brauche dringend Marderschreck

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Überraschender Weise wirft mir die Boardsuche unter "Marder" (ich habs sogar mit Mader probiert!) kein einziges Ergebnis, das verwirrt mich, denn ich meine mich zu erinnern bereits hier Etwas darüber gelesen zu haben.

Naja, jedenfalls hab ich vorhin die Motorhaube aufgemacht und was musste ich da sehen, die Dämmatte in der haube war angefressen und es befanden sich an mehreren Stellen im Motorraum Tierhaare.
Ich gehe davon aus, dass es ein Marder war, denn die sehe ich manchmal spät abends durch unsere Strasse huschen.

Die Frage ist nun, gibts da irgend eine empfehlenswerte Chemikalie mit der man den Motorraum "imprägnieren" kann oder eine empfehlenswerte und in der Praxis erprobte Zusatzelektronik die ich hier verwenden/verbauen kann, um künftige Besuche mit eventuell weitreichenderen Schäden zu unterbinden?

LG
Johannes

Beste Antwort im Thema

Hallo!
 
Der Unterbodenschutz war heute da, und das Paket mit dem Marderschreck ( www.marderabwehr-system.de/ ) war auch heute in der Post.
Alles in Allem eine Investition von ca 180€.
Der Marderschreck macht einen sehr rubusten und anständigen Eindruck, der Unterbodenschutz auch, klar, ist ja original VW.

Wenn Interesse besteht, kann ich vom Einbau und der Handhabung gerne Fotos machen und einen Erfahrungsbericht/Anleitung hier posten, aber nur wenns jemanden interessiert, sonst brauch ich mir die Arbeit nicht machen.
Werde den Einbau spätestens Anfang nächster Woche vornehmen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Bei mir hilft bis jetzt mit Erfolg eine Marder Abwehrmatte.
Die Matte besteht aus einem Drahtgeflecht (ca 1 x 1,20 Meter) die unter dem Motor gelegt wird.
Die Matte ist zusammenklappbar (ca. 50 x 30 cm). Die Idee ist das Marder Metall meiden, weil ihre kleinen Füße extrem empfindlich sind. Ist halt nur lästig abends Die Matte unterm Auto und morgens (nicht vergesssen !) sie wieder vorzuholen. Gibts bei Ebay für ca 25 €.

Zitat:

Original geschrieben von speed1975


 Ist halt nur lästig abends Die Matte unterm Auto und morgens (nicht vergesssen !) sie wieder vorzuholen.

Genau darum kommt das bei mir nicht in Frage, entweder würde ich es Abends vergessen oder ich würd's morgens zu klump fahren. Oder es wäre mir einfach zuviel Arbeit.. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von johho


Wenn Interesse besteht, kann ich vom Einbau und der Handhabung gerne Fotos machen und einen Erfahrungsbericht/Anleitung hier posten, aber nur wenns jemanden interessiert, sonst brauch ich mir die Arbeit nicht machen.
Werde den Einbau spätestens Anfang nächster Woche vornehmen.

Die Sache mit dem Marderschreck würde mich schon sehr interessieren, sprich ein paar Bilder, wo Du die Blättchen angebracht hast und wo Du den Strom für das Steuergerät abzapfst.

Also, wenn Du Zeit dazu hättest wärs klasse!!!

Vielen Dank!
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von CheBu



Zitat:

Original geschrieben von johho


Wenn Interesse besteht, kann ich vom Einbau und der Handhabung gerne Fotos machen und einen Erfahrungsbericht/Anleitung hier posten, aber nur wenns jemanden interessiert, sonst brauch ich mir die Arbeit nicht machen.
Werde den Einbau spätestens Anfang nächster Woche vornehmen.
Die Sache mit dem Marderschreck würde mich schon sehr interessieren, sprich ein paar Bilder, wo Du die Blättchen angebracht hast und wo Du den Strom für das Steuergerät abzapfst.

Also, wenn Du Zeit dazu hättest wärs klasse!!!

Vielen Dank!
Stefan

Ok I'll do.

Ich denke das die Kontaktplatten alle in den unteren Bereich kommen,an die Stellen die dann noch offen bleiben trotz Unterbodenschutz, also Achsdurchgänge und Auspuff.

5 Kontaktplatten waren dabei, ich könnte mir vorstellen das ich die wegen der Erweiterungsmöglichkeit mit dem Drath gar nicht alle brauche, falls doch oder sogar mehr benötigt werden, kann man bei dem System mit ein wenig handwerklichem Geschick beliebig viele Kontaktplatten selbst anfertigen und das System so erweitern.

Aber ich werde berichten when done.. 🙂

Ähnliche Themen

Hi again.

So, Marderabwehr verbaut. Fotos folgen später.

