Brandgefahr - Differenzdrucksensor verschmort - Kann das sein?
Hallo Leute,
seit einem Jahr bin ich Besitzer eines "klassischen" Passat B8 (d.h. Variant, 2l Diesel, Automatik 🙂)
An sich liebe ich das Auto, auch wenn es mich breits ein bisschen herumgeschubst hat (Zahnriemen mit 150k km getauscht, da am Zwitschern, Feder hinten gebrochen...) - aktuell sind 154.000 km auf der Uhr - eigentlich nix, oder?
Nun ist er mir aber fast abgebrannt, da offensichtlich einer der Differenzdrucksensoren verschmort ist (siehe Bild). Nach dem ganzen Ruß zu schließen, war da richtig was im Gange - Zum Glück sind die in eine metallische Isolation eingepackt!
Gerochen/gesehen habe ich nichts, rückblickend 2-3 mal ein bisschen verschmorter Gummi, habe ich aber immer auf die anderen geschoben - schließlich war ich im einem 4 Jahre alten, scheckheftgepflegten VW unterwegs.
Irgendwann ist die Motorleuchte gekommen, und die Werkstatt hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.
Meine Frage, ganz naiv: Nicht mal eben so oder für Marder zugängliches Teil, scheckheftgepflegtes Auto <5 Jahre, Schmorbrand - sollte man da nicht auf Kulanz seitens VW setzen können? Die zeigen sich hartleibig, haben - oh Wunder - Fremdeinwirkung beschlossen und sehen sich nicht in der Verantwortung.
Würde denen gerne Feuer machen - Wie seht ihr das? Schwanzeinziehen und die 700€ berappen oder schonmal am Zaun rütteln?
Danke für die Meinungen!
Florian
Beste Antwort im Thema
Die Werkstatt hat beim Zahnriemenwechsel einen Anschluss des Sensors beschädigt.
Es gab vor einiger Zeit Intern eine Info von VW, dass beim Abziehen der Schläuche äusserste Vorsicht gilt.
Nachtrag: Diese Info ging am 07.11.2018 an die Werkstätten raus.
59 Antworten
Es gab schon öfter Berichte auch hier, dass nach einem Zahnriemenwechsel genau das passiert. Die Drucksensoren werden abgeschraubt und zur Seite gelegt, dabei können diese brechen ohne dass es direkt auffällt. Das Resultat kennst du ja schon bereits.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '03L 906 051B Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber abgefackelt' überführt.]
Danke, das hab ich hier nicht so gefunden, aber ein guter Ansatz für das Telefonat morgen mit meinem Freundlichen ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema '03L 906 051B Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber abgefackelt' überführt.]
Zitat:
@wilsander schrieb am 22. August 2021 um 18:24:35 Uhr:
Es gab schon öfter Berichte auch hier, dass nach einem Zahnriemenwechsel genau das passiert. Die Drucksensoren werden abgeschraubt und zur Seite gelegt, dabei können diese brechen ohne dass es direkt auffällt. Das Resultat kennst du ja schon bereits.
Nein. Die Schläuche werden abgezogen und der Anschluss bricht. Durch das Abschrauben und beiseite legen passiert nichts.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '03L 906 051B Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber abgefackelt' überführt.]
Das Problem ist es, dass schon beim abziehen die Anschlüsse oft brechen und deswegen werden die Sensoren nur zur Seite gelegt. Das einzige was abgezogen wird ist der Stecker.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '03L 906 051B Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber abgefackelt' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich weiss. War vielleicht etwas missverständlich geschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...hmort-kann-das-sein-t6697496.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema '03L 906 051B Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber abgefackelt' überführt.]
Zitat:
@F10ler schrieb am 23. August 2021 um 19:17:50 Uhr:
Ich weiss. War vielleicht etwas missverständlich geschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...hmort-kann-das-sein-t6697496.html?...
Wie kann man die zwei Unterhaltungen zusammen führen? Muss das einer der Administratoren machen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '03L 906 051B Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber abgefackelt' überführt.]
Jungs beruhigt Euch ;-)
Fahrzeug ist heute mit der Mobilitätsgarantie abgeholt worden und ein Polo ist als Leihwagen dageblieben.
