Brauche Hilfe bei meiner VANOS
Hallo habe vor nicht mal nem halben Jahr die vanos Ringe mit nem Freund aus dem Forum gemacht. Seitdem keinerlei Unterschiede von der Leistung her, obwohl die alten Ringe verschlissen waren. Nun habe ich von Zeit zu Zeit Einträge im FS: siehe Bilder.
Auch habe ich mal die ist und Sollwert ausgelesen. Kann es sein das wir da etwas falsch gemacht haben? Aber wie schon gesagt, ich merke keinerlei Unterschiede von der Leistung oder vom motorlauf her. Mit inpa kann ich auch die magnetventile ansteuern: da geht auch die Drehzahl etwas hoch.
51 Antworten
sooo kurzes update: heute nach längerer fahrt wieder das leichte tröten gehabt...........kge wie versprochen nochmal auseinander gebaut......wie vermutet saß der bajonettverschluss nicht richtig. jetzt ist das erstmal alles in ordnung gebracht worden. alles sitzt und passt wie es sein soll. nix mehr auf zug oder so.
habe heute auch mit christoph preß geschrieben (vanosschmiede).....er vermutet das magnetventil von der einlasseite oder den kolben/feder der hinter den magntventilen sitzt. heute den fs ausgelesen mit inpa: fehler 103 regelvanos mechanisch einlass........wenn der fehler drin ist, läuft die vanos im notprogramm, drehzahl ist dann bei 800 umdrehungen. dann schaltet er ab.
ich werde morgen mal die magnetventile quertauschen und den kolben hinter der vanos angucken, ob der freigängig ist.
wenn der fehler gelöscht ist und die drehzahl bei 750 ist, lassen sich auch die testmodule durchlaufen, dann sind verstellzeit und dichtigkeit in ordnung. einlass wie auslass.
ich halte euch auf dem laufenden. anbei noch ein paar bilder. einmal der eintrag vom fs. früher stand immer vanos einlassnockenwelle endlage nicht erreicht, jetzt steht regelvanos mechanisch einlass.
bei dem einen bild sieht man die livewerte wenn die drehzahl bei 800 ist und der fehler vorhanden ist,
da läuft die vanos im notprgramm oder so. wenn ich da gasgebe, ändert sich an den werten nichts.
wenn der fehler nicht vorhanden ist und die drehzahl bei 750 ist und ich gas geben bzw drehzahl erhöhe, dann ändern sich die werte, soll und ist folgen aufeinander.
ich werde morgen die magnetventile mal anschauen. habe den fehler recherchiert im netz. meist ist es das mv oder der kolben mit feder hinter dem mv
Nach so einer Raparatur, wenn der Wagen also lange mit "ausgelutschter" Vanos bewegt wurde, sollte man ehh mal die Adaptionswerte löschen damit der Wagen neu lernen kann. Kann er ja nicht mit den alten Werten vergleichen....
Die Ursache für das mechanische verklemmen sollte allerdings trotzdem gefunden werden.
also ich habe die suchfunktion und google bereits bemüht. meist ist das magnetventil oder der kolben/die feder hinter dem magnetventil schuld für diesesn fehler.
nochmal: wenn der fehler nicht abgelegt ist, kann ich die testmodule für die vanos durchlaufen lassen und die verstellzeit wie auch die dichtigkeit ist in ordnung, früher hatte ich immer den eintrag: einlass nw endlage nicht erreicht. beim prüfen und einstellen der steuerzeiten hat man auch sofort gesehen, das auslassseite in ordnung war (werkzeug lag plan auf dem ventildeckel auf), einlassseite war leicht verstellt und auch der kolben war nicht in richtiger position.
vielleicht eine frage an die experten hier: kann man die magnetventile vom m54 genauso reinigen wie bei den 4 zylinder modellen? da kann man ja den test machen mit dem schütteln und man hört ein gluckern.
Nein beim 6 Zylinder Motor geht das so nicht.
Die Magnetventile sind laut meiner BMW Niederlassung angeblich auch wartungsfrei, bzw. gehen die angeblich nie kaputt. So erzählte es mir mal der Serviceberater von BMW.
Ähnliche Themen
Fehler lag an den falschen Steuerzeiten. Steuerzeiten wurden eingestellt, eine überholte vanos rein, Feder vom kettenspanner ersetzt und der Bock lief wieder. Wenn Steuerzeiten falsch sind, kannst du tausend mal vanos Ringe tauschen usw. der Kollege der meinte der hat schon x vanos überholt, in ihm habe ich mich geirrt. Der Typ hat damals die Steuerzeiten verstellt. Nie wieder zu so einem Möchtegern Experten.
wie geht denn bitte sowas? das kann beim abbauen der Vanos gar nicht passieren... dafür muss man nicht an die Kette. Entweder so schon übergesprungen oder bei einer anderen Reparatur passiert...