Die Montage des Unterfahrschutz gestaltet sich, wie schon in anderen Threads beschrieben, as easy as possible. Alte ab, neue dran, fertig. Kostet ca 50€.

Nach der Installation bleiben dem Marder noch 4 potentielle Einstiegslöcher.

1. relativ groß am Auspuff nach hinten
2&3. Achsdurchführung/Radkasten links/rechts
4. 2 Lüftungslöcher unten am Unterfahrschutz.

Dann hab ich ja auch noch den Marderschreck. Den habe ich folgendermaßen installiert: (Fotos wie gesagt später)

2 Kontaktplatten verbunden mit einem gebogenen Drath unten ans Loch des Auspuffs ==> Auspuffloch zu 100% undurchlässig für den Nager.

Dann wollte ich eigentlich je eine Kontaktplatte an die Öffnungen der Achsantriebe montieren, das ging aber irgendwie nicht vernünftig und die zu schließende Fläche ist einfach zu groß, so dass dies evtl. nur mit dem Draht möglich wäre. Also hab ich das verworfen, und hab mich an den Aufstiegsweg des Tierchens gemacht.
Eine Kontaktplatte befindet sich an der Rückwand des Motorraums links unten, mit Kabelbinder am Schlauch der Klimaschläuche befestigt.
Eine Kontaktplatte sitzt oben links am Motor über dem Ansaugkrümmer, Eine Kontaktplatte sitzt rechts am Druckschlauch neben der Baterie. Das Gerät selbst habe ich am Luftfilterkasten angeklebt, und die Anschlüsse direkt in den Sicherungskasten verlegt.
Die Klemme 15 hab ich noch nicht angeschlossen, da ich vorhin zu wenig Zeit hatte, ausserdem wusste ich nicht, wo ich die Klemme 15 dort finden kann.

Problematisch war als erstes einmal die Kabelführung, da die Kontaktplatten in Reihe geschaltet sind, muss man sich bereits von Anfang an sehr viele GEdanken machen, wo ein Feld hinsoll und wie man am besten von dort zum nächsten das Kabel verlegen kann.
Die reinen Kontaktplatten sind ca. 10Cm lang und 2cm breit, also schon deutlich größer als die meisten der billigeren in Ebay erhältlichen Systeme. Dennoch ist es schwierig, den Motorraum, in dem immer noch reichlich freier Raum ist, damit effektiv auszubauen.
Da man aber sowohl die Kontaktplatten jederzeit ohne Probleme wechseln kann, als auch jede Kontaktplatte mit Drath erweitern kann, sollte hier eine Erweiterung falls nötig kein Problem werden.

Nachdem ich alles installiert hatte, habe ich's ausprobiert.. Ja, am eigenen Leib 🙂
Nun habe ich direkt das 2. Problem kennengelernt.
Da im Motorraum, gerade oben am Motorblock/Batterie so gut wie alles aus Kunstoff ist, ist es schwierig, den Stromkreis zu schließen. D.h. wenn der Marder nicht gleichzeitig irgendwo ein mit Masse verbundenes Teil berührt, merkt er zwar was, aber vertreiben wird es ihn sicher nicht.
rund um den Auspuff und an der Motorraumrückseite ist das kein Problem, da sind genug Metallbleche vorhanden, aber oben um den Motorblock rum wirds schwieriger.
Ich habs dennoch so gelassen, um erst mal zu prüfen, ob das Tier überhaupt noch reinkommt. Vielleicht reicht ja sogar der Unterfahrschutz schon aus, we will see.
Da der ganze Motorraum jetzt wieder Tierhaarfrei ist, werde ich schnell sehen, ob er wieder da war oder nicht.

Alles in allem glaube ich, dass ich wenn ich es nochmal machen würde, zuerst die Bodenplatte installieren würde, und austesten, ob das Tier überhaupt noch kommt. Die Installation des Elektroschockers hat sich als schwieriger als gedacht gestaltet, zumindest wenn man es effektiv und vernünftig machen will. Sollte der Marder wiederkommen, werde ich die Kontaktplatten und Drähte nochmal erweitern/verändern.

Hoffe das reicht als erste Info, Fotos folgen später, versprochen 🙂

PS: wäre nett wenn mir jemand verraten könnte, wo ich Klemme 15 im Motorraum finde

Zitat:

Original geschrieben von johho



Nun habe ich direkt das 2. Problem kennengelernt.
Da im Motorraum, gerade oben am Motorblock/Batterie so gut wie alles aus Kunstoff ist, ist es schwierig, den Stromkreis zu schließen. D.h. wenn der Marder nicht gleichzeitig irgendwo ein mit Masse verbundenes Teil berührt, merkt er zwar was, aber vertreiben wird es ihn sicher nicht.

...aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass so ein Marder verdammt lang werden kann (Schwanz) und somit sehr leicht den Stromkreis *g* schließt.

LG, Sputzel

Inzwischen habe ich in drei Autos Geräte von diesem:

http://auto.marderabwehr.com/

Hersteller eingebaut. Bisher hat es funktioniert (aufHolzklopf) und zwar die Kombination von Ultraschall und weißer LED. Ist einfach einzubauen und macht einen qualitativ hochwertigen Eindruck.

Gruß HarryD

So, hier nun wie versprochen die Bilder.. mal sehen wie das mit der Galerie hier funtzt.
Eine Anmerkung noch zum Unterfahrschutz:
Ich kann diesem jedem empfehlen, da dieser nicht nur Mardern das Eindringen erschwert, sondern auch den Motorraum nach unten hin abdichtet was zur Folge hat, dass Dreck und Schmutz deutlich ferngehalten werden.
Im Gegensatz zur TDI Abdeckung verfügt die Abdeckung für den TSI über KEINE Dämmung, d.h. besteht nur aus dem festen schweren Kunststoff, es sind KEINE Dämmatten oder Ähnliches aufgeklebt, was beim eh schon leisen TSI auch nicht nötig ist.

Sieht gut aus...

Aber warum hast du nicht einfach das Blech montiert, welches es für das Abgasrohr an dieser Stelle gibt? Werde es demnächst auch reinsetzen, wieder eine Schwachstelle weniger wo ein Marder eindringen kann.

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Sieht gut aus...

Aber warum hast du nicht einfach das Blech montiert, welches es für das Abgasrohr an dieser Stelle gibt? Werde es demnächst auch reinsetzen, wieder eine Schwachstelle weniger wo ein Marder eindringen kann.

ganz ehrlich? weil mir 30€ für ein doofes Stück Blech zu teuer waren. Ich wollte zuerst aus Lochblech selbst eins ausschneiden, aber aus Zeitgründen hab ich dann einfach 2 Kontaktbleche mit Draht genommen.

Hallo,
ich habe mal eine Frage bzgl. der ganzen Nummern für den kompletten VW Marderschutz Nachrüstsatz.

Wenn ich die Erklärung von VW richtig verstehe, dann wird einmal der Motorraum von unten zugemacht, in den Radhauskästen werden bürsten angebracht und ein Lochblech irgendwo im Abgastunnel.

Zitat:

Durch die Marderschutzvorrichtung wird das Eindringen eines Marders in den Motorraum auf tierfreundliche und rein mechanische Weise verhindert. In den vorderen Radhauskästen werden dafür je zwei Bürstenvorhänge horizontal und vertikal im Bereich des Lenkgestänges und der Gelenkwellen angebracht. Ein Lochblech vermindert zusätzlich das Eindringen des Marders im Bereich der aus dem Tunnel austretenden Abgasanlage.

Nun habe ich ein Angebot von VW hier liegen für die Nachrüstung inkl. Montage für 220 Euro. Hier stehen einige Teilenummern drauf, jedoch ist aus den Bezeichnungen nicht ersichtlich, ob es sich um den kompletten Satz handelt. Vielleicht hat jemand von Euch ein paar Infos dazu und kann mir sagen, ob es sich hierbei wirklich um den kompletten Satz handelt und dem der ab Werk ausgelieferten Marderschutzvorrichtung entspricht.

Hier die Teilenummern:

1K0898085 - Nachrüstsatz für Marder
1K0825237K - Geräuschdämpfung
5K0805911E - Radhausschalte Kunsttoff
5K0805413 - Deckel

Das ganze ist für einen TSI 1,4L mit 160PS. Wäre nett wenn jemand einige Infos dazu hat. Vielen Dank im Voraus.

Hab mal ne Frage

Ich hatte diese Nacht auch Besuch von nem Marder der sich an meiner Motorhaubendämmung und ner Schaumstoffummantelung zu schaffen gemacht hat
Hoffe mal das er nicht noch mehr rumgenagt hat

So nen Marder kann ja teilweise richtig bösen Schaden an den Kabeln machen. Wie schaut es denn eigentlich da aus mit der Versicherung? Deckt die denn sowas in irgend einer Weise sollche Schäden ab?

Zitat:

Original geschrieben von sennini


So nen Marder kann ja teilweise richtig bösen Schaden an den Kabeln machen. Wie schaut es denn eigentlich da aus mit der Versicherung? Deckt die denn sowas in irgend einer Weise sollche Schäden ab?

Da musst du mal genau deinen Vertrag anschauen. Viele Versicherungen bezahlen zwar die eigentlichen Schäden, aber bei Folgeschäden entweder garnicht, oder nur begrenzt😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen