Brandgefahr - Differenzdrucksensor verschmort - Kann das sein?
Hallo Leute,
seit einem Jahr bin ich Besitzer eines "klassischen" Passat B8 (d.h. Variant, 2l Diesel, Automatik 🙂)
An sich liebe ich das Auto, auch wenn es mich breits ein bisschen herumgeschubst hat (Zahnriemen mit 150k km getauscht, da am Zwitschern, Feder hinten gebrochen...) - aktuell sind 154.000 km auf der Uhr - eigentlich nix, oder?
Nun ist er mir aber fast abgebrannt, da offensichtlich einer der Differenzdrucksensoren verschmort ist (siehe Bild). Nach dem ganzen Ruß zu schließen, war da richtig was im Gange - Zum Glück sind die in eine metallische Isolation eingepackt!
Gerochen/gesehen habe ich nichts, rückblickend 2-3 mal ein bisschen verschmorter Gummi, habe ich aber immer auf die anderen geschoben - schließlich war ich im einem 4 Jahre alten, scheckheftgepflegten VW unterwegs.
Irgendwann ist die Motorleuchte gekommen, und die Werkstatt hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.
Meine Frage, ganz naiv: Nicht mal eben so oder für Marder zugängliches Teil, scheckheftgepflegtes Auto <5 Jahre, Schmorbrand - sollte man da nicht auf Kulanz seitens VW setzen können? Die zeigen sich hartleibig, haben - oh Wunder - Fremdeinwirkung beschlossen und sehen sich nicht in der Verantwortung.
Würde denen gerne Feuer machen - Wie seht ihr das? Schwanzeinziehen und die 700€ berappen oder schonmal am Zaun rütteln?
Danke für die Meinungen!
Florian
Beste Antwort im Thema
Die Werkstatt hat beim Zahnriemenwechsel einen Anschluss des Sensors beschädigt.
Es gab vor einiger Zeit Intern eine Info von VW, dass beim Abziehen der Schläuche äusserste Vorsicht gilt.
Nachtrag: Diese Info ging am 07.11.2018 an die Werkstätten raus.
59 Antworten
Hallo!
Ich fahre einen Passat B8, Bj. 2015 2.0 150 PS. 212tkm
Vor zwei Wochen hatte ich plötzlich Notlaufprogramm. Als der ÖAMTC im Motorraum die li. hintere Wärmeschutzmanschette öffnete war da nur mehr ein geschmolzener Differenzdrucksensor zu sehen. Da System hat 2 Sensoren verbaut und eben einer incl. Stecker war abgebrannt. Kann mir hier jemanden eine Grund nennen wie das passiert sein könnte. An der Spannung kann es ja nicht liegen da der Sensor nur ca. 1 Volt über einen Piezoquarz erzeugt welche für die Regeneration ausschlaggebend ist. (Differenz zwischen den beiden Sensoren)
An der Außenseite der Wär,eschutzmatte konnte man auch keine Spuren enddecken.
Überraschenderweise werden in diesem Forum nicht nur Fragen gestellt sondern auch Antworten gegeben und genau die Antwort auf Deine Frage findet sich bereits mehrfach in den ersten 3 Seiten dieses Thread. Hättest Du also nicht nur die Überschrift gelesen sondern weitere 5 min. investiert, wärst Du von alleine schon ein großen Schritt weiter.
Sorry, aber so ist es halt ...
Zitat:
@FARBE:7 schrieb am 26. Januar 2022 um 09:04:46 Uhr:
Überraschenderweise werden in diesem Forum nicht nur Fragen gestellt sondern auch Antworten gegeben und genau die Antwort auf Deine Frage findet sich bereits mehrfach in den ersten 3 Seiten dieses Thread. Hättest Du also nicht nur die Überschrift gelesen sondern weitere 5 min. investiert, wärst Du von alleine schon ein großen Schritt weiter.Sorry, aber so ist es halt ...
Servus!
Ich habe mir mehr als diese Zeit zum lesen genommen. Aber die Beiträge behandeln ebenfalls nur den Fehler. NICHT DIE URSACHE. Weil Marderbiss ist unmöglich...außer der Marder arbeitet mit mit einem langem Seitenschneider. (Hitzeschutzmatte ist dicht zu.)
Vielmehr wollte und will ich nur herausbekommen ob jemand eine Lösung für den Brand hat. Und somit die Frage noch einmal AKTUELL stellen.
Entschuldige bitte wenn ich dich durch meine (ernstgenommene) Frage beleidigt habe.
LG Karl
Lese dir den Beitrag von @RSLiner durch, da erläutert er wie es zu dem Schaden kommen kann. Dies kann verursacht werden durch: poröse Leitungen, Marderbiss, defekt des DDS, ...
Ähnliche Themen
Hey Karl, Du hast niemanden beleidigt. Aber auch die offensichtliche Ursache wurde doch mehrfach angesprochen und VW hat ja sogar einen internen Hinweis an die Vertragspartner gegeben. Nur wenn Du dies als Grund für Deinen Fall 100 %ig ausschliessen kannst, macht es Sinn weiterzusuchen. Die von Dir angegebene Laufleistung lässt jedoch genau den besprochenen Grund zumindest vermuten.
Zitat:
@charly3333 schrieb am 26. Januar 2022 um 09:31:47 Uhr:
Ich habe mir mehr als diese Zeit zum lesen genommen. Aber die Beiträge behandeln ebenfalls nur den Fehler. NICHT DIE URSACHE. Weil Marderbiss ist unmöglich...
Und was ist damit?
Zitat:
@F10ler schrieb am 9. September 2019 um 18:29:21 Uhr:
Die Werkstatt hat beim Zahnriemenwechsel einen Anschluss des Sensors beschädigt.
Es gab vor einiger Zeit Intern eine Info von VW, dass beim Abziehen der Schläuche äusserste Vorsicht gilt
Warum ist es nichts mit dem Stecker, irgendwas mit den Schläuchen?
Es muss noch nicht einmal eine Reparatur an dieser Stelle gegeben haben. Auch, wenn da was schwereres außen drauf fällt, und damit den Schlauchanschluss angeknackt. Es kann im inneren Defekte geben oder der Schlauch hatte von sich aus schon beschlossen, das zeitliche mit Hilfe von Porösität zu segnen... 😉
Auch würde ich einen defekten Stecker bzw deren Buchse am Sensor nicht einfach so ausschließen..
Danke.
Der Schlauch war ebenfalls noch in Ordnung. Wenn es einen unlogischen oder undefinierbaren Druckverlust/Unterschied bei einem der Sensoren gegeben hätte, hätte das Motorsteuergerät einen Fehler generieren müssen.
Also bleibt nur die Vermutung, das es im Sensor einen Kurzschluss oder ähnliches gegeben hat.
Bei einem Piezoquarz mit einer Spannung bei Druckbeaufschlagung seitens des DPF von ca 850mV bis 1050mV ist dies als Kurzschluss zwar unwahrscheinlich aber wie heißt es doch noch: "Es gibt nichts was es nicht gibt".
Bei VW konnte man das ganze auch nicht erklären, aber man hatte solche Fehler schon des öfteren. Immer aber nur bei Motoren mit 2 DDS.
Danke für eure Mühe, Karl
Wenn ich nach der Laufleistung gehe, war in der kurzen Vergangenheit ein Zahnriemen Wechsel fällig. Wann wurde dieser durchgeführt?
Was ich schon glaube 2 mal gesehen hatte bei den Differenzdruck Sensoren: Anschluss für den Schlauch abgebrochen am Gehäuse (ohne zu überhitzen).
vielleicht Produktionsfehler und der Kunststoff wird zu schnell porös und bricht?
kann man nach der Schmelze evtl nicht mehr erkennen.
Zahnriemenwechsel kurz vorher gemacht? Kann ja auch die Werkstatt nicht gesehen haben, das dort etwas angeknackst ist durch den Wechsel.
Hallo in die Runde,
vielleicht hat ja hier jemand eine Antwort. Beim VW Golf Variant meines Vaters ist nun der selbe Fehler passiert, nachdem er Wasserpumpe etc. selbst ausgetauscht hat. Gibt es denn beim Umtausch des geschmorten Differenzdrucksensors etwas besonderes zu beachten, um sicherzustellen, dass die scheinbar fragilen Anschlüsse nicht erneut einfach brechen?
Danke und LG
Anschlüsse der Drucksensoren brechen beim montieren in der Regel nicht ab. Bei den alten war das Plastik nach der Zeit schon wahrscheinlich porös und deswegen waren diese bei der Demontage gerissen oder gebrochen. Ich würde da leicht Silikonspray drauf sprühen und die Schläuche aufziehen.
Hallo zusammen,
Ich habe das selbe Problem… und oh Wunder… kurz vorher war ich beim Zahnriemenwechsel. Gibt es von denen die betroffen waren Erkenntnisse, dass es mit dem Austausch des Sensors auch das Problem gelöst war oder gab es später. Wieder Probleme? Möchte nur mal aus Interesse wissen, ob es ggf. eine Ursache aus dem Abgas/Abgasreinigungssystem gibt. VG und danke für die tollen und wertigen Beiträge
Hallo F10ler,
das würde bei mir natürlich einiges erklären. Gibt es dazu eine offizielle Quelle?
Mein Fahrzeug: Passat B8 2.0 TDI, 110 kW, BJ 2016
Zahnriemen und Wasserpumpe wurden bei 205.000 km im Bosch Service gewechselt.
Eine Woche später:
Motorleuchte ging an. Im Urlaub ließ ich den Fehler beim ARBÖ auslesen – Diagnose: Differenzdrucksensor.
Sie konnten den Fehler weder löschen noch haben sie unter die Motorhaube geschaut.
Zurück zu Hause:
VW-Schnellannahme: Der Mitarbeiter löschte den Fehler, warf einen Blick in den Motorraum, aber hob den Motordeckel nicht an – tippte nur auf irgendein Bauteil. Für eine genauere Diagnose brauche ich einen Termin.
Also: Selbst ist der Mann.
Sensor online bestellt, lokalisiert – sitzt unter der silbernen Hitzeschutzjacke unter der Motorabdeckung.
Überraschung: Es sind zwei Sensoren in Reihe verbaut.
Der linke war völlig weggeschmort, der rechte teilweise.
Das war mir zu heikel – ab in die freie Werkstatt in der Nachbarschaft. Reaktion der Mechaniker: „Oh je, hat's da gebrannt?“ – Ich: „Noch nicht, aber fast wahrscheinlich.“
Ergebnis:
Beide Sensoren wurden innerhalb eines Tages ersetzt, Kosten: €280.
Seitdem läuft alles problemlos.
Hallo zusammen..
Leider hats mich auch erwischt, haben den Ventildeckel getauscht und 50 Kilometer später Differenzdruckgeber geschmolzen.
Sensor + Stecker tauschen wir heute Nachmittag.
Habt ihr auch die Gummischläuche tauschen lassen?