Jetzt kommt die Fehlersuche und die Ermittlungen gehen los, ob das Update, der Zahnriehmenwechsel oder einfach nur die Laufleistung/alter es verursacht haben.
Ich bin gespannt......
[Von Motor-Talk aus dem Thema '03L 906 051B Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber abgefackelt' überführt.]
Da muss man nichts ermitteln... Es war der Jenige der den Zahnriemen gewechselt und den Differenzdrucksensor beschädigt hat. Lies mal den anderen Thread durch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '03L 906 051B Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber abgefackelt' überführt.]
Nur damit es auch hier ein Feedback gibt, die Werkstatt hat die Kosten übernommen. Wie hoch die Rechnung gewesen wäre, kann ich nicht sagen.
Ich danke Euch. Ohne Eure Informationen, wäre es vielleicht anders ausgegangen.
Ich gehöre seit gestern auch leider zu den geschädigten.
Am Dienstag war ich beim bosch Dienst zum Zahnriemenwechsel.
Heute morge erste mal auf wieder auf der der AB. Keine Leistung.... als ob 50 PS fehlen. Nach kurzem zwischenstop ging dann die Motor kontrollleuchte an. Werkstatt angerufen ubd hingefahren..ausgelesen...ergebniss Differenzdrucksensor. .. wir haben nachgeschaut. Die ummantelung abgemacht und da war nur noch ein Klumpen schwarzes plastik. Werkstatt meinte, das könnte nicht von denen kommen.
Wie sollte ich mich jetzt der Werkstatt gegenüber verhalten?
Autonsteht da und habe da auf meine Kosten einen Leihwagen bekommen.
Genau die selbe Geschichte habe ich auch erlebt. Nach dem Wechsel der Wasserpumpe sind die Schalter verbrannt.
Ich würde zum Anwalt gehen.
Zitat:
@dax999 schrieb am 10. Dezember 2021 um 18:07:21 Uhr:
Genau die selbe Geschichte habe ich auch erlebt. Nach dem Wechsel der Wasserpumpe sind die Schalter verbrannt.
Ich würde zum Anwalt gehen.
Als ob ich in meinen Motorraum gucken würde.
Bei mir ist es ein golf 7. Aber ich denke mal, das der diff.dr.sensor der gleiche ist.
Zitat:
@F10ler schrieb am 9. September 2019 um 18:29:21 Uhr:
Die Werkstatt hat beim Zahnriemenwechsel einen Anschluss des Sensors beschädigt.
Es gab vor einiger Zeit Intern eine Info von VW, dass beim Abziehen der Schläuche äusserste Vorsicht gilt.Nachtrag: Diese Info ging am 07.11.2018 an die Werkstätten raus.
Hast du die genaue Quelle?? wäre super :-)
Zitat:
@yellwork schrieb am 10. Dezember 2021 um 19:22:17 Uhr:
Zitat:
@F10ler schrieb am 9. September 2019 um 18:29:21 Uhr:
Die Werkstatt hat beim Zahnriemenwechsel einen Anschluss des Sensors beschädigt.
Es gab vor einiger Zeit Intern eine Info von VW, dass beim Abziehen der Schläuche äusserste Vorsicht gilt.Nachtrag: Diese Info ging am 07.11.2018 an die Werkstätten raus.
Hast du die genaue Quelle?? wäre super :-)
Steht doch da. Intern.
Wenn dieser Bosch Dienst der Meinung ist, dass es nicht davon kommt, dann hilft wohl nur ein Anwaltschreiben.
Vielleicht noch etwas zur Argumentationskette, warum der DDS heiß wird und abfackelt.
Die Weitergabe des Staudrucks vor und nach dem Kat erfolgt durch die beiden Schläuche und Leitungen. Die darin befindliche Luftsäule gibt nur den Druck weiter, d.h. sie strömt nur leicht hin und her. Im geschlossenen Zustand erreicht also kein heißes Abgas den Sensor. Wird das Leitungssystem oder das Sensorgehäuse undicht (z.B. durch Bruch der Schlauchtülle) wird durch den hohen Abgasdruck entsprechend heißes Abgas bis zur undichten Stelle gedrückt und erhitzt die genannten Komponenten.
Ich denke, dass in einem solchen Fall sogar die gummierten Teile zu ersetzen sind und nicht nur den Sensor selbst.
Gruß
RSLiner