brauch ich n Druckregler
moin Leudde...
will mir morgen ne grössere Ansaugbrückke raufmontieren...
jetzt meine frage...
im Netz und in sämtlichen Foren liest man, man sollte n 3,8er Druckregler mit verbauer...
da er sonst zu mager laufen soll...
Mechaniker meint das sei völliger quatsch, da der Motor nich mal den orginal Regler ausreizt...
und ausserdem wurde der Motor damals mit dieser grösseren Brücke konzepiert...
was meint ihr dazu
ach ja Motor is der 2.8er
28 Antworten
was du machen solltest, ist zu einem tuner (deines vertrauens) gehen und die motorsteuerung anpassen lassen. mit einem prüfstandlauf vorher und nachher
in der sufu steht auch einiges darüber
So so , Seriendruckregler wird nicht ausgereizt , ab ins Märchenbuch damit !
Welche Druckwerte hat der Serienregler , ist unterdruckgesteuert also , von - bis (bar)
Ist die Drosselklappe nach dem Umbau auch größer , geht mehr Luft durch , also brauchst du auch mehr Benzin !
Dazu kommt noch das die Membran(Unterdruck) eines Einstellbaren deutlich größer ist , was das Ansprechverhalten verbessert !
Ist ne Kostenfrage , eine richtige Steuergerätanpassung geht nur auf einem Prüfstand und das kostet richtig Geld !
Der Druckregler ist deutlich billiger , erfordert aber Ahnung beim Einstellen und würde auch reichen !
Ich rede hier aber von was Gescheitem , nicht der glänzende Schrott von Ebay !
In welchem Sortiment ?
Den gibt es in unterschiedlichen Bauformen bei gleichem Gehäuse !
Der auf dem Bild wird zb. nicht direkt an die Spritleiste montiert , darum ist ein speziell passender Adapter für die Spritleiste erforderlich und wird dann mit einen Stück Schlauch verbunden !
Ich hatte den wo aber genau an die Stelle des Alten passte , was aber eher ne Ausnahme ist , deswegen kauf ich sowas als Fordfahrer auch nur beim Fordtuner , ist zwar teurer , aber ich bekomm wenigstens was wo ohne basteln passt !
mal ne andere Frage...
wie merkt man dass man n grösseren Druckregler benötigt...
stottert das Fahrzeug bei Volllast oder merkt man es gar nich...
Die Frage ist eher ob ein Laie überhaupt dazu in der Lage ist selbst bei vorhandenem Problem das richtig zu deuten !
Stottern wird wohl nicht sein , er läuft dann einfach ins "leere" !
Das Teil kann die Beschleunigung und die Leistung bei Vollgas beeinflussen !
Da reicht schon ein minimaler Mehrbedarf an Sprit um einen Unterschied damit zu bewirken !
Ich hab zb. am Anfang nur die Ansaugöffnung am Luftikasten vergrößert und schon war der Serienregler überfordert , dies konnte ich mit dem Einstellbaren wieder anpassen !
Als ich das Bild von meinem gemacht hatte , war zusätzlich der Kopf bearbeitet und eine scharfe Nocke verbaut , ohne den Druckregler hätte ich das nie zum laufen gebracht , eine Steuergerätanpassung war bei meinem nicht möglich , gab es nicht speziell für mein Steuergerät !
aber erkläre mir mal bitte...
wieso brauche ich in einem 328 ne grösseren Druck...
der Motor ist doch standardmäßig für diese Leistung ausgelegt...
er ist laut BMW nur luftseitig gedrosselt worden...
war ebend grade nochmal bei BMW und hab mich mit nem Gesellen darüber unterhalten...
da hat doch Benzindruck nichts mit zu tun...
Jo , luftseitig gedrosselt , alleine das beantwortet schon deine Frage da du ja genau da eine Änderung vornehmen willst !
Jegliche Änderung an der Luftmenge bedarf auch eine Änderung an der Spritmenge , die Lambdaregelung kann nur minimale Änderungen ausgleichen da das Regelfenster dafür recht klein ist , somit ist die dann schnell überfordert damit !
Was du da vorhast dürfte eine minimale Änderung der Luftmenge überschreiten , deswegen auch meine Frage ob die Drosselklappe größer ist , diese Frage hast du bis jetzt ignoriert und noch keine Antwort drauf gegeben !
Ist aber leider der falsche Weg wenn du damit was sinnvolles bewirken willst , Änderungen an der Ansaugseite sind deutlich sensibler als auf der Abgasseite , das Ziel ist ja mehr Luft in den Motor zu bekommen , sonst kann man sich die Arbeit sparen , also sollte man genau wissen was der Unterschied zwischen Serie und Änderung ist !
Hier mal für euch beide ein paar Dinge zum lesen,der M52B28 is ja immerhin ein BMW-Motor:
Der Herr Linksbremser hat sich mit dem Thema schon ausführlichst und eingehendst beschäftigt.....und das schon vor Jahren....muß man ned nochmal wiederholen.
Is viel zu lesen,aber danach sollten die ein oder anderen Dinge klarer sein.Sollten noch Fragen offen sein,werft die Suche im BMW-Treff an,dieses Thema wurde dort oft und heiß diskutiert.
Greetz
Cap
Jo , heftig viel Material zum lesen , bis er damit fertig ist und das alles verstanden hat , dürfte der TÜV an seinem Auto abgelaufen sein ! 😁