....früher stand immer vanos einlasse nw endlage nicht erreicht. die kommt jetz tnicht mehr

Und die 50 Umdrehungen merkst du so enorm?

die hört man.........außerdem ist es ein indiz, das das irgendetwas nicht so ist wie es sein soll.
denn sobal motor aus, motor an, ist die drehzahl wieder niedriger......mir geht es nicht nur um die 50 umdrehungen.
es kann ja eben auch sein, das die vanos, die steuerzeiten, die kge. irgendwas arbeitet da nicht richtig.
gut, ich will euch jetzt auch nicht auf den sack gehen damit, sorry. ich werden morgen mal die kge etc. auseinandernehmen und gucken. habe das gefühl das dieses bajonettverschluss da nicht richtig sitzt

Wenn er aber im Leerlauf Probleme macht, dann käme ja primär das Leerlaufregelventil in Frage.
Wenn es an der Vanos liegt, dann müsstest Du auch Leistungsverlust merken.
Bei der Zerlegung der Vanos kann man eigentlich nur 1 Fehler machen und das betrifft die Verschraubung mit Linksgewinde.
Solltest Du die Vanos nochmal runter nehmen, dann prüfe mal ob Axialspiel bei den Kolben existiert. Dazu einfach die Kolben an der Nockenwelle montieren und auf Spiel auf der Y-Achse achten. Theoretisch darf da nix sein.

habe vorhin mal mit ista leerlauf testmodul durchlaufen lassen, da wird eigentlich alles gerpüft........vanos soll und istlage, lambdasonde, drehzahl usw......das einzige was nicht im soll war, war die LL Adaption......die war minmal raus.

aver wie gesagt ich komme nicht drum rum die kge nochmal auszubauen. beim einbau stand schon alles unter zug und spannung wegen der ummantelung von der kaltlandausführung.

Also die vanos wenn die stellzeiten falsch sind liegen höher aber bei mir waren es 200 u/min. Die haben gar nicht gestimmt. Deswegen war auch die Fehler zeige mir der nws Einlass.
Wenn man den Motor aus schaltet und dann wieder startet und danach erst en Fehler ist kann es fast nur was elektronisches sein. Sonst wäre es immer finde ich.

Es ist quasi so als wenn die Drehzahl hängt oder so. Mal ist die Leerlauf Drehzahl stets bei 750. wenn die Leerlauf Drehzahl einmal bei 800 war bleibt sie auch da. Ich glaube das hat doch etwas mit den Steuerzeiten und oder vanos zu tun. Weil wenn Leerlauf bei 800 ist, kann ich komischerweise auch kein testmodul starten. Da kommt immer eine Fehlermeldung.

Die Vanos regelt aber nicht den Leerlauf, sondern verlängert, oder verkürzt den Zeitpunkt zum Öffnen der Ventile. Wenn die Vanosringe nicht mehr sauber abdichten, dann kann es zu Leerlaufschwankungen (Sägen im Leerlauf) kommen, aber nicht dauerhaft die Drehzahl erhöhen. Wäre mir zumindest neu 😉

Bei verstellten Steuerzeiten war hier im Forum meist der O-Ton, dass der Motor wie'n Sack Nüsse läuft und keine Leistung hat.

Es könnte auch sein, dass der Stecker des NWS Auslassseite nicht richtig sitzt, oder ölig ist.

Zieh doch mal die Stecker von den Vanosmagnetventilen ab und schau, was dann passiert. Die Vanos wird in dem Fall dann ja nicht mehr benutzt.

Problem besteht seit der Vanos Überholung? Dann setz auch wieder da an. Alle Teile die mit der Vanos zusammenhängen. Euch muss ein Fehler unterlaufen sